Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
57,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Unter Mitarbeit von Thomas Koch
Obwohl die Deutschen unaufhaltsam altern, gibt es keine eigene Interessenvertretung für Ältere. Ob dies so bleiben wird, ist angesichts des demografischen Wandels und des nötigen Sozialstaatsumbaus eine zentrale Frage deutscher Politik. Die Studie untersucht erstmals, wie sich die seniorenpolitische Interessenvertretung entwickelt, und beleuchtet die Akteure sowie deren Antriebsmotive. Im Fokus stehen die Sozialverbände und die seniorenpolitischen Aktivitäten der Gewerkschaften.
Obwohl die Deutschen unaufhaltsam altern, gibt es keine eigene Interessenvertretung für Ältere. Ob dies so bleiben wird, ist angesichts des demografischen Wandels und des nötigen Sozialstaatsumbaus eine zentrale Frage deutscher Politik. Die Studie untersucht erstmals, wie sich die seniorenpolitische Interessenvertretung entwickelt, und beleuchtet die Akteure sowie deren Antriebsmotive. Im Fokus stehen die Sozialverbände und die seniorenpolitischen Aktivitäten der Gewerkschaften.
Unter Mitarbeit von Thomas Koch
Obwohl die Deutschen unaufhaltsam altern, gibt es keine eigene Interessenvertretung für Ältere. Ob dies so bleiben wird, ist angesichts des demografischen Wandels und des nötigen Sozialstaatsumbaus eine zentrale Frage deutscher Politik. Die Studie untersucht erstmals, wie sich die seniorenpolitische Interessenvertretung entwickelt, und beleuchtet die Akteure sowie deren Antriebsmotive. Im Fokus stehen die Sozialverbände und die seniorenpolitischen Aktivitäten der Gewerkschaften.
Obwohl die Deutschen unaufhaltsam altern, gibt es keine eigene Interessenvertretung für Ältere. Ob dies so bleiben wird, ist angesichts des demografischen Wandels und des nötigen Sozialstaatsumbaus eine zentrale Frage deutscher Politik. Die Studie untersucht erstmals, wie sich die seniorenpolitische Interessenvertretung entwickelt, und beleuchtet die Akteure sowie deren Antriebsmotive. Im Fokus stehen die Sozialverbände und die seniorenpolitischen Aktivitäten der Gewerkschaften.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort ... 9
I. Einleitung ...11
1. Problemstellung ... 11
2. Aufbau der Studie ...17
II. Forschungsdesign ...18
1. Interessenverbände älterer Menschen ... 20
2. Pluralisierung der Interessenvermittlung? ... 27
3. Transformation von Interessenverbänden ... 29
4. Fallauswahl und Arbeitshypothesen ... 32
5. Methode und Materialbasis ... 34
III. Politik in alternden Gesellschaften ... 36
1. Demografischer Wandel ... 37
2. Strukturwandel des Alters ... 39
3. Vetopotenziale der Älteren ... 42
IV. Die Akteure im Sozialstaat für Ältere ... 52
1. Akteursvielfalt in der Seniorenpolitik ... 52
2. Sozialstaatliche Programmatik der Sozialverbände undGewerkschaften ... 76
3. Exkurs: Internationale Akteurskonstellationen ... 82
V. Sozialverbände als direkte Interessenvertreter der Älteren ... 95
1. Fragestellung ... 95
2. Umweltveränderungen und Organisationswandel ... 98
3. Strategische Orientierungen ... 100
4. Aufbau der Einzelfallstudien ... 102
5. Politik der Kriegsopferverbände vor 1990 ... 102
6. Politik der Sozialverbände seit 1990 ... 104
V.1 Sozialverband VdK Deutschland (VdK) ... 106
1. Einleitung ... 106
2. Entwicklung vom Kriegsopferverband zum umfassenden Sozialverband ... 107
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 119
4. Anreize für Mitglieder - Finanzordnung ... 138
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 145
6. Lobbypolitik ... 154
7. Resümee ... 166
V.2 Sozialverband Deutschland (SoVD) ... 170
1. Einleitung ... 170
2. Vom Kriegsopferverband Reichsbund zum Sozialverband Deutschland ... 171
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 183
4. Anreize für Mitglieder - Finanzordnung ...200
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 207
6. Lobbypolitik ... 214
7. Resümee ... 226
V.3 Die Volkssolidarität (VS) ... 229
1. Einleitung ... 229
2. Entwicklung zum Sozial- und Wohlfahrtsverband ... 231
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 243
4. Anreize für Mitglieder und Finanzordnung ... 251
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 258
6. Lobbypolitik ... 267
7. Resümee ... 276
V.4 Resümee: Sozialverbände als Interessenvertreter der Älteren ... 281
1. Drittellandschaft der Sozialverbände ... 281
2. Transformation der Sozialverbände ... 284
3. Gemeinsamkeiten der drei Sozialverbände ... 289
4. Organisationsunterschiede ... 293
5. Einflusspotenzial: Sozialverbände als pressure groups ... 296
6. Kooperation und Konkurrenz ... 298
VI. Seniorenfrage in den Gewerkschaften ... 300
1. Problemstellung ... 300
2. Satzungsrechtliche Verankerung ... 306
3. Wandel des Altersbildes: »Junge Alte« als Organisationsressource ... 310
4. Anreizstrukturen für Gewerkschaftssenioren ... 311
5. Leitfragen und Stand der Forschung ...313
6. Aufbau der Einzelfallstudien ... 315
VI.1 DGB und die Seniorenfrage ... 317
1. Einleitung ... 317
2. Debatte um die seniorenpolitische Ausrichtung des DGB ... 319
3. DGB als politischer Akteur im Feld Seniorenpolitik ... 328
4. Seniorenaktivitäten auf DGB-Landes- und Kreisebene ... 334
5. Resümee ... 335
VI.2 Senioren in der IG Metall ... 338
1. Einleitung ... 338
2. Mitgliederstruktur im Wandel ... 339
3. Seniorenarbeit in der IG Metall ... 344
4. Engagement der Gewerkschaftssenioren ... 363
5. Resümee ... 366
VI.3 Senioren in [...] ... 369
1. Einleitung ... 369
2. Mitgliederstruktur im Wandel ... 371
3. Senioren in den Gründungsgewerkschaften und [...] ... 378
4. Resümee ... 399
VI.4 Senioren in der IG BCE ... 400
1. Einleitung ... 400
2. Organisations- und Mitgliederstruktur ... 401
3. Leistungen und Beteiligungsangebote ... 407
4. Resümee ... 420
VI.5 Resümee: Gewerkschaften und die Seniorenfrage ... 422
1. Die Seniorenfrage als innergewerkschaftlicher Zielkonflikt ... 423
2. Seniorenarbeit und Seniorenpolitik ... 425
3. Ausblick ... 429
VII. Pfadabhängiger Wandel der Akteurskonstellation ... 431
1. Generationenvertrag und Umbau des Sozialstaates für Ältere ... 433
2. Gewerkschaften als seniorenpolitische Interessenverbände ... 434
3. Sozialverbände als seniorenpolitische Interessenverbände ... 438
4. Sozialverbände und Gewerkschaften im Vergleich ... 441
5. Ausblick ... 444
Quellen- und Literaturverzeichnis ... 447
Presseartikel ... 475
Eigene Schriften der Verbände und Gewerkschaften (Quellen) ... 478
Übersicht über die BAGSO-Mitgliederorganisationen ... 498
Tabellenverzeichnis ... 505
Abbildungsverzeichnis ... 508
Abkürzungsverzeichnis ... 510
Vorwort ... 9
I. Einleitung ...11
1. Problemstellung ... 11
2. Aufbau der Studie ...17
II. Forschungsdesign ...18
1. Interessenverbände älterer Menschen ... 20
2. Pluralisierung der Interessenvermittlung? ... 27
3. Transformation von Interessenverbänden ... 29
4. Fallauswahl und Arbeitshypothesen ... 32
5. Methode und Materialbasis ... 34
III. Politik in alternden Gesellschaften ... 36
1. Demografischer Wandel ... 37
2. Strukturwandel des Alters ... 39
3. Vetopotenziale der Älteren ... 42
IV. Die Akteure im Sozialstaat für Ältere ... 52
1. Akteursvielfalt in der Seniorenpolitik ... 52
2. Sozialstaatliche Programmatik der Sozialverbände undGewerkschaften ... 76
3. Exkurs: Internationale Akteurskonstellationen ... 82
V. Sozialverbände als direkte Interessenvertreter der Älteren ... 95
1. Fragestellung ... 95
2. Umweltveränderungen und Organisationswandel ... 98
3. Strategische Orientierungen ... 100
4. Aufbau der Einzelfallstudien ... 102
5. Politik der Kriegsopferverbände vor 1990 ... 102
6. Politik der Sozialverbände seit 1990 ... 104
V.1 Sozialverband VdK Deutschland (VdK) ... 106
1. Einleitung ... 106
2. Entwicklung vom Kriegsopferverband zum umfassenden Sozialverband ... 107
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 119
4. Anreize für Mitglieder - Finanzordnung ... 138
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 145
6. Lobbypolitik ... 154
7. Resümee ... 166
V.2 Sozialverband Deutschland (SoVD) ... 170
1. Einleitung ... 170
2. Vom Kriegsopferverband Reichsbund zum Sozialverband Deutschland ... 171
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 183
4. Anreize für Mitglieder - Finanzordnung ...200
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 207
6. Lobbypolitik ... 214
7. Resümee ... 226
V.3 Die Volkssolidarität (VS) ... 229
1. Einleitung ... 229
2. Entwicklung zum Sozial- und Wohlfahrtsverband ... 231
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 243
4. Anreize für Mitglieder und Finanzordnung ... 251
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 258
6. Lobbypolitik ... 267
7. Resümee ... 276
V.4 Resümee: Sozialverbände als Interessenvertreter der Älteren ... 281
1. Drittellandschaft der Sozialverbände ... 281
2. Transformation der Sozialverbände ... 284
3. Gemeinsamkeiten der drei Sozialverbände ... 289
4. Organisationsunterschiede ... 293
5. Einflusspotenzial: Sozialverbände als pressure groups ... 296
6. Kooperation und Konkurrenz ... 298
VI. Seniorenfrage in den Gewerkschaften ... 300
1. Problemstellung ... 300
2. Satzungsrechtliche Verankerung ... 306
3. Wandel des Altersbildes: »Junge Alte« als Organisationsressource ... 310
4. Anreizstrukturen für Gewerkschaftssenioren ... 311
5. Leitfragen und Stand der Forschung ...313
6. Aufbau der Einzelfallstudien ... 315
VI.1 DGB und die Seniorenfrage ... 317
1. Einleitung ... 317
2. Debatte um die seniorenpolitische Ausrichtung des DGB ... 319
3. DGB als politischer Akteur im Feld Seniorenpolitik ... 328
4. Seniorenaktivitäten auf DGB-Landes- und Kreisebene ... 334
5. Resümee ... 335
VI.2 Senioren in der IG Metall ... 338
1. Einleitung ... 338
2. Mitgliederstruktur im Wandel ... 339
3. Seniorenarbeit in der IG Metall ... 344
4. Engagement der Gewerkschaftssenioren ... 363
5. Resümee ... 366
VI.3 Senioren in [...] ... 369
1. Einleitung ... 369
2. Mitgliederstruktur im Wandel ... 371
3. Senioren in den Gründungsgewerkschaften und [...] ... 378
4. Resümee ... 399
VI.4 Senioren in der IG BCE ... 400
1. Einleitung ... 400
2. Organisations- und Mitgliederstruktur ... 401
3. Leistungen und Beteiligungsangebote ... 407
4. Resümee ... 420
VI.5 Resümee: Gewerkschaften und die Seniorenfrage ... 422
1. Die Seniorenfrage als innergewerkschaftlicher Zielkonflikt ... 423
2. Seniorenarbeit und Seniorenpolitik ... 425
3. Ausblick ... 429
VII. Pfadabhängiger Wandel der Akteurskonstellation ... 431
1. Generationenvertrag und Umbau des Sozialstaates für Ältere ... 433
2. Gewerkschaften als seniorenpolitische Interessenverbände ... 434
3. Sozialverbände als seniorenpolitische Interessenverbände ... 438
4. Sozialverbände und Gewerkschaften im Vergleich ... 441
5. Ausblick ... 444
Quellen- und Literaturverzeichnis ... 447
Presseartikel ... 475
Eigene Schriften der Verbände und Gewerkschaften (Quellen) ... 478
Übersicht über die BAGSO-Mitgliederorganisationen ... 498
Tabellenverzeichnis ... 505
Abbildungsverzeichnis ... 508
Abkürzungsverzeichnis ... 510
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 515 S. |
ISBN-13: | 9783593393186 |
ISBN-10: | 3593393182 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Schroeder, Wolfgang
Munimus, Bettina Rüdt, Diana |
Hersteller: | Campus Verlag |
Abbildungen: | zahlreiche Grafiken und Tabellen |
Maße: | 213 x 140 x 35 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Schroeder (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.11.2010 |
Gewicht: | 0,681 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort ... 9
I. Einleitung ...11
1. Problemstellung ... 11
2. Aufbau der Studie ...17
II. Forschungsdesign ...18
1. Interessenverbände älterer Menschen ... 20
2. Pluralisierung der Interessenvermittlung? ... 27
3. Transformation von Interessenverbänden ... 29
4. Fallauswahl und Arbeitshypothesen ... 32
5. Methode und Materialbasis ... 34
III. Politik in alternden Gesellschaften ... 36
1. Demografischer Wandel ... 37
2. Strukturwandel des Alters ... 39
3. Vetopotenziale der Älteren ... 42
IV. Die Akteure im Sozialstaat für Ältere ... 52
1. Akteursvielfalt in der Seniorenpolitik ... 52
2. Sozialstaatliche Programmatik der Sozialverbände undGewerkschaften ... 76
3. Exkurs: Internationale Akteurskonstellationen ... 82
V. Sozialverbände als direkte Interessenvertreter der Älteren ... 95
1. Fragestellung ... 95
2. Umweltveränderungen und Organisationswandel ... 98
3. Strategische Orientierungen ... 100
4. Aufbau der Einzelfallstudien ... 102
5. Politik der Kriegsopferverbände vor 1990 ... 102
6. Politik der Sozialverbände seit 1990 ... 104
V.1 Sozialverband VdK Deutschland (VdK) ... 106
1. Einleitung ... 106
2. Entwicklung vom Kriegsopferverband zum umfassenden Sozialverband ... 107
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 119
4. Anreize für Mitglieder - Finanzordnung ... 138
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 145
6. Lobbypolitik ... 154
7. Resümee ... 166
V.2 Sozialverband Deutschland (SoVD) ... 170
1. Einleitung ... 170
2. Vom Kriegsopferverband Reichsbund zum Sozialverband Deutschland ... 171
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 183
4. Anreize für Mitglieder - Finanzordnung ...200
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 207
6. Lobbypolitik ... 214
7. Resümee ... 226
V.3 Die Volkssolidarität (VS) ... 229
1. Einleitung ... 229
2. Entwicklung zum Sozial- und Wohlfahrtsverband ... 231
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 243
4. Anreize für Mitglieder und Finanzordnung ... 251
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 258
6. Lobbypolitik ... 267
7. Resümee ... 276
V.4 Resümee: Sozialverbände als Interessenvertreter der Älteren ... 281
1. Drittellandschaft der Sozialverbände ... 281
2. Transformation der Sozialverbände ... 284
3. Gemeinsamkeiten der drei Sozialverbände ... 289
4. Organisationsunterschiede ... 293
5. Einflusspotenzial: Sozialverbände als pressure groups ... 296
6. Kooperation und Konkurrenz ... 298
VI. Seniorenfrage in den Gewerkschaften ... 300
1. Problemstellung ... 300
2. Satzungsrechtliche Verankerung ... 306
3. Wandel des Altersbildes: »Junge Alte« als Organisationsressource ... 310
4. Anreizstrukturen für Gewerkschaftssenioren ... 311
5. Leitfragen und Stand der Forschung ...313
6. Aufbau der Einzelfallstudien ... 315
VI.1 DGB und die Seniorenfrage ... 317
1. Einleitung ... 317
2. Debatte um die seniorenpolitische Ausrichtung des DGB ... 319
3. DGB als politischer Akteur im Feld Seniorenpolitik ... 328
4. Seniorenaktivitäten auf DGB-Landes- und Kreisebene ... 334
5. Resümee ... 335
VI.2 Senioren in der IG Metall ... 338
1. Einleitung ... 338
2. Mitgliederstruktur im Wandel ... 339
3. Seniorenarbeit in der IG Metall ... 344
4. Engagement der Gewerkschaftssenioren ... 363
5. Resümee ... 366
VI.3 Senioren in [...] ... 369
1. Einleitung ... 369
2. Mitgliederstruktur im Wandel ... 371
3. Senioren in den Gründungsgewerkschaften und [...] ... 378
4. Resümee ... 399
VI.4 Senioren in der IG BCE ... 400
1. Einleitung ... 400
2. Organisations- und Mitgliederstruktur ... 401
3. Leistungen und Beteiligungsangebote ... 407
4. Resümee ... 420
VI.5 Resümee: Gewerkschaften und die Seniorenfrage ... 422
1. Die Seniorenfrage als innergewerkschaftlicher Zielkonflikt ... 423
2. Seniorenarbeit und Seniorenpolitik ... 425
3. Ausblick ... 429
VII. Pfadabhängiger Wandel der Akteurskonstellation ... 431
1. Generationenvertrag und Umbau des Sozialstaates für Ältere ... 433
2. Gewerkschaften als seniorenpolitische Interessenverbände ... 434
3. Sozialverbände als seniorenpolitische Interessenverbände ... 438
4. Sozialverbände und Gewerkschaften im Vergleich ... 441
5. Ausblick ... 444
Quellen- und Literaturverzeichnis ... 447
Presseartikel ... 475
Eigene Schriften der Verbände und Gewerkschaften (Quellen) ... 478
Übersicht über die BAGSO-Mitgliederorganisationen ... 498
Tabellenverzeichnis ... 505
Abbildungsverzeichnis ... 508
Abkürzungsverzeichnis ... 510
Vorwort ... 9
I. Einleitung ...11
1. Problemstellung ... 11
2. Aufbau der Studie ...17
II. Forschungsdesign ...18
1. Interessenverbände älterer Menschen ... 20
2. Pluralisierung der Interessenvermittlung? ... 27
3. Transformation von Interessenverbänden ... 29
4. Fallauswahl und Arbeitshypothesen ... 32
5. Methode und Materialbasis ... 34
III. Politik in alternden Gesellschaften ... 36
1. Demografischer Wandel ... 37
2. Strukturwandel des Alters ... 39
3. Vetopotenziale der Älteren ... 42
IV. Die Akteure im Sozialstaat für Ältere ... 52
1. Akteursvielfalt in der Seniorenpolitik ... 52
2. Sozialstaatliche Programmatik der Sozialverbände undGewerkschaften ... 76
3. Exkurs: Internationale Akteurskonstellationen ... 82
V. Sozialverbände als direkte Interessenvertreter der Älteren ... 95
1. Fragestellung ... 95
2. Umweltveränderungen und Organisationswandel ... 98
3. Strategische Orientierungen ... 100
4. Aufbau der Einzelfallstudien ... 102
5. Politik der Kriegsopferverbände vor 1990 ... 102
6. Politik der Sozialverbände seit 1990 ... 104
V.1 Sozialverband VdK Deutschland (VdK) ... 106
1. Einleitung ... 106
2. Entwicklung vom Kriegsopferverband zum umfassenden Sozialverband ... 107
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 119
4. Anreize für Mitglieder - Finanzordnung ... 138
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 145
6. Lobbypolitik ... 154
7. Resümee ... 166
V.2 Sozialverband Deutschland (SoVD) ... 170
1. Einleitung ... 170
2. Vom Kriegsopferverband Reichsbund zum Sozialverband Deutschland ... 171
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 183
4. Anreize für Mitglieder - Finanzordnung ...200
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 207
6. Lobbypolitik ... 214
7. Resümee ... 226
V.3 Die Volkssolidarität (VS) ... 229
1. Einleitung ... 229
2. Entwicklung zum Sozial- und Wohlfahrtsverband ... 231
3. Organisationsaufbau im Wandel ... 243
4. Anreize für Mitglieder und Finanzordnung ... 251
5. Mitgliedschaft und Ehrenamt im Wandel ... 258
6. Lobbypolitik ... 267
7. Resümee ... 276
V.4 Resümee: Sozialverbände als Interessenvertreter der Älteren ... 281
1. Drittellandschaft der Sozialverbände ... 281
2. Transformation der Sozialverbände ... 284
3. Gemeinsamkeiten der drei Sozialverbände ... 289
4. Organisationsunterschiede ... 293
5. Einflusspotenzial: Sozialverbände als pressure groups ... 296
6. Kooperation und Konkurrenz ... 298
VI. Seniorenfrage in den Gewerkschaften ... 300
1. Problemstellung ... 300
2. Satzungsrechtliche Verankerung ... 306
3. Wandel des Altersbildes: »Junge Alte« als Organisationsressource ... 310
4. Anreizstrukturen für Gewerkschaftssenioren ... 311
5. Leitfragen und Stand der Forschung ...313
6. Aufbau der Einzelfallstudien ... 315
VI.1 DGB und die Seniorenfrage ... 317
1. Einleitung ... 317
2. Debatte um die seniorenpolitische Ausrichtung des DGB ... 319
3. DGB als politischer Akteur im Feld Seniorenpolitik ... 328
4. Seniorenaktivitäten auf DGB-Landes- und Kreisebene ... 334
5. Resümee ... 335
VI.2 Senioren in der IG Metall ... 338
1. Einleitung ... 338
2. Mitgliederstruktur im Wandel ... 339
3. Seniorenarbeit in der IG Metall ... 344
4. Engagement der Gewerkschaftssenioren ... 363
5. Resümee ... 366
VI.3 Senioren in [...] ... 369
1. Einleitung ... 369
2. Mitgliederstruktur im Wandel ... 371
3. Senioren in den Gründungsgewerkschaften und [...] ... 378
4. Resümee ... 399
VI.4 Senioren in der IG BCE ... 400
1. Einleitung ... 400
2. Organisations- und Mitgliederstruktur ... 401
3. Leistungen und Beteiligungsangebote ... 407
4. Resümee ... 420
VI.5 Resümee: Gewerkschaften und die Seniorenfrage ... 422
1. Die Seniorenfrage als innergewerkschaftlicher Zielkonflikt ... 423
2. Seniorenarbeit und Seniorenpolitik ... 425
3. Ausblick ... 429
VII. Pfadabhängiger Wandel der Akteurskonstellation ... 431
1. Generationenvertrag und Umbau des Sozialstaates für Ältere ... 433
2. Gewerkschaften als seniorenpolitische Interessenverbände ... 434
3. Sozialverbände als seniorenpolitische Interessenverbände ... 438
4. Sozialverbände und Gewerkschaften im Vergleich ... 441
5. Ausblick ... 444
Quellen- und Literaturverzeichnis ... 447
Presseartikel ... 475
Eigene Schriften der Verbände und Gewerkschaften (Quellen) ... 478
Übersicht über die BAGSO-Mitgliederorganisationen ... 498
Tabellenverzeichnis ... 505
Abbildungsverzeichnis ... 508
Abkürzungsverzeichnis ... 510
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 515 S. |
ISBN-13: | 9783593393186 |
ISBN-10: | 3593393182 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Schroeder, Wolfgang
Munimus, Bettina Rüdt, Diana |
Hersteller: | Campus Verlag |
Abbildungen: | zahlreiche Grafiken und Tabellen |
Maße: | 213 x 140 x 35 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Schroeder (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.11.2010 |
Gewicht: | 0,681 kg |
Warnhinweis