Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziale Nachhaltigkeit
Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft
Buch von Michael Opielka
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Dieses kompakte, tiefsinnige und verständliche Buch zeigt, dass Soziale Nachhaltigkeit die Welt im 21. Jahrhundert so prägen muss, wie der Wohlfahrtsstaat das 20. Jahrhundert. Eine Pflichtlektüre für Entscheidungsträger und engagierte Bürger!« Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome »Wer von der Externalisierungsgesellschaft und ihrem Preis spricht, sollte auch von möglichen Wegen in eine Internalisierungsgesellschaft reden. Eben dies tut Michael Opielka - und eröffnet damit neue Horizonte in der Nachhaltigkeitsdebatte. Sein Buch plädiert für ein gesellschaftliches Verantwortungsmanagement, das im Wissen um globale Systemzusammenhänge und Handlungsketten vor der eigenen Haustüre kehrt. Und weist einem transformierten Wohlfahrtsstaat, dessen Binnenlogik auf Soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet wird, eine zentrale Rolle bei der zentralen gesellschaftlichen Entwicklungsaufgabe für das 21. Jahrhundert zu: der sozialökologischen Revolutionierung der Welt.« Prof. Dr. Stephan Lessenich, Ludwig-Maximilians-Universität München - Autor von "Neben uns die Sintflut" »Michael Opielka rückt Fragen der Gerechtigkeit in das Zentrum der Nachhaltigkeit, die sonst häufig auf die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen beschränkt wird. Entsprechend sind seine großen Themen der Wohlfahrtsstaat, die Entwicklung der Städte, das kapitalistische Wirtschaftssystem und die Frage nach einem Wertesystem, mit dem wir eine gute Zukunft gestalten können.« Prof. Dr. Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) / KIT »Michael Opielka verbindet die Diskussion über Fragen der Nachhaltigkeit mit der Diskussion über die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. Dabei geht er der Frage nach, wie der Wohlfahrtsstaat der Postwachstumsgesellschaft aussehen könnte. Er arbeitet heraus, wie der Wohlfahrtsstaat des 21. Jahrhunderts die Verfolgung des Zieles der sozialen Nachhaltigkeit und das der ökologischen Nachhaltigkeit gleichermaßen unterstützen kann. Es handelt sich um einen fundierten, innovativen und höchst inspirierenden Beitrag zur Debatte über die Zukunft des Kapitalismus.« Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger, Universität Hamburg, Centre for Globalisation and Governance »Die Verbindung von Wohlfahrt und sozialer Nachhaltigkeit ist eigentlich augenfällig, aber unsere Augen geöffnet für diese Verbindung hat erst Michael Opielka mit seiner scharfsinnigen Analyse des sozialen Anspruchs einer nachhaltigen Entwicklung.« Prof. Dr. Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam
»Dieses kompakte, tiefsinnige und verständliche Buch zeigt, dass Soziale Nachhaltigkeit die Welt im 21. Jahrhundert so prägen muss, wie der Wohlfahrtsstaat das 20. Jahrhundert. Eine Pflichtlektüre für Entscheidungsträger und engagierte Bürger!« Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome »Wer von der Externalisierungsgesellschaft und ihrem Preis spricht, sollte auch von möglichen Wegen in eine Internalisierungsgesellschaft reden. Eben dies tut Michael Opielka - und eröffnet damit neue Horizonte in der Nachhaltigkeitsdebatte. Sein Buch plädiert für ein gesellschaftliches Verantwortungsmanagement, das im Wissen um globale Systemzusammenhänge und Handlungsketten vor der eigenen Haustüre kehrt. Und weist einem transformierten Wohlfahrtsstaat, dessen Binnenlogik auf Soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet wird, eine zentrale Rolle bei der zentralen gesellschaftlichen Entwicklungsaufgabe für das 21. Jahrhundert zu: der sozialökologischen Revolutionierung der Welt.« Prof. Dr. Stephan Lessenich, Ludwig-Maximilians-Universität München - Autor von "Neben uns die Sintflut" »Michael Opielka rückt Fragen der Gerechtigkeit in das Zentrum der Nachhaltigkeit, die sonst häufig auf die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen beschränkt wird. Entsprechend sind seine großen Themen der Wohlfahrtsstaat, die Entwicklung der Städte, das kapitalistische Wirtschaftssystem und die Frage nach einem Wertesystem, mit dem wir eine gute Zukunft gestalten können.« Prof. Dr. Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) / KIT »Michael Opielka verbindet die Diskussion über Fragen der Nachhaltigkeit mit der Diskussion über die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. Dabei geht er der Frage nach, wie der Wohlfahrtsstaat der Postwachstumsgesellschaft aussehen könnte. Er arbeitet heraus, wie der Wohlfahrtsstaat des 21. Jahrhunderts die Verfolgung des Zieles der sozialen Nachhaltigkeit und das der ökologischen Nachhaltigkeit gleichermaßen unterstützen kann. Es handelt sich um einen fundierten, innovativen und höchst inspirierenden Beitrag zur Debatte über die Zukunft des Kapitalismus.« Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger, Universität Hamburg, Centre for Globalisation and Governance »Die Verbindung von Wohlfahrt und sozialer Nachhaltigkeit ist eigentlich augenfällig, aber unsere Augen geöffnet für diese Verbindung hat erst Michael Opielka mit seiner scharfsinnigen Analyse des sozialen Anspruchs einer nachhaltigen Entwicklung.« Prof. Dr. Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 132 S.
ISBN-13: 9783960060055
ISBN-10: 396006005X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Opielka, Michael
Auflage: 1/2017
oekom verlag gmbh: oekom verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit besch, Goethestr. 28, D-80336 München, info@oekom.de
Maße: 216 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Michael Opielka
Erscheinungsdatum: 06.04.2017
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 108795069
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 132 S.
ISBN-13: 9783960060055
ISBN-10: 396006005X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Opielka, Michael
Auflage: 1/2017
oekom verlag gmbh: oekom verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit besch, Goethestr. 28, D-80336 München, info@oekom.de
Maße: 216 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Michael Opielka
Erscheinungsdatum: 06.04.2017
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 108795069
Sicherheitshinweis