Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Saale-Unstrut-Jahrbuch 2024
Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region, 29. Jahrgang
Taschenbuch von Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V.
Sprache: Deutsch

10,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Saale-Unstrut-Jahrbuch vereint kunst- und kulturwissenschaftliche Themen und naturkundliche Beobachtungen im und um den Burgenlandkreis. Heft 29 enthält u.a. Beiträge zur Mandorla als "Lichtsymbol und Kreisdiagramm" im Kirchenbau und in der Buchmalerei, zum Bildhauer und Maler Max Kruse (1854-1942), Ehemann der bekannten "Puppenmutter" Käthe Kruse, und der "Glasarche 3" des Künstlers Ronald Fischer. Naturkundliche Beiträge widmen ferner sich der Roten Röhrenspinne sowie dem Bryologen Carl Lindner.
Das Saale-Unstrut-Jahrbuch vereint kunst- und kulturwissenschaftliche Themen und naturkundliche Beobachtungen im und um den Burgenlandkreis. Heft 29 enthält u.a. Beiträge zur Mandorla als "Lichtsymbol und Kreisdiagramm" im Kirchenbau und in der Buchmalerei, zum Bildhauer und Maler Max Kruse (1854-1942), Ehemann der bekannten "Puppenmutter" Käthe Kruse, und der "Glasarche 3" des Künstlers Ronald Fischer. Naturkundliche Beiträge widmen ferner sich der Roten Röhrenspinne sowie dem Bryologen Carl Lindner.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort...5 Kulturgeschichtliche BeiträgeGerhard Richwien: Mandorla - Lichtsymbol und Kreisdiagramm Eine geometrische Gestaltungsgrundlage mit religionsphilosophischem Hintergrund...6Marlies Freist: Das Zeitzer Stiftsgymnasium im ehemaligen Franziskanerkloster. Ein unbekannter Grundriss aus dem Jahr 1885...18 Helmut Schneider/Reiner Ruppmann: Vom Werden der Reichsautobahn Strecke 67 im heutigen Burgenlandkreis...22Manuel Schwarz: "Bad Kösen konnte sich selbst nicht besser ehren ...". Der (unbekannte) Ehrenbürger Max Kruse (1854-1942)...31Gabriele Lenz: Das Reichsimpfgesetz von 1874 und die Pockenimpfungen am Naumburger Domgymnasium...39Bruno Kaiser ( ): Beiträge zur älteren Geschichte der Othmarskirche zu Naumburg an der Saale (1208-1699). Teil I: Die ältere Othmarskirche...52Matthias Ludwig: Berühmte Schüler des Naumburger Domgymnasiums Teil 1: Walter Model (1891-1945) - "Hitlers Feuerwehrmann"...60Jan Geißler: Instandsetzung der ersten Stahlbetonbrücke Mitteldeutschlands an der Thainburg in Naumburg...68Dirk Heinecke: Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900) - Naumburger Domschüler, Philosoph, "guter Europäer"...79Welterbe an Saale und UnstrutKirsten Reichert: Neues vom Welterbe...90Naturkundliche BeiträgeAndreas Löb: Die Bedeutung Carl Lindners (1866-1947) auf dem Gebiet der Bryologie...93Torsten Pietsch: Wertgebende und charakteristische Arten des Saale-Unstrut-Gebietes im Porträt (Folge 12): Im zinnoberroten Hochzeitsfrack auf Brautschau über den Trockenrasen - Rote Röhrenspinne (Eresus kollari Rossi, 1846)...103Das besondere KunstwerkReiner Eckel: Gläserne Hommage an Natur und Leben...118BesprechungenGuido Siebert: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachsen-Anhalt Süd (ohne Halberstadt und Naumburg), CVMA, Band XIX...123Zu den Autorinnen und Autoren...126Vereinsnachrichten...127
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783963118890
ISBN-10: 396311889X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V.
Herausgeber: Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e V
Hersteller: Mitteldeutscher Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Mitteldeutscher Verlag GmbH, Bernburger Str. 2, D-06108 Halle (Saale), mueller@mitteldeutscherverlag.de
Abbildungen: mit Farb- und s/w-Abb.
Maße: 8 x 172 x 240 mm
Von/Mit: Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V.
Erscheinungsdatum: 03.01.2024
Gewicht: 0,326 kg
Artikel-ID: 127946719
Inhaltsverzeichnis
Grußwort...5 Kulturgeschichtliche BeiträgeGerhard Richwien: Mandorla - Lichtsymbol und Kreisdiagramm Eine geometrische Gestaltungsgrundlage mit religionsphilosophischem Hintergrund...6Marlies Freist: Das Zeitzer Stiftsgymnasium im ehemaligen Franziskanerkloster. Ein unbekannter Grundriss aus dem Jahr 1885...18 Helmut Schneider/Reiner Ruppmann: Vom Werden der Reichsautobahn Strecke 67 im heutigen Burgenlandkreis...22Manuel Schwarz: "Bad Kösen konnte sich selbst nicht besser ehren ...". Der (unbekannte) Ehrenbürger Max Kruse (1854-1942)...31Gabriele Lenz: Das Reichsimpfgesetz von 1874 und die Pockenimpfungen am Naumburger Domgymnasium...39Bruno Kaiser ( ): Beiträge zur älteren Geschichte der Othmarskirche zu Naumburg an der Saale (1208-1699). Teil I: Die ältere Othmarskirche...52Matthias Ludwig: Berühmte Schüler des Naumburger Domgymnasiums Teil 1: Walter Model (1891-1945) - "Hitlers Feuerwehrmann"...60Jan Geißler: Instandsetzung der ersten Stahlbetonbrücke Mitteldeutschlands an der Thainburg in Naumburg...68Dirk Heinecke: Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900) - Naumburger Domschüler, Philosoph, "guter Europäer"...79Welterbe an Saale und UnstrutKirsten Reichert: Neues vom Welterbe...90Naturkundliche BeiträgeAndreas Löb: Die Bedeutung Carl Lindners (1866-1947) auf dem Gebiet der Bryologie...93Torsten Pietsch: Wertgebende und charakteristische Arten des Saale-Unstrut-Gebietes im Porträt (Folge 12): Im zinnoberroten Hochzeitsfrack auf Brautschau über den Trockenrasen - Rote Röhrenspinne (Eresus kollari Rossi, 1846)...103Das besondere KunstwerkReiner Eckel: Gläserne Hommage an Natur und Leben...118BesprechungenGuido Siebert: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachsen-Anhalt Süd (ohne Halberstadt und Naumburg), CVMA, Band XIX...123Zu den Autorinnen und Autoren...126Vereinsnachrichten...127
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783963118890
ISBN-10: 396311889X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V.
Herausgeber: Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e V
Hersteller: Mitteldeutscher Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Mitteldeutscher Verlag GmbH, Bernburger Str. 2, D-06108 Halle (Saale), mueller@mitteldeutscherverlag.de
Abbildungen: mit Farb- und s/w-Abb.
Maße: 8 x 172 x 240 mm
Von/Mit: Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V.
Erscheinungsdatum: 03.01.2024
Gewicht: 0,326 kg
Artikel-ID: 127946719
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte