Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziale Repräsentationen und Relationale Realitäten
Theoretische Entwürfe der Sozialpsychologie bei Serge Moscovici und Kenneth J. Gergen
Taschenbuch von Susanne Jacob
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Susanne Jacob präsentiert eine umfassende Einführung in die Theorie Sozialer Repräsentationen und in den Sozialen Konstruktionismus und untersucht, wie die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Positionen die theoretische Diskussion der Sozialpsychologie bereichern können.
Susanne Jacob präsentiert eine umfassende Einführung in die Theorie Sozialer Repräsentationen und in den Sozialen Konstruktionismus und untersucht, wie die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Positionen die theoretische Diskussion der Sozialpsychologie bereichern können.
Ãœber den Autor
Dr. Susanne Jacob promovierte an der Universität Jena. Sie ist als Diplompsychologin in der Justizvollzugsanstalt Hannover tätig.
Zusammenfassung
Die als Kritik der Sozialpsychologie Ende der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstandene Theorie Sozialer Repräsentationen und der Soziale Konstruktionismus beschäftigen sich mit sozialem Wissen und der Frage nach der Entstehung sozialer Wirklichkeit.

Susanne Jacob präsentiert eine umfassende Einführung in beide Konzeptionen, stellt sie vor ihrem wissenschaftshistorischen Hintergrund dar und setzt sie miteinander in Dialog. Die in Frankreich entstandene und mit dem Namen Serge Moscovici verbundene Theorie Sozialer Repräsentationen hat sich im Laufe der Zeit merklich an zunächst kritisierte Ansätze sozial-kognitiver Sozialpsychologie angenähert. Die hier vor allem mit dem Namen Kenneth J. Gergen verbundene Strömung des Sozialen Konstruktionismus hat hingegen ihre Identität als wissenschaftskritische Position nie verloren. Die ähnlich erscheinenden Ansätze nehmen so im Diskurs der Sozialpsychologie heute unterschiedliche Positionen ein. In welcher Weise die theoretische Diskussion der Sozialpsychologie durch beide Konzeptionen bereichert werden kann, ist Hauptthema dieses Buches.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Hinführung.- 2.1 Die Konzeptionen.- 2.2 Die wissenschaftshistorische Situation.- 2.3 Die Kritik der Sozialpsychologie im Vergleich.- 3 Fragestellung.- 3.1 Motivation des Vergleichs.- 3.2 Struktur des Vergleichs.- 3.3 Die Fragen.- 4 Die Theorie sozialer Repräsentationen.- 4.1 Wissenschaftsbestimmung.- 4.2 Die Gegenstandsbestimmung.- 4.3 Die Theorie sozialer Repräsentationen: Zusammenfassung.- 5 Sozialer Konstruktionismus.- 5.1 Die Wissenschaftsbestimmung.- 5.2 Gegenstandsbestimmung.- 5.3 Sozialer Konstruktionismus: Zusammenfassung.- 6 Vergleich der Konzeptionen.- 6.1 Verhältnis von Wissenschaftsbestimmung und Gegenstandsbestimmung.- 6.2 Vergleich der Gegenstandsbestimmung.- 6.3 Vergleich der Wissenschaftsbestimmung.- 6.4 Soziale Konstruktion und wissenschaftliche Reflexion.- 7 Fazit.- 7.1 Anregung zum Dialog.- 7.2 Ausblick.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Psychologie
Inhalt: xiii
242 S.
ISBN-13: 9783824445455
ISBN-10: 382444545X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jacob, Susanne
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Psychologie
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Susanne Jacob
Erscheinungsdatum: 29.01.2004
Gewicht: 0,341 kg
Artikel-ID: 106334900
Ãœber den Autor
Dr. Susanne Jacob promovierte an der Universität Jena. Sie ist als Diplompsychologin in der Justizvollzugsanstalt Hannover tätig.
Zusammenfassung
Die als Kritik der Sozialpsychologie Ende der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstandene Theorie Sozialer Repräsentationen und der Soziale Konstruktionismus beschäftigen sich mit sozialem Wissen und der Frage nach der Entstehung sozialer Wirklichkeit.

Susanne Jacob präsentiert eine umfassende Einführung in beide Konzeptionen, stellt sie vor ihrem wissenschaftshistorischen Hintergrund dar und setzt sie miteinander in Dialog. Die in Frankreich entstandene und mit dem Namen Serge Moscovici verbundene Theorie Sozialer Repräsentationen hat sich im Laufe der Zeit merklich an zunächst kritisierte Ansätze sozial-kognitiver Sozialpsychologie angenähert. Die hier vor allem mit dem Namen Kenneth J. Gergen verbundene Strömung des Sozialen Konstruktionismus hat hingegen ihre Identität als wissenschaftskritische Position nie verloren. Die ähnlich erscheinenden Ansätze nehmen so im Diskurs der Sozialpsychologie heute unterschiedliche Positionen ein. In welcher Weise die theoretische Diskussion der Sozialpsychologie durch beide Konzeptionen bereichert werden kann, ist Hauptthema dieses Buches.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Hinführung.- 2.1 Die Konzeptionen.- 2.2 Die wissenschaftshistorische Situation.- 2.3 Die Kritik der Sozialpsychologie im Vergleich.- 3 Fragestellung.- 3.1 Motivation des Vergleichs.- 3.2 Struktur des Vergleichs.- 3.3 Die Fragen.- 4 Die Theorie sozialer Repräsentationen.- 4.1 Wissenschaftsbestimmung.- 4.2 Die Gegenstandsbestimmung.- 4.3 Die Theorie sozialer Repräsentationen: Zusammenfassung.- 5 Sozialer Konstruktionismus.- 5.1 Die Wissenschaftsbestimmung.- 5.2 Gegenstandsbestimmung.- 5.3 Sozialer Konstruktionismus: Zusammenfassung.- 6 Vergleich der Konzeptionen.- 6.1 Verhältnis von Wissenschaftsbestimmung und Gegenstandsbestimmung.- 6.2 Vergleich der Gegenstandsbestimmung.- 6.3 Vergleich der Wissenschaftsbestimmung.- 6.4 Soziale Konstruktion und wissenschaftliche Reflexion.- 7 Fazit.- 7.1 Anregung zum Dialog.- 7.2 Ausblick.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Psychologie
Inhalt: xiii
242 S.
ISBN-13: 9783824445455
ISBN-10: 382444545X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jacob, Susanne
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Psychologie
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Susanne Jacob
Erscheinungsdatum: 29.01.2004
Gewicht: 0,341 kg
Artikel-ID: 106334900
Sicherheitshinweis