Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
13,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Erfolgreich ins Biologie-Studium einsteigenWas hat die Fähigkeit, gute Texte zu schreiben, mit einem erfolgreichen Biologiestudium zu tun? Auch in den Naturwissenschaften ist wissenschaftliches Schreiben eines der wichtigsten Mittel, um Forschung durchführen, verstehen und kommunizieren zu können. Die Biologie greift dabei auf ein immer wiederkehrendes Format zurück, das vom Praktikum bis zur Bachelorarbeit genutzt wird. In diesem Buch legt der Autor die Grundzüge des wissenschaftlichen Schreibens in der Biologie dar und erläutert, wie Schreiben als Werkzeug in der Forschung verwendet werden kann.
Erfolgreich ins Biologie-Studium einsteigenWas hat die Fähigkeit, gute Texte zu schreiben, mit einem erfolgreichen Biologiestudium zu tun? Auch in den Naturwissenschaften ist wissenschaftliches Schreiben eines der wichtigsten Mittel, um Forschung durchführen, verstehen und kommunizieren zu können. Die Biologie greift dabei auf ein immer wiederkehrendes Format zurück, das vom Praktikum bis zur Bachelorarbeit genutzt wird. In diesem Buch legt der Autor die Grundzüge des wissenschaftlichen Schreibens in der Biologie dar und erläutert, wie Schreiben als Werkzeug in der Forschung verwendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Schreiben als ein Werkzeug der Biologie7
Teil 1: Wissenschaftliche Texte in der Biologie
Kapitel 1: Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung? 12
Kapitel 2: Wissenschaftliche Texte als Antworten auf Fragen 18
Kapitel 3: Schreiben in der Biologie und im Biologiestudium 22
Teil 2: Schreiben als Prozess
Kapitel 4: Worüber schreibe ich eigentlich?26
Kapitel 5: IMRaD - das Skelett wissenschaftlicher Texte28
Kapitel 6: Der First Draft - Wie fange ich an?31
Kapitel 7: Recherchieren34
Kapitel 8: Die Sanduhrstruktur - Den Überblick über das große Ganze behalten41
Kapitel 9: Die Absatzstruktur - Den roten Faden behalten51
Teil 3: Schreiben, um zu kommunizieren Kapitel 10: Die Aufgabe der Revision56
Kapitel 11: Wissenschaftlich argumentieren61
Kapitel 12: Referenzen angeben und Literatur nutzen66
Kapitel 13: Wissenschaftlicher Schreibstil72
Kapitel 14: Der Feinschliff83
Epilog87
Praxisteil: Schreiben üben
Übung 1: Lesen Sie90
Übung 2: Die 11-Wörter-Bachelorarbeit91
Übung 3: Woher weiß ich, was ich denke, bevor ich sehe, was ich sage?91
Übung 4: Den Text strukturieren92
Übung 5: Die Einleitung strukturieren93
Übung 6: Zusammenfassen93
Übung 7: IMRaD suchen94
Übung 8: Den eigenen Stil kennenlernen95
Übung 9: Peer Review96
Übung 10: Checkliste97
Danksagung100
Literaturverzeichnis101
Teil 1: Wissenschaftliche Texte in der Biologie
Kapitel 1: Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung? 12
Kapitel 2: Wissenschaftliche Texte als Antworten auf Fragen 18
Kapitel 3: Schreiben in der Biologie und im Biologiestudium 22
Teil 2: Schreiben als Prozess
Kapitel 4: Worüber schreibe ich eigentlich?26
Kapitel 5: IMRaD - das Skelett wissenschaftlicher Texte28
Kapitel 6: Der First Draft - Wie fange ich an?31
Kapitel 7: Recherchieren34
Kapitel 8: Die Sanduhrstruktur - Den Überblick über das große Ganze behalten41
Kapitel 9: Die Absatzstruktur - Den roten Faden behalten51
Teil 3: Schreiben, um zu kommunizieren Kapitel 10: Die Aufgabe der Revision56
Kapitel 11: Wissenschaftlich argumentieren61
Kapitel 12: Referenzen angeben und Literatur nutzen66
Kapitel 13: Wissenschaftlicher Schreibstil72
Kapitel 14: Der Feinschliff83
Epilog87
Praxisteil: Schreiben üben
Übung 1: Lesen Sie90
Übung 2: Die 11-Wörter-Bachelorarbeit91
Übung 3: Woher weiß ich, was ich denke, bevor ich sehe, was ich sage?91
Übung 4: Den Text strukturieren92
Übung 5: Die Einleitung strukturieren93
Übung 6: Zusammenfassen93
Übung 7: IMRaD suchen94
Übung 8: Den eigenen Stil kennenlernen95
Übung 9: Peer Review96
Übung 10: Checkliste97
Danksagung100
Literaturverzeichnis101
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
102 S.
13 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825245399 |
ISBN-10: | 382524539X |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Cordes, Nils |
Auflage: | 1. Aufl. |
Hersteller: |
UTB
Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, info@budrich.de |
Abbildungen: | 13 SW-Abb. |
Maße: | 185 x 133 x 5 mm |
Von/Mit: | Nils Cordes |
Erscheinungsdatum: | 19.04.2016 |
Gewicht: | 0,118 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Schreiben als ein Werkzeug der Biologie7
Teil 1: Wissenschaftliche Texte in der Biologie
Kapitel 1: Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung? 12
Kapitel 2: Wissenschaftliche Texte als Antworten auf Fragen 18
Kapitel 3: Schreiben in der Biologie und im Biologiestudium 22
Teil 2: Schreiben als Prozess
Kapitel 4: Worüber schreibe ich eigentlich?26
Kapitel 5: IMRaD - das Skelett wissenschaftlicher Texte28
Kapitel 6: Der First Draft - Wie fange ich an?31
Kapitel 7: Recherchieren34
Kapitel 8: Die Sanduhrstruktur - Den Überblick über das große Ganze behalten41
Kapitel 9: Die Absatzstruktur - Den roten Faden behalten51
Teil 3: Schreiben, um zu kommunizieren Kapitel 10: Die Aufgabe der Revision56
Kapitel 11: Wissenschaftlich argumentieren61
Kapitel 12: Referenzen angeben und Literatur nutzen66
Kapitel 13: Wissenschaftlicher Schreibstil72
Kapitel 14: Der Feinschliff83
Epilog87
Praxisteil: Schreiben üben
Übung 1: Lesen Sie90
Übung 2: Die 11-Wörter-Bachelorarbeit91
Übung 3: Woher weiß ich, was ich denke, bevor ich sehe, was ich sage?91
Übung 4: Den Text strukturieren92
Übung 5: Die Einleitung strukturieren93
Übung 6: Zusammenfassen93
Übung 7: IMRaD suchen94
Übung 8: Den eigenen Stil kennenlernen95
Übung 9: Peer Review96
Übung 10: Checkliste97
Danksagung100
Literaturverzeichnis101
Teil 1: Wissenschaftliche Texte in der Biologie
Kapitel 1: Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung? 12
Kapitel 2: Wissenschaftliche Texte als Antworten auf Fragen 18
Kapitel 3: Schreiben in der Biologie und im Biologiestudium 22
Teil 2: Schreiben als Prozess
Kapitel 4: Worüber schreibe ich eigentlich?26
Kapitel 5: IMRaD - das Skelett wissenschaftlicher Texte28
Kapitel 6: Der First Draft - Wie fange ich an?31
Kapitel 7: Recherchieren34
Kapitel 8: Die Sanduhrstruktur - Den Überblick über das große Ganze behalten41
Kapitel 9: Die Absatzstruktur - Den roten Faden behalten51
Teil 3: Schreiben, um zu kommunizieren Kapitel 10: Die Aufgabe der Revision56
Kapitel 11: Wissenschaftlich argumentieren61
Kapitel 12: Referenzen angeben und Literatur nutzen66
Kapitel 13: Wissenschaftlicher Schreibstil72
Kapitel 14: Der Feinschliff83
Epilog87
Praxisteil: Schreiben üben
Übung 1: Lesen Sie90
Übung 2: Die 11-Wörter-Bachelorarbeit91
Übung 3: Woher weiß ich, was ich denke, bevor ich sehe, was ich sage?91
Übung 4: Den Text strukturieren92
Übung 5: Die Einleitung strukturieren93
Übung 6: Zusammenfassen93
Übung 7: IMRaD suchen94
Übung 8: Den eigenen Stil kennenlernen95
Übung 9: Peer Review96
Übung 10: Checkliste97
Danksagung100
Literaturverzeichnis101
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
102 S.
13 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825245399 |
ISBN-10: | 382524539X |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Cordes, Nils |
Auflage: | 1. Aufl. |
Hersteller: |
UTB
Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen, info@budrich.de |
Abbildungen: | 13 SW-Abb. |
Maße: | 185 x 133 x 5 mm |
Von/Mit: | Nils Cordes |
Erscheinungsdatum: | 19.04.2016 |
Gewicht: | 0,118 kg |
Sicherheitshinweis