Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
36,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Ist die in Dichtung und Wahrheit einsilbig-lakonisch berichtete >Pfingstwallfahrt< auf den Odilienberg im Mai 1771 wahrhaft Goethes kryptisch dargebotener Hinweis auf seine lebenswendende Initiation und resultiert aus der daraus entspringenden Erkenntnis für uns der Schlüssel zu seinem Werk? - Diese entscheidenden Fragen beantwortet die Studie mit dem Resultat, dass all die Werke auf dieser von Goethes zeitlebens verborgen gehaltenen visio-Erfahrung aufruhen, die sich damit als der Werk-stiftende nucleus und anamnetische Nabel Goethe'schen Schaffens entdecken lässt. So erweist sich, dass in der Autopsie der Toponoetik des Odilienbergs wie in der Begegnung mit der Augen-heilenden Odilia die Präfiguration der Goethe'schen Augenblicks-Emphase zu veranschlagen ist, die als der >reine Begriff< des Werks gelten muss, mithin für uns als das real-ideelle Zentrum einer einheitlichen Werkdeutung, das nahezu alle Hervorbringungen regulativ bestimmt. - Insbesondere: Goethes Autopsie der dortigen großen Mauer spendete ihm ein imaginatives Nachbild des Mauerkampfs der Ilias, das kraft dieser daselbst lokalisierten Idee-Versinnlichung seine tiefere Homer-Entflammung motivierte. Was bisher unter restloser Verkennung dieses biographischen Prinzipiums nicht in Betracht zu ziehen war, wird damit erstmals aufgewiesen wie werkanalytisch abgeglichen: dass die Anamnesis-Stätte des Odilienbergs Goethe zum sichtbaren Urbild wurde.
Ist die in Dichtung und Wahrheit einsilbig-lakonisch berichtete >Pfingstwallfahrt< auf den Odilienberg im Mai 1771 wahrhaft Goethes kryptisch dargebotener Hinweis auf seine lebenswendende Initiation und resultiert aus der daraus entspringenden Erkenntnis für uns der Schlüssel zu seinem Werk? - Diese entscheidenden Fragen beantwortet die Studie mit dem Resultat, dass all die Werke auf dieser von Goethes zeitlebens verborgen gehaltenen visio-Erfahrung aufruhen, die sich damit als der Werk-stiftende nucleus und anamnetische Nabel Goethe'schen Schaffens entdecken lässt. So erweist sich, dass in der Autopsie der Toponoetik des Odilienbergs wie in der Begegnung mit der Augen-heilenden Odilia die Präfiguration der Goethe'schen Augenblicks-Emphase zu veranschlagen ist, die als der >reine Begriff< des Werks gelten muss, mithin für uns als das real-ideelle Zentrum einer einheitlichen Werkdeutung, das nahezu alle Hervorbringungen regulativ bestimmt. - Insbesondere: Goethes Autopsie der dortigen großen Mauer spendete ihm ein imaginatives Nachbild des Mauerkampfs der Ilias, das kraft dieser daselbst lokalisierten Idee-Versinnlichung seine tiefere Homer-Entflammung motivierte. Was bisher unter restloser Verkennung dieses biographischen Prinzipiums nicht in Betracht zu ziehen war, wird damit erstmals aufgewiesen wie werkanalytisch abgeglichen: dass die Anamnesis-Stätte des Odilienbergs Goethe zum sichtbaren Urbild wurde.
Über den Autor
Albrecht Huber, Dr. phil., Studium der Germanistik und der Geographie in Freiburg i. Br., Wien und Berlin. ¿ Bis 2022 Lehre an einer südkoreanischen Universität; Studien zu Heimito von Doderer, Platon, Homer, Goethe; langjährige praktische Beschäftigung mit ostasiatischer Literatenmalerei.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 268 S. |
ISBN-13: | 9783826078408 |
ISBN-10: | 3826078403 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Huber, Albrecht |
Hersteller: |
Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de |
Maße: | 236 x 157 x 22 mm |
Von/Mit: | Albrecht Huber |
Erscheinungsdatum: | 17.02.2023 |
Gewicht: | 0,414 kg |
Über den Autor
Albrecht Huber, Dr. phil., Studium der Germanistik und der Geographie in Freiburg i. Br., Wien und Berlin. ¿ Bis 2022 Lehre an einer südkoreanischen Universität; Studien zu Heimito von Doderer, Platon, Homer, Goethe; langjährige praktische Beschäftigung mit ostasiatischer Literatenmalerei.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 268 S. |
ISBN-13: | 9783826078408 |
ISBN-10: | 3826078403 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Huber, Albrecht |
Hersteller: |
Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de |
Maße: | 236 x 157 x 22 mm |
Von/Mit: | Albrecht Huber |
Erscheinungsdatum: | 17.02.2023 |
Gewicht: | 0,414 kg |
Sicherheitshinweis