Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spielerziehung in der Schule
Zur Geschichte der Bewegungsspiele, Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts 2
Taschenbuch von Ludger Jonischeit
Sprache: Deutsch

23,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Studie untersucht die Genese der Schulspiele am Beispiel höherer Lehranstalten der Rheinprovinz von der ersten fachtheoretischen Begründung durch Basedow (1758) bis zum Ende der Weimarer Republik (1933). Es werden die fachtheoretischen Begründungen, die administrativen Maßnahmen sowie die schulrealen Rahmensbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten rekonstruiert und analysiert. Hierdurch wird gezeigt, welche Faktoren den Unterricht im Schlagball, Fußball, Tamburinball und anderen Spielen gefördert bzw. behindert haben.
Obwohl die Funktion und die Notwendigkeit einer schulischen Spielausbildung vielfach nachgewiesen werden konnte, wurde diese erst 1882 offiziell in den Unterrichtskanon der höheren Schulen aufgenommen. Die mangelhafte administrative Unterstützung und die fehlenden Rahmenbedingungen an den Schulen waren jedoch dafür verantwortlich, dass weitere 43 Jahre vergingen, bevor der Spielunterricht 1925 zum gleichberechtigten Lehrgegenstand im Unterrichtsfach "Leibesübungen" erhoben wurde. Schon 1932 musste der Spielunterricht jedoch aufgrund der desolaten Finanzlage wieder eingeschränkt werden.
Die vorliegende Studie untersucht die Genese der Schulspiele am Beispiel höherer Lehranstalten der Rheinprovinz von der ersten fachtheoretischen Begründung durch Basedow (1758) bis zum Ende der Weimarer Republik (1933). Es werden die fachtheoretischen Begründungen, die administrativen Maßnahmen sowie die schulrealen Rahmensbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten rekonstruiert und analysiert. Hierdurch wird gezeigt, welche Faktoren den Unterricht im Schlagball, Fußball, Tamburinball und anderen Spielen gefördert bzw. behindert haben.
Obwohl die Funktion und die Notwendigkeit einer schulischen Spielausbildung vielfach nachgewiesen werden konnte, wurde diese erst 1882 offiziell in den Unterrichtskanon der höheren Schulen aufgenommen. Die mangelhafte administrative Unterstützung und die fehlenden Rahmenbedingungen an den Schulen waren jedoch dafür verantwortlich, dass weitere 43 Jahre vergingen, bevor der Spielunterricht 1925 zum gleichberechtigten Lehrgegenstand im Unterrichtsfach "Leibesübungen" erhoben wurde. Schon 1932 musste der Spielunterricht jedoch aufgrund der desolaten Finanzlage wieder eingeschränkt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 480 S.
65 s/w Tab.
ISBN-13: 9783891242063
ISBN-10: 3891242069
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jonischeit, Ludger
meyer & meyer verlag: Meyer & Meyer Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Meyer & Meyer Fachverlag & Buchhandel GmbH, Martin Meyer, Von-Coels-Str. 390, D-52080 Aachen, kontakt@m-m-sports.com
Maße: 210 x 150 x 30 mm
Von/Mit: Ludger Jonischeit
Erscheinungsdatum: 01.10.1999
Gewicht: 0,795 kg
Artikel-ID: 101737441
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 480 S.
65 s/w Tab.
ISBN-13: 9783891242063
ISBN-10: 3891242069
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jonischeit, Ludger
meyer & meyer verlag: Meyer & Meyer Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Meyer & Meyer Fachverlag & Buchhandel GmbH, Martin Meyer, Von-Coels-Str. 390, D-52080 Aachen, kontakt@m-m-sports.com
Maße: 210 x 150 x 30 mm
Von/Mit: Ludger Jonischeit
Erscheinungsdatum: 01.10.1999
Gewicht: 0,795 kg
Artikel-ID: 101737441
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte