Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spinoza in Frankreich
Anti-Hegelianismus und Positionen einer anderen Dialektik
Taschenbuch von Vesa Oittinen
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit 'Spinoza in Frankreich' legt der finnische Marxist und Spinozakenner Vesa Oittinen eine fulminant verfasste Kritik an der Spinoza-Rezeption des französischen Poststrukturalismus und Neomarxismus vor. Während Spinoza bei Louis Althusser und seiner Schule herangezogen wird, um Marx als Anti-Dialektiker zu präsentieren, mündet Gilles Deleuzes Spinoza-Lektüre in einen Linksnietzscheanismus, der von Herrschaft und Knechtschaft - und damit auch von Befreiung - nichts mehr wissen will. Spinoza wird so als Anti-Dialektiker fehlinterpretiert. Dagegen wirft Oittinen ein gänzlich neues Licht auf die Philosophie Spinozas: Denn in ihr ist eine andere, nämlich positive Form der Dialektik am Werk, die uns zwingt, das Verhältnis Spinozas zu Hegel und Hegels zu Spinoza grundlegend zu überdenken.
Mit 'Spinoza in Frankreich' legt der finnische Marxist und Spinozakenner Vesa Oittinen eine fulminant verfasste Kritik an der Spinoza-Rezeption des französischen Poststrukturalismus und Neomarxismus vor. Während Spinoza bei Louis Althusser und seiner Schule herangezogen wird, um Marx als Anti-Dialektiker zu präsentieren, mündet Gilles Deleuzes Spinoza-Lektüre in einen Linksnietzscheanismus, der von Herrschaft und Knechtschaft - und damit auch von Befreiung - nichts mehr wissen will. Spinoza wird so als Anti-Dialektiker fehlinterpretiert. Dagegen wirft Oittinen ein gänzlich neues Licht auf die Philosophie Spinozas: Denn in ihr ist eine andere, nämlich positive Form der Dialektik am Werk, die uns zwingt, das Verhältnis Spinozas zu Hegel und Hegels zu Spinoza grundlegend zu überdenken.
Über den Autor
Vesa Oittinen (*1951), ist Professor emeritus am Alexander-Institut der Universität Helsinki. Er hat Werke über die Geschichte der Philosophie und den Marxismus geschrieben.
Linda Lilith Obermayr ist Postdoc am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien und Mitherausgeberin des 'Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie'. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht sie die befreiungstheoretische Rolle gesellschaftlicher Widersprüche im (Spät-) Kapitalismus.
Karl Reitter war langjähriger Lektor für Philosophie an den Universitäten Wien und Klagenfurt. 2011 Habilitation für das Fach Philosophie an der Universität Klagenfurt zum Thema: 'Selbstbestimmung und Tätigkeitsvermögen. Zu den Grundlagen der Ethik bei Marx und Spinoza'. Er ist Mitherausgeber des 'Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie' und Autor zahlreicher sozialphilosophischer Texte. Er lebt in Wien.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 245 S.
ISBN-13: 9783985141180
ISBN-10: 3985141185
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oittinen, Vesa
Redaktion: Obermayr, Linda Lilith
Reitter, Karl
Herausgeber: Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter
Hersteller: Vavra, Ingo, Dr.
Turia + Kant, Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Turia & Kant Verlag, Schottengasse 3a, A-1010 Wien, info@turia.at
Maße: 238 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Vesa Oittinen
Erscheinungsdatum: 01.01.2025
Gewicht: 0,478 kg
Artikel-ID: 130954648
Über den Autor
Vesa Oittinen (*1951), ist Professor emeritus am Alexander-Institut der Universität Helsinki. Er hat Werke über die Geschichte der Philosophie und den Marxismus geschrieben.
Linda Lilith Obermayr ist Postdoc am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien und Mitherausgeberin des 'Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie'. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht sie die befreiungstheoretische Rolle gesellschaftlicher Widersprüche im (Spät-) Kapitalismus.
Karl Reitter war langjähriger Lektor für Philosophie an den Universitäten Wien und Klagenfurt. 2011 Habilitation für das Fach Philosophie an der Universität Klagenfurt zum Thema: 'Selbstbestimmung und Tätigkeitsvermögen. Zu den Grundlagen der Ethik bei Marx und Spinoza'. Er ist Mitherausgeber des 'Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie' und Autor zahlreicher sozialphilosophischer Texte. Er lebt in Wien.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 245 S.
ISBN-13: 9783985141180
ISBN-10: 3985141185
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oittinen, Vesa
Redaktion: Obermayr, Linda Lilith
Reitter, Karl
Herausgeber: Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter
Hersteller: Vavra, Ingo, Dr.
Turia + Kant, Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Turia & Kant Verlag, Schottengasse 3a, A-1010 Wien, info@turia.at
Maße: 238 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Vesa Oittinen
Erscheinungsdatum: 01.01.2025
Gewicht: 0,478 kg
Artikel-ID: 130954648
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte