Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ritter, H: Psychiatrie und Eugenik
Taschenbuch von Hans Jakob Ritter
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch verfolgt die Entwicklungen, die zur Ausprägung eugenischer Denk- und Handlungsmuster in der schweizerischen Psychiatrie führten, und zeigt die Gründe für das eugenische Engagement schweizerischer Psychiater auf.

Schweizer Psychiater wie Auguste Forel gehörten um 1900 zu den frühesten Vertretern eugenischer Postulate in Europa. Sie erforschten früh die Vererbung psychischer Krankheiten, sie unterstützten das Eheverbot für Geisteskranke des schweizerischen Zivilgesetzes von 1912, und sie forderten im Sinne prophylaktischer Massnahmen die "Unfruchtbarmachung" von Geisteskranken. Damit reagierten sie auf die als bedrohlich wahrgenommene Zunahme von Eintritten in die psychiatrischen Anstalten. Die Eugenik und die Degenerationstheorie erklärten gewissermassen die Schwierigkeiten der zeitgenössischen Psychiatrie bei der Behandlung ihrer PatientInnen und dienten als Ansatz zur Begründung sozialinterventionistischer Eingriffe.
Beleuchtet wird die Mitarbeit der Psychiater sowohl bei der Vernehmlassung des schweizerischen Zivilgesetzes von 1912 als auch beim schweizerischen Strafgesetz von 1942. Am Beispiel des Kantons Basel-Stadt wird gezeigt, wie bei der Begutachtung der "Ehefähigkeit" und bei der Indizierung von Abtreibungen und Sterilisationen verfahren wurde. Nahm die schweizerische Psychiatrie bis in die 1930er Jahre eine europäische Vorreiterrolle bei der Propagierung und Indizierung eugenisch mitbegründeter Massnahmen ein, überwog ab Mitte der 1930er Jahre die Abgrenzung gegenüber der völkisch radikalisierten Eugenik im benachbarten NS-Deutschland. Schweizer Psychiater und Behördenvertreter vertraten nun betont ein "schweizerisches" Vorgehen bei Sterilisationen: Man ging davon aus, dass jeder Fall individuell geprüft und ein Eingriff nur mit der Einwilligung der Betroffenen durchgeführt werden sollte. Noch während des Zweiten Weltkriegs diskutierte man allerdings ein Gesetz zur Verschärfung des Eheverbots für Geisteskranke. Die Analyse dieses Beratungsprozesses, bei dem die Psychiater ihre anfängliche Unterstützung des Unterfangens aufgaben, schliessen das Buch ab.
Das Buch verfolgt die Entwicklungen, die zur Ausprägung eugenischer Denk- und Handlungsmuster in der schweizerischen Psychiatrie führten, und zeigt die Gründe für das eugenische Engagement schweizerischer Psychiater auf.

Schweizer Psychiater wie Auguste Forel gehörten um 1900 zu den frühesten Vertretern eugenischer Postulate in Europa. Sie erforschten früh die Vererbung psychischer Krankheiten, sie unterstützten das Eheverbot für Geisteskranke des schweizerischen Zivilgesetzes von 1912, und sie forderten im Sinne prophylaktischer Massnahmen die "Unfruchtbarmachung" von Geisteskranken. Damit reagierten sie auf die als bedrohlich wahrgenommene Zunahme von Eintritten in die psychiatrischen Anstalten. Die Eugenik und die Degenerationstheorie erklärten gewissermassen die Schwierigkeiten der zeitgenössischen Psychiatrie bei der Behandlung ihrer PatientInnen und dienten als Ansatz zur Begründung sozialinterventionistischer Eingriffe.
Beleuchtet wird die Mitarbeit der Psychiater sowohl bei der Vernehmlassung des schweizerischen Zivilgesetzes von 1912 als auch beim schweizerischen Strafgesetz von 1942. Am Beispiel des Kantons Basel-Stadt wird gezeigt, wie bei der Begutachtung der "Ehefähigkeit" und bei der Indizierung von Abtreibungen und Sterilisationen verfahren wurde. Nahm die schweizerische Psychiatrie bis in die 1930er Jahre eine europäische Vorreiterrolle bei der Propagierung und Indizierung eugenisch mitbegründeter Massnahmen ein, überwog ab Mitte der 1930er Jahre die Abgrenzung gegenüber der völkisch radikalisierten Eugenik im benachbarten NS-Deutschland. Schweizer Psychiater und Behördenvertreter vertraten nun betont ein "schweizerisches" Vorgehen bei Sterilisationen: Man ging davon aus, dass jeder Fall individuell geprüft und ein Eingriff nur mit der Einwilligung der Betroffenen durchgeführt werden sollte. Noch während des Zweiten Weltkriegs diskutierte man allerdings ein Gesetz zur Verschärfung des Eheverbots für Geisteskranke. Die Analyse dieses Beratungsprozesses, bei dem die Psychiater ihre anfängliche Unterstützung des Unterfangens aufgaben, schliessen das Buch ab.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783034009225
ISBN-10: 3034009224
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ritter, Hans Jakob
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 225 x 159 x 32 mm
Von/Mit: Hans Jakob Ritter
Erscheinungsdatum: 15.02.2009
Gewicht: 0,705 kg
Artikel-ID: 126468632
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783034009225
ISBN-10: 3034009224
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ritter, Hans Jakob
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 225 x 159 x 32 mm
Von/Mit: Hans Jakob Ritter
Erscheinungsdatum: 15.02.2009
Gewicht: 0,705 kg
Artikel-ID: 126468632
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte