22,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Das Orac-Rechtsskriptum "Schuldrecht Allgemeiner Teil" ermöglicht eine kompakte und eingängige Erfassung der für den Prüfungserfolg so wichtigen Rechtsgebiete des allgemeinen Schuldrechts: Es werden das Schuldverhältnis, seine Begründung, sein Inhalt (zB Fälligkeit, Geldschuld, Zinsen uam) und sein Erlöschen (ua Aufrechnung) dargestellt. Insbesondere werden die sowohl für die Prüfung als auch praktisch besonders wichtigen Leistungsstörungen erörtert: Verzug, nachträgliche Unmöglichkeit, Gewährleistung (und Schadenersatz) sowie laesio enormis.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Auflage ist zudem die kompakte Darstellung und Aufbereitung der voraussichtlichen Neuerungen im Gewährleistungs- und Verzugsrecht, insbesondere im Verbrauchergeschäft. Ergänzend besprochen werden darüber hinaus Besonderheiten bei digitalen Leistungen.
Änderungen der am Schuldverhältnis beteiligten Personen sowie mehrpersonale Schuldverhältnisse werfen erfahrungsgemäß für Studierende besonders diffizile Fragen auf. Ausführlich dargestellt werden daher ua auch Vergleich, Anerkenntnis, Zession, Schuld- und Vertragsübernahme sowie Gesamtschuld, Bürgschaft, Garantie und Anweisung.
Ergänzend bietet das Skriptum wertvolle Hilfestellungen:
- Praxisbeispiele aus der Judikatur - auch als Basis für vertiefendes Studium
- Kontrollpunkte zur Wiederholung zentraler Lernergebnisse
- Wiedergabe und Markierung wichtiger Gesetzesstellen für erleichterte Anwendung
Das Orac-Rechtsskriptum "Schuldrecht Allgemeiner Teil" ermöglicht eine kompakte und eingängige Erfassung der für den Prüfungserfolg so wichtigen Rechtsgebiete des allgemeinen Schuldrechts: Es werden das Schuldverhältnis, seine Begründung, sein Inhalt (zB Fälligkeit, Geldschuld, Zinsen uam) und sein Erlöschen (ua Aufrechnung) dargestellt. Insbesondere werden die sowohl für die Prüfung als auch praktisch besonders wichtigen Leistungsstörungen erörtert: Verzug, nachträgliche Unmöglichkeit, Gewährleistung (und Schadenersatz) sowie laesio enormis.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Auflage ist zudem die kompakte Darstellung und Aufbereitung der voraussichtlichen Neuerungen im Gewährleistungs- und Verzugsrecht, insbesondere im Verbrauchergeschäft. Ergänzend besprochen werden darüber hinaus Besonderheiten bei digitalen Leistungen.
Änderungen der am Schuldverhältnis beteiligten Personen sowie mehrpersonale Schuldverhältnisse werfen erfahrungsgemäß für Studierende besonders diffizile Fragen auf. Ausführlich dargestellt werden daher ua auch Vergleich, Anerkenntnis, Zession, Schuld- und Vertragsübernahme sowie Gesamtschuld, Bürgschaft, Garantie und Anweisung.
Ergänzend bietet das Skriptum wertvolle Hilfestellungen:
- Praxisbeispiele aus der Judikatur - auch als Basis für vertiefendes Studium
- Kontrollpunkte zur Wiederholung zentraler Lernergebnisse
- Wiedergabe und Markierung wichtiger Gesetzesstellen für erleichterte Anwendung
932 48 2. Wandlung 49 3. Preisminderung 50 4. Ansprüche auf Mängelbehebung 50 IV. Gewährleistungsfrist 51 1. Gerichtliche Geltendmachung 51 2. Rechtsnatur, Dauer und Beginn der Frist 52 3. Abänderung durch Parteienvereinbarung (Garantie) 52 V. Gewährleistungsausschluss 53 1. Offenkundige Mängel 53 2. Gewährleistungsverzicht 54 VI. Gewährleistung und Schadenersatz 54 1. Mangelschaden - Mangelfolgeschaden 54 2. Der Ersatz des Mangelschadens nach
933a 55 3. Unterschiede Schadenersatz - Gewährleistung 55 E. Positive Vertragsverletzung 55 I. Begriff 55 II. Rechtsfolgen 56 F. Verkürzung über die Hälfte 56 I. Begriff und Abgrenzungen 56 1. Begriff 56 2. Abgrenzungen 57 II. Anwendungsbereich 57 III. Aufhebungsrecht 58 IV. Aufzahlungsermächtigung des Verkürzenden 58 Fünfter Abschnitt: Erlöschen eines Schuldverhältnisses 59 A. Erfüllung 59 I. Begriff 59 II. Voraussetzungen wirksamer Erfüllung 59 1. Übereinstimmung von Verpfl ichtung und Erfüllung 59 2. Leistung an den Gläubiger 60 3. Geschäftsfähigkeit 61 4. Leistung durch den Schuldner 61 III. Gegenpfl ichten des Gläubigers 62 B. Hinterlegung 62 I. Begriff und Voraussetzungen 62 II. Verfahren 62 C. Leistung an Zahlungs statt 63 I. Begriff 63 II. Unterscheide davon: Leistung zahlungshalber 63 D. Aufrechnung 63 I. Begriff und Zweck 64 1. Begriff 64 2. Zweck der Aufrechnung 64 II. Voraussetzungen 64 1. Einverständliche Aufrechnung 64 2. Einseitige Aufrechnung 64 E. Vereinigung 66 I. Begriff 66 II. Rechtsfolgen 66 F. Verzicht 66 G. Zeitablauf und Kündigung 66 H. Zufälliges Unmöglichwerden 67 I. Tod 67 J. Insolvenz 67 Sechster Abschnitt: Umänderung der Rechte und Verbindlichkeiten 69 A. Umänderung durch Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner 69 I. Novation 69 1. Begriff 69 2. Wirkung 69 II. Schuldänderung 69 III. Vergleich 70 1. Begriff 70 2. Wirkung 70 3. Einschränkung der Irrtumsanfechtung 70 IV. Anerkenntnis 70 1. Konstitutives Anerkenntnis 70 2. Deklaratorisches Anerkenntnis 71 B. Veränderung in der Gläubigerposition - Zession 71 I. Begriff und Funktion 71 1. Defi nition 71 2. Zustandekommen 71 3. Welche Forderungen sind abtretbar? 72 4. Wirkung der Zession 72 5. Einwendungen des Schuldners 73 6. Gewährleistung des Zedenten 73 7. Rechtsfolgen der Mehrfachzession 74 8. Gesetzliche Zession 74 II. Sonderformen der Forderungsabtretung 74 1. Sicherungszession 74 2. Globalzession 75 3. Stille Zession 75 4. Inkassozession 75 5. Factoring 76 C. Veränderungen in der Schuldnerposition - Schuldübernahme 76 I. Vorstufen der Schuldübernahme 76 II. Eigentliche Schuldübernahme 76 III. Der gesetzliche Schuldbeitritt des
1409 76 IV. Hypothekenübernahme 77 D. Vertragsübernahme 77 Siebter Abschnitt: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis 79 A. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern 79 I. Geteiltes Schuldverhältnis 79 II. Gesamtschuldverhältnis 79 1. Fälle 79 2. Wirkung 79 a) Solidarschuld 79 b) Gläubigermehrheit 79 III. Gesamthandschuldverhältnis 80 B. Vertrag zugunsten Dritter 80 C. Bürgschaft 80 I. Funktion 80 II. Voraussetzungen 80 1. Formpflicht 80 2. Akzessorietät der Bürgschaft 80 3. Aufklärungspflichten des Gläubigers 81 4. Sittenwidrigkeitskontrolle der Bürgschaft 81 5. Das Mäßigungsrecht des
25d KSchG 81 III. Rechtsfolgen 82 1. Inanspruchnahme des Bürgen (Subsidiarität) 82 2. Rückgriff des Bürgen 82 IV. Sonderformen der Bürgschaft 83 1. Zeitbürgschaft 83 2. Ausfallsbürgschaft 83 3. Entschädigungsbürgschaft 83 D. Garantievertrag 83 I. Defi nition 83 II. Formen 83 1. Herstellergarantie 83 2. Garantie zur Sicherung einer fremden Verbindlichkeit 84 E. Anweisung 84 I. Begriff 84 II. Verwendung 85 III. Die Rechtsfolgen 85 1. Deckungsverhältnis 85 2. Valutaverhältnis 85 3. Einlösungsverhältnis - Annahme der Anweisung 85 Stichwortverzeichnis 87
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | BGB |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783700781967 |
ISBN-10: | 3700781962 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 84006014 |
Autor: |
Graf, Georg
Sonnberger, Marcus W. A. |
Auflage: | 14., bearb. Aufl. |
Hersteller: | LexisNexis Österreich |
Maße: | 8 x 210 x 289 mm |
Von/Mit: | Georg Graf (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.10.2021 |
Gewicht: | 0,364 kg |
932 48 2. Wandlung 49 3. Preisminderung 50 4. Ansprüche auf Mängelbehebung 50 IV. Gewährleistungsfrist 51 1. Gerichtliche Geltendmachung 51 2. Rechtsnatur, Dauer und Beginn der Frist 52 3. Abänderung durch Parteienvereinbarung (Garantie) 52 V. Gewährleistungsausschluss 53 1. Offenkundige Mängel 53 2. Gewährleistungsverzicht 54 VI. Gewährleistung und Schadenersatz 54 1. Mangelschaden - Mangelfolgeschaden 54 2. Der Ersatz des Mangelschadens nach
933a 55 3. Unterschiede Schadenersatz - Gewährleistung 55 E. Positive Vertragsverletzung 55 I. Begriff 55 II. Rechtsfolgen 56 F. Verkürzung über die Hälfte 56 I. Begriff und Abgrenzungen 56 1. Begriff 56 2. Abgrenzungen 57 II. Anwendungsbereich 57 III. Aufhebungsrecht 58 IV. Aufzahlungsermächtigung des Verkürzenden 58 Fünfter Abschnitt: Erlöschen eines Schuldverhältnisses 59 A. Erfüllung 59 I. Begriff 59 II. Voraussetzungen wirksamer Erfüllung 59 1. Übereinstimmung von Verpfl ichtung und Erfüllung 59 2. Leistung an den Gläubiger 60 3. Geschäftsfähigkeit 61 4. Leistung durch den Schuldner 61 III. Gegenpfl ichten des Gläubigers 62 B. Hinterlegung 62 I. Begriff und Voraussetzungen 62 II. Verfahren 62 C. Leistung an Zahlungs statt 63 I. Begriff 63 II. Unterscheide davon: Leistung zahlungshalber 63 D. Aufrechnung 63 I. Begriff und Zweck 64 1. Begriff 64 2. Zweck der Aufrechnung 64 II. Voraussetzungen 64 1. Einverständliche Aufrechnung 64 2. Einseitige Aufrechnung 64 E. Vereinigung 66 I. Begriff 66 II. Rechtsfolgen 66 F. Verzicht 66 G. Zeitablauf und Kündigung 66 H. Zufälliges Unmöglichwerden 67 I. Tod 67 J. Insolvenz 67 Sechster Abschnitt: Umänderung der Rechte und Verbindlichkeiten 69 A. Umänderung durch Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner 69 I. Novation 69 1. Begriff 69 2. Wirkung 69 II. Schuldänderung 69 III. Vergleich 70 1. Begriff 70 2. Wirkung 70 3. Einschränkung der Irrtumsanfechtung 70 IV. Anerkenntnis 70 1. Konstitutives Anerkenntnis 70 2. Deklaratorisches Anerkenntnis 71 B. Veränderung in der Gläubigerposition - Zession 71 I. Begriff und Funktion 71 1. Defi nition 71 2. Zustandekommen 71 3. Welche Forderungen sind abtretbar? 72 4. Wirkung der Zession 72 5. Einwendungen des Schuldners 73 6. Gewährleistung des Zedenten 73 7. Rechtsfolgen der Mehrfachzession 74 8. Gesetzliche Zession 74 II. Sonderformen der Forderungsabtretung 74 1. Sicherungszession 74 2. Globalzession 75 3. Stille Zession 75 4. Inkassozession 75 5. Factoring 76 C. Veränderungen in der Schuldnerposition - Schuldübernahme 76 I. Vorstufen der Schuldübernahme 76 II. Eigentliche Schuldübernahme 76 III. Der gesetzliche Schuldbeitritt des
1409 76 IV. Hypothekenübernahme 77 D. Vertragsübernahme 77 Siebter Abschnitt: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis 79 A. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern 79 I. Geteiltes Schuldverhältnis 79 II. Gesamtschuldverhältnis 79 1. Fälle 79 2. Wirkung 79 a) Solidarschuld 79 b) Gläubigermehrheit 79 III. Gesamthandschuldverhältnis 80 B. Vertrag zugunsten Dritter 80 C. Bürgschaft 80 I. Funktion 80 II. Voraussetzungen 80 1. Formpflicht 80 2. Akzessorietät der Bürgschaft 80 3. Aufklärungspflichten des Gläubigers 81 4. Sittenwidrigkeitskontrolle der Bürgschaft 81 5. Das Mäßigungsrecht des
25d KSchG 81 III. Rechtsfolgen 82 1. Inanspruchnahme des Bürgen (Subsidiarität) 82 2. Rückgriff des Bürgen 82 IV. Sonderformen der Bürgschaft 83 1. Zeitbürgschaft 83 2. Ausfallsbürgschaft 83 3. Entschädigungsbürgschaft 83 D. Garantievertrag 83 I. Defi nition 83 II. Formen 83 1. Herstellergarantie 83 2. Garantie zur Sicherung einer fremden Verbindlichkeit 84 E. Anweisung 84 I. Begriff 84 II. Verwendung 85 III. Die Rechtsfolgen 85 1. Deckungsverhältnis 85 2. Valutaverhältnis 85 3. Einlösungsverhältnis - Annahme der Anweisung 85 Stichwortverzeichnis 87
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | BGB |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783700781967 |
ISBN-10: | 3700781962 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 84006014 |
Autor: |
Graf, Georg
Sonnberger, Marcus W. A. |
Auflage: | 14., bearb. Aufl. |
Hersteller: | LexisNexis Österreich |
Maße: | 8 x 210 x 289 mm |
Von/Mit: | Georg Graf (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.10.2021 |
Gewicht: | 0,364 kg |