Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
21,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die wichtigsten pädagogischen Konzepte der teiloffenen Kita im Überblick
Ein Wechsel zwischen festen Ritualen und Wahlfreiheit bei der Tagesgestaltung: Das ist das Prinzip des teiloffenen Konzepts in der Kita. Während zum Beispiel Morgenkreis oder Mittagessen in der Stammgruppe stattfinden, dürfen die Kinder ansonsten frei im Haus ihren Neigungen nachgehen. Das Bildkarten-Set stellt in zehn Schritte dar, wie die Umsetzung des halboffenen Konzepts im Kita-Alltag gelingt. Ein praktisches Werkzeug für Erzieher:innen, um sich mit den Grundprinzipien, Vor- und Nachteilen dieser Arbeitsweise in der Kita zu beschäftigen, die sich entscheidend auf die Gestaltung der Räumlichkeiten und des Kita-Alltages auswirkt.
Tagesablauf in der teiloffenen Arbeit: Impulskarten zur individuellen Gestaltung
Die Methodenkarten bieten einen Überblick, wie pädagogische Fachkräfte den Weg zur teiloffenen Kita erarbeiten können. Dabei werden Grundbegriffe und -Prinzipien wie die Stammgruppe oder das Bezugserzieher-Konzept ausführlich erklärt. Des Weiteren werden die zehn Schritte von der Zielfindung über die Entscheidungsbeteiligung der Kinder bis zu Reflexionsfragen im Team [...] der entsprechenden Einrichtung von Funktions- und Bildungsräumen bis zur Einbindung der Eltern in die Eingewöhnung: Mit diesen Methodenkarten haben Erzieher:innen alle wichtigen Infos zur teiloffenen Kita zur Hand!
Ein Wechsel zwischen festen Ritualen und Wahlfreiheit bei der Tagesgestaltung: Das ist das Prinzip des teiloffenen Konzepts in der Kita. Während zum Beispiel Morgenkreis oder Mittagessen in der Stammgruppe stattfinden, dürfen die Kinder ansonsten frei im Haus ihren Neigungen nachgehen. Das Bildkarten-Set stellt in zehn Schritte dar, wie die Umsetzung des halboffenen Konzepts im Kita-Alltag gelingt. Ein praktisches Werkzeug für Erzieher:innen, um sich mit den Grundprinzipien, Vor- und Nachteilen dieser Arbeitsweise in der Kita zu beschäftigen, die sich entscheidend auf die Gestaltung der Räumlichkeiten und des Kita-Alltages auswirkt.
- 40 Methodenkarten inkl. Begleitheft mit methodischen Hinweisen
- Mit einem Fahrplan für den Weg zur teiloffenen Kita
- Von der gelungenen Eingewöhnung im teiloffenen Konzept bis zur Auswahl der Stammgruppe
- Pädagogische Konzepte im teiloffenen Betrieb: Wie Kinder profitieren
- Geeignet für den Einsatz in der Teamarbeit und in der Fort- und Weiterbildung
Tagesablauf in der teiloffenen Arbeit: Impulskarten zur individuellen Gestaltung
Die Methodenkarten bieten einen Überblick, wie pädagogische Fachkräfte den Weg zur teiloffenen Kita erarbeiten können. Dabei werden Grundbegriffe und -Prinzipien wie die Stammgruppe oder das Bezugserzieher-Konzept ausführlich erklärt. Des Weiteren werden die zehn Schritte von der Zielfindung über die Entscheidungsbeteiligung der Kinder bis zu Reflexionsfragen im Team [...] der entsprechenden Einrichtung von Funktions- und Bildungsräumen bis zur Einbindung der Eltern in die Eingewöhnung: Mit diesen Methodenkarten haben Erzieher:innen alle wichtigen Infos zur teiloffenen Kita zur Hand!
Die wichtigsten pädagogischen Konzepte der teiloffenen Kita im Überblick
Ein Wechsel zwischen festen Ritualen und Wahlfreiheit bei der Tagesgestaltung: Das ist das Prinzip des teiloffenen Konzepts in der Kita. Während zum Beispiel Morgenkreis oder Mittagessen in der Stammgruppe stattfinden, dürfen die Kinder ansonsten frei im Haus ihren Neigungen nachgehen. Das Bildkarten-Set stellt in zehn Schritte dar, wie die Umsetzung des halboffenen Konzepts im Kita-Alltag gelingt. Ein praktisches Werkzeug für Erzieher:innen, um sich mit den Grundprinzipien, Vor- und Nachteilen dieser Arbeitsweise in der Kita zu beschäftigen, die sich entscheidend auf die Gestaltung der Räumlichkeiten und des Kita-Alltages auswirkt.
Tagesablauf in der teiloffenen Arbeit: Impulskarten zur individuellen Gestaltung
Die Methodenkarten bieten einen Überblick, wie pädagogische Fachkräfte den Weg zur teiloffenen Kita erarbeiten können. Dabei werden Grundbegriffe und -Prinzipien wie die Stammgruppe oder das Bezugserzieher-Konzept ausführlich erklärt. Des Weiteren werden die zehn Schritte von der Zielfindung über die Entscheidungsbeteiligung der Kinder bis zu Reflexionsfragen im Team [...] der entsprechenden Einrichtung von Funktions- und Bildungsräumen bis zur Einbindung der Eltern in die Eingewöhnung: Mit diesen Methodenkarten haben Erzieher:innen alle wichtigen Infos zur teiloffenen Kita zur Hand!
Ein Wechsel zwischen festen Ritualen und Wahlfreiheit bei der Tagesgestaltung: Das ist das Prinzip des teiloffenen Konzepts in der Kita. Während zum Beispiel Morgenkreis oder Mittagessen in der Stammgruppe stattfinden, dürfen die Kinder ansonsten frei im Haus ihren Neigungen nachgehen. Das Bildkarten-Set stellt in zehn Schritte dar, wie die Umsetzung des halboffenen Konzepts im Kita-Alltag gelingt. Ein praktisches Werkzeug für Erzieher:innen, um sich mit den Grundprinzipien, Vor- und Nachteilen dieser Arbeitsweise in der Kita zu beschäftigen, die sich entscheidend auf die Gestaltung der Räumlichkeiten und des Kita-Alltages auswirkt.
- 40 Methodenkarten inkl. Begleitheft mit methodischen Hinweisen
- Mit einem Fahrplan für den Weg zur teiloffenen Kita
- Von der gelungenen Eingewöhnung im teiloffenen Konzept bis zur Auswahl der Stammgruppe
- Pädagogische Konzepte im teiloffenen Betrieb: Wie Kinder profitieren
- Geeignet für den Einsatz in der Teamarbeit und in der Fort- und Weiterbildung
Tagesablauf in der teiloffenen Arbeit: Impulskarten zur individuellen Gestaltung
Die Methodenkarten bieten einen Überblick, wie pädagogische Fachkräfte den Weg zur teiloffenen Kita erarbeiten können. Dabei werden Grundbegriffe und -Prinzipien wie die Stammgruppe oder das Bezugserzieher-Konzept ausführlich erklärt. Des Weiteren werden die zehn Schritte von der Zielfindung über die Entscheidungsbeteiligung der Kinder bis zu Reflexionsfragen im Team [...] der entsprechenden Einrichtung von Funktions- und Bildungsräumen bis zur Einbindung der Eltern in die Eingewöhnung: Mit diesen Methodenkarten haben Erzieher:innen alle wichtigen Infos zur teiloffenen Kita zur Hand!
Über den Autor
Gabriela Sußbauer, Erzieherin und Fachpädagogin für ganzheitliche Pädagogik und für Bildungs- und Beratungskompetenz, systemischer Fähigkeiten-Coach, ist Leiterin einer Kindertageseinrichtung und als Referentin tätig. Die Autorin bildet pädagogische Fachkräfte zu den Themen Kinderrechte, Partizipation und teiloffene Arbeit in der Kita fort.
Zusammenfassung
40 Methodenkarten inkl. Begleitheft mit methodischen Hinweisen
Von der gelungenen Eingewöhnung im teiloffenen Konzept bis zur Auswahl der Stammgruppe
Mit einem Fahrplan für den Weg zur teiloffenen Kita
Von der gelungenen Eingewöhnung im teiloffenen Konzept bis zur Auswahl der Stammgruppe
Mit einem Fahrplan für den Weg zur teiloffenen Kita
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | PBS, Spiele |
Medium: | Box |
Titelzusatz: | 40 Methodenkarten für Kita-Teams. Tipps für die Etablierung des teiloffenen Konzepts im Kita-Alltag. Praktisches Bildkarten-Set |
Reihe: | Mein Beruf - meine Kita. Don Bosco Bildkarten für Ausbildung, Teamentwicklung & Qualitätsmanagement |
Inhalt: | 40 S. |
EAN: | 4260694922439 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | DIN A5, 40 Karten, illustriert, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, inkl. methodischem Begleitheft, in farbiger Pappbox, plastikfrei verpackt mit OVP-Siegel |
Autor: | Sußbauer, Gabriela |
Illustrator: | Haas, Heike |
Hersteller: |
Don Bosco Medien
Don Bosco Medien GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Don Bosco Medien GmbH, Dr. Ferdinand Auhser, Sieboldstr. 11, D-81669 München, produktinformation@donbosco-medien.de |
Maße: | 224 x 156 x 41 mm |
Von/Mit: | Gabriela Sußbauer |
Erscheinungsdatum: | 24.07.2024 |
Gewicht: | 0,606 kg |
Über den Autor
Gabriela Sußbauer, Erzieherin und Fachpädagogin für ganzheitliche Pädagogik und für Bildungs- und Beratungskompetenz, systemischer Fähigkeiten-Coach, ist Leiterin einer Kindertageseinrichtung und als Referentin tätig. Die Autorin bildet pädagogische Fachkräfte zu den Themen Kinderrechte, Partizipation und teiloffene Arbeit in der Kita fort.
Zusammenfassung
40 Methodenkarten inkl. Begleitheft mit methodischen Hinweisen
Von der gelungenen Eingewöhnung im teiloffenen Konzept bis zur Auswahl der Stammgruppe
Mit einem Fahrplan für den Weg zur teiloffenen Kita
Von der gelungenen Eingewöhnung im teiloffenen Konzept bis zur Auswahl der Stammgruppe
Mit einem Fahrplan für den Weg zur teiloffenen Kita
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | PBS, Spiele |
Medium: | Box |
Titelzusatz: | 40 Methodenkarten für Kita-Teams. Tipps für die Etablierung des teiloffenen Konzepts im Kita-Alltag. Praktisches Bildkarten-Set |
Reihe: | Mein Beruf - meine Kita. Don Bosco Bildkarten für Ausbildung, Teamentwicklung & Qualitätsmanagement |
Inhalt: | 40 S. |
EAN: | 4260694922439 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | DIN A5, 40 Karten, illustriert, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, inkl. methodischem Begleitheft, in farbiger Pappbox, plastikfrei verpackt mit OVP-Siegel |
Autor: | Sußbauer, Gabriela |
Illustrator: | Haas, Heike |
Hersteller: |
Don Bosco Medien
Don Bosco Medien GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Don Bosco Medien GmbH, Dr. Ferdinand Auhser, Sieboldstr. 11, D-81669 München, produktinformation@donbosco-medien.de |
Maße: | 224 x 156 x 41 mm |
Von/Mit: | Gabriela Sußbauer |
Erscheinungsdatum: | 24.07.2024 |
Gewicht: | 0,606 kg |
Sicherheitshinweis