Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sport in der gymnasialen Oberstufe
Schulbuch
Taschenbuch von Jörn Meyer
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Schülerinnen und Schüler finden in diesem Schulbuch Antworten auf zentrale Fragestellungen des Oberstufensportunterrichts. 162 Anwendungsaufgaben im Buch werden ergänzt durch 138 Arbeitsblätter, ein Glossar und zahlreiche Informationstexte, die kostenfrei als PDF-Dateien heruntergeladen werden können. Auf diese Weise hilft ihnen das Schulbuch bei der Vorbereitung auf Klausuren, mündliche Prüfungen und beim Erstellen einer Facharbeit.

Lehrkräfte finden in diesem Schulbuch didaktische Orientierungshilfen für den Sportunterricht der Sekundarstufe II. Es berücksichtigt alle inhaltlichen Schwerpunkte des Grund- und Leistungskurses Sport und bietet vielfältige Hilfen und Anregungen, um die Selbstständigkeit und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe zu unterstützen.

In dieser 2. Auflage wurden die Lektionen zur Analyse sportlicher Bewegungen und zum Krafttraining komplett überarbeitet und erweitert. Außerdem enthält das Werk nun eine Lektion zur Ernährung und neue Kapitel zu den folgenden Themen: Koordinationstraining im Kontext exekutiver Funktionen, Emotionen im Sport und Stress und Stressbewältigung im Kontext von Sport und Gesundheit.
Schülerinnen und Schüler finden in diesem Schulbuch Antworten auf zentrale Fragestellungen des Oberstufensportunterrichts. 162 Anwendungsaufgaben im Buch werden ergänzt durch 138 Arbeitsblätter, ein Glossar und zahlreiche Informationstexte, die kostenfrei als PDF-Dateien heruntergeladen werden können. Auf diese Weise hilft ihnen das Schulbuch bei der Vorbereitung auf Klausuren, mündliche Prüfungen und beim Erstellen einer Facharbeit.

Lehrkräfte finden in diesem Schulbuch didaktische Orientierungshilfen für den Sportunterricht der Sekundarstufe II. Es berücksichtigt alle inhaltlichen Schwerpunkte des Grund- und Leistungskurses Sport und bietet vielfältige Hilfen und Anregungen, um die Selbstständigkeit und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe zu unterstützen.

In dieser 2. Auflage wurden die Lektionen zur Analyse sportlicher Bewegungen und zum Krafttraining komplett überarbeitet und erweitert. Außerdem enthält das Werk nun eine Lektion zur Ernährung und neue Kapitel zu den folgenden Themen: Koordinationstraining im Kontext exekutiver Funktionen, Emotionen im Sport und Stress und Stressbewältigung im Kontext von Sport und Gesundheit.
Über den Autor
Jörn Meyer ist Sportkoordinator an der NRW-Sportschule Solingen und arbeitet dort als Sport- und Mathematiklehrer. Er hatte die Federführung bei der Erstellung des Bewerbungskonzepts der Stadt Solingen für die Anerkennung der Friedrich-Albert-Lange-Schule als NRW-Sportschule. Als ehemaliger Leistungssportler im Basketball besitzt er die Trainer-A-Lizenz und fungiert als Trainerausbilder im Westdeutschen Basketball-Verband. Auf seiner Online-Plattform [...] bietet er Informationen zum Sport- und Mathematikunterricht, zum Basketballtraining und zum Grundschulsport.

In der "Edition Schulsport" werden Werke publiziert, die sich in Theorie und Praxis mit der pädagogischen Grundlegung von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule auseinandersetzen und Perspektiven für die Entwicklung des Schulsports aufzeigen. Herausgeber der Edition sind Dr. Heinz Aschebrock und Dr. h.c. Rolf-Peter Pack.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
VORWORT DER HERAUSGEBER DER "EDITION SCHULSPORT" ............................................................ 12
SO LERNEN SIE MIT DIESEM SCHULBUCH ............................................................................................................................ 14
TEIL I: BEWEGUNGSSTRUKTUR UND BEWEGUNGSLERNEN ........................................ 16
LEKTION 1: WIE HÄNGEN SPORT UND BEWEGUNG ZUSAMMEN? ............................................... 18
1.1 Sportbegriff .................................................................................................................... 20
1.2 Kennzeichnung von sportlichen Bewegungen ............................................................................................. 22
1.3 Außen- und Innenaspekt von sportlichen Bewegungen .............................................................. 26
1.4 Prüfungsvorbereitung .................................................................................................... 28
LEKTION 2: WIE WERDEN SPORTLICHE BEWEGUNGEN ANALYSIERT? .................................... 30
2.1 Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen ........................................ 32
2.2 Biomechanische Bewegungsanalyse ............................................................................................................................ 35
2.3 Morphologische Bewegungsanalyse ............................................................................................................................ 70
2.4 Funktionale Bewegungsanalyse .......................................................................................................................................... 77
2.5 Prüfungsvorbereitung ....................................................................................................... 90
LEKTION 3: WIE WERDEN BEWEGUNGEN VOM KÖRPER GESTEUERT? .................................. 92
3.1 Grundbegriffe der Sportmotorik .......................................................................................................................................... 94
3.2 Sensomotorische Systeme ...................................................................................................... 97
3.3 Kognitive und dynamische Systeme ................................................................................................................... 107
3.4 Prüfungsvorbereitung ................................................................................................... 110
LEKTION 4: WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE KOORDINATION IM SPORT? ...................... 112
4.1 Koordination und Technik ................................................................ 114
4.2 Modell der koordinativen Fähigkeiten ................................................................ 115
4.3 Koordinations-Anforderungs-Regler-Modell (KAR-Modell) ................................................... 119
4.4 Methodische Grundformel zur Koordinationsschulung .............................................................. 124
4.5 Koordinationstraining im Kontext exekutiver Funktionen ................................................... 129
4.6 Prüfungsvorbereitung ........................................................................... 133
LEKTION 5: WIE WERDEN BEWEGUNGEN IM SPORT GELERNT UND GELEHRT? ....................................................... 134
5.1 Phasen sportmotorischen Lernens ............................................................................................................................... 136
5.2 Ganzheitsmethode versus Teillernmethode .................................................................................................. 142
5.3 Neulernen sportlicher Bewegungen .......................................................................................................................... 144
5.4 Prüfungsvorbereitung ......................................................................................................... 155
TEIL II: BEWEGUNGSGESTALTUNG ................................................................................................................................ 156
LEKTION 6: WIE WERDEN BEWEGUNGEN GESTALTET? ................................................................................ 158
6.1 Bewegung gestalten und Bewegungsgestaltung ................................................................................ 160
6.2 Gestalten können - Gestaltungsfähigkeit entwickeln ................................................................ 164
6.3 Prüfungsvorbereitung ............................................................................................................... 170
LEKTION 7: WIE UNTERSCHEIDEN SICH IM TANZEN CHOREOGRAFIE UND IMPROVISATION? ................................. 172
7.1 Choreografie und Improvisation - Gegensatzpaar oder Synonyme? ......................................................................... 174
7.2 Vermittlung von tänzerischer Choreografie und Tanzimprovisation ............................................................ 181
7.3 Prüfungsvorbereitung ........................................................................................... 185
TEIL III: WAGNIS UND VERANTWORTUNG ................................................................................................... 186
LEKTION 8: WIE HÄNGEN WAGNIS, RISIKO UND TRENDS IM SPORT ZUSAMMEN? .......................... 188
8.1 Begriffliche Abgrenzungen von Wagnis und Risiko ......................................................................... 190
8.2 Chancen und Grenzen sportlicher Wagnisse .............................................................................................. 191
8.3 Trendsportarten: Vom sportlichen Trend zum Massenphänomen ............................. 196
8.4 Prüfungsvorbereitung ................................................................................... 199
LEKTION 9: WAS MOTIVIERT MENSCHEN ZUM SPORTTREIBEN? ................................................ 200
9.1 Kategorisierung von Motiven im Sport .............................................................................................................. 202
9.2 Motivation als prozessbezogenes Ergebnis von Motivanregung ................................ 210
9.3 Emotionen im Sport ..................................................................................................... 213
9.4 Angstlust, Reizsuchverhalten und Flow-Erleben ................................................................................... 218
9.5 Prüfungsvorbereitung ............................................................................................... 224
TEIL IV: LEISTUNG ...................................................................................................................... 226
LEKTION 10: WAS BEDEUTEN LEISTUNG UND TRAINING IM SPORT? ................................ 228
10.1 Leistung und Leisten im Sport ................................................................................................. 230
10.2 Sportliches Training .................................................................................................... 237
10.3 Prüfungsvorbereitung ........................................................................... 239
LEKTION 11: WELCHE BIOLOGISCHEN GESETZMÄSSIGKEITEN BESTIMMEN SPORTLICHES TRAINING? ................. 240
11.1 Allgemeine Gesetze zur biologischen Anpassung durch Training ........................... 242
11.2 Trainingsprinzipien und Belastungskomponenten .......................................................... 253
11.3 Prüfungsvorbereitung .......................................................................................... 257
LEKTION 12: WIE ENTSTEHT AUSDAUER? ................................................................................................... 258
12.1 Grundbegriffe ............................................................................................................. 260
12.2 Energiebereitstellung bei Ausdauerbelastungen ................................................................................ 264
12.3 Kriterien zur Messung der Ausdauerleistungsfähigkeit ............................................................ 276
12.4 Steuerung der Intensität bei Ausdauerbelastungen ..................................................................... 282
12.5 Biologische Anpassungen durch Ausdauertraining ........................................................................ 286
12.6 Methoden und Inhalte von Ausdauertraining ......................................................................................... 290
12.7 Prüfungsvorbereitung ..................................................................................... 299
LEKTION 13: WAS MACHT EIN GUTES KRAFTTRAINING AUS? ....................................................... 300
13.1 Grundbegriffe ........................................................................................................... 302
13.2 Auswirkung von Krafttraining auf das neuromuskuläre System ................................. 311
13.3 Allgemeine Grundsätze von Krafttraining ....................................................................................................... 314
13.4 Methoden und Inhalte von Krafttraining ....................................................................... 317
13.5 Prüfungsvorbereitung ............................................................ 331
LEKTION 14: WIE KANN DIE SCHNELLIGKEIT VERBESSERT WERDEN? .............................. 332
14.1 Grundbegriffe ..................................................................................................................... 334
14.2 Methoden und Inhalte von Schnelligkeitstraining ...................................................... 337
14.3 Prüfungsvorbereitung ..................................................................................... 343
LEKTION 15: WELCHE WIRKUNGEN ERZIELT EIN...
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Reihe: Edition Schulsport
Inhalt: 560 S.
170 farbige Illustr.
33 Farbfotos
105 farbige Tab.
ISBN-13: 9783840376733
ISBN-10: 3840376734
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 137673
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Jörn
Redaktion: Pack, Rolf-Peter
Aschebrock, Heinz
Herausgeber: Heinz Aschebrock (Dr.)/Rolf-Peter Pack (Dr.)
Auflage: 2. überarbeitete Auflage
Hersteller: Meyer + Meyer Fachverlag
Meyer & Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Meyer & Meyer Fachverlag & Buchhandel GmbH, Martin Meyer, Von-Coels-Str. 390, D-52080 Aachen, kontakt@m-m-sports.com
Abbildungen: 152 farbige Abbildungen, 21 farbige Fotos, 90 farbige Tabellen
Maße: 241 x 165 x 40 mm
Von/Mit: Jörn Meyer
Erscheinungsdatum: 20.01.2020
Gewicht: 1,28 kg
Artikel-ID: 117257290
Über den Autor
Jörn Meyer ist Sportkoordinator an der NRW-Sportschule Solingen und arbeitet dort als Sport- und Mathematiklehrer. Er hatte die Federführung bei der Erstellung des Bewerbungskonzepts der Stadt Solingen für die Anerkennung der Friedrich-Albert-Lange-Schule als NRW-Sportschule. Als ehemaliger Leistungssportler im Basketball besitzt er die Trainer-A-Lizenz und fungiert als Trainerausbilder im Westdeutschen Basketball-Verband. Auf seiner Online-Plattform [...] bietet er Informationen zum Sport- und Mathematikunterricht, zum Basketballtraining und zum Grundschulsport.

In der "Edition Schulsport" werden Werke publiziert, die sich in Theorie und Praxis mit der pädagogischen Grundlegung von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule auseinandersetzen und Perspektiven für die Entwicklung des Schulsports aufzeigen. Herausgeber der Edition sind Dr. Heinz Aschebrock und Dr. h.c. Rolf-Peter Pack.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
VORWORT DER HERAUSGEBER DER "EDITION SCHULSPORT" ............................................................ 12
SO LERNEN SIE MIT DIESEM SCHULBUCH ............................................................................................................................ 14
TEIL I: BEWEGUNGSSTRUKTUR UND BEWEGUNGSLERNEN ........................................ 16
LEKTION 1: WIE HÄNGEN SPORT UND BEWEGUNG ZUSAMMEN? ............................................... 18
1.1 Sportbegriff .................................................................................................................... 20
1.2 Kennzeichnung von sportlichen Bewegungen ............................................................................................. 22
1.3 Außen- und Innenaspekt von sportlichen Bewegungen .............................................................. 26
1.4 Prüfungsvorbereitung .................................................................................................... 28
LEKTION 2: WIE WERDEN SPORTLICHE BEWEGUNGEN ANALYSIERT? .................................... 30
2.1 Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen ........................................ 32
2.2 Biomechanische Bewegungsanalyse ............................................................................................................................ 35
2.3 Morphologische Bewegungsanalyse ............................................................................................................................ 70
2.4 Funktionale Bewegungsanalyse .......................................................................................................................................... 77
2.5 Prüfungsvorbereitung ....................................................................................................... 90
LEKTION 3: WIE WERDEN BEWEGUNGEN VOM KÖRPER GESTEUERT? .................................. 92
3.1 Grundbegriffe der Sportmotorik .......................................................................................................................................... 94
3.2 Sensomotorische Systeme ...................................................................................................... 97
3.3 Kognitive und dynamische Systeme ................................................................................................................... 107
3.4 Prüfungsvorbereitung ................................................................................................... 110
LEKTION 4: WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE KOORDINATION IM SPORT? ...................... 112
4.1 Koordination und Technik ................................................................ 114
4.2 Modell der koordinativen Fähigkeiten ................................................................ 115
4.3 Koordinations-Anforderungs-Regler-Modell (KAR-Modell) ................................................... 119
4.4 Methodische Grundformel zur Koordinationsschulung .............................................................. 124
4.5 Koordinationstraining im Kontext exekutiver Funktionen ................................................... 129
4.6 Prüfungsvorbereitung ........................................................................... 133
LEKTION 5: WIE WERDEN BEWEGUNGEN IM SPORT GELERNT UND GELEHRT? ....................................................... 134
5.1 Phasen sportmotorischen Lernens ............................................................................................................................... 136
5.2 Ganzheitsmethode versus Teillernmethode .................................................................................................. 142
5.3 Neulernen sportlicher Bewegungen .......................................................................................................................... 144
5.4 Prüfungsvorbereitung ......................................................................................................... 155
TEIL II: BEWEGUNGSGESTALTUNG ................................................................................................................................ 156
LEKTION 6: WIE WERDEN BEWEGUNGEN GESTALTET? ................................................................................ 158
6.1 Bewegung gestalten und Bewegungsgestaltung ................................................................................ 160
6.2 Gestalten können - Gestaltungsfähigkeit entwickeln ................................................................ 164
6.3 Prüfungsvorbereitung ............................................................................................................... 170
LEKTION 7: WIE UNTERSCHEIDEN SICH IM TANZEN CHOREOGRAFIE UND IMPROVISATION? ................................. 172
7.1 Choreografie und Improvisation - Gegensatzpaar oder Synonyme? ......................................................................... 174
7.2 Vermittlung von tänzerischer Choreografie und Tanzimprovisation ............................................................ 181
7.3 Prüfungsvorbereitung ........................................................................................... 185
TEIL III: WAGNIS UND VERANTWORTUNG ................................................................................................... 186
LEKTION 8: WIE HÄNGEN WAGNIS, RISIKO UND TRENDS IM SPORT ZUSAMMEN? .......................... 188
8.1 Begriffliche Abgrenzungen von Wagnis und Risiko ......................................................................... 190
8.2 Chancen und Grenzen sportlicher Wagnisse .............................................................................................. 191
8.3 Trendsportarten: Vom sportlichen Trend zum Massenphänomen ............................. 196
8.4 Prüfungsvorbereitung ................................................................................... 199
LEKTION 9: WAS MOTIVIERT MENSCHEN ZUM SPORTTREIBEN? ................................................ 200
9.1 Kategorisierung von Motiven im Sport .............................................................................................................. 202
9.2 Motivation als prozessbezogenes Ergebnis von Motivanregung ................................ 210
9.3 Emotionen im Sport ..................................................................................................... 213
9.4 Angstlust, Reizsuchverhalten und Flow-Erleben ................................................................................... 218
9.5 Prüfungsvorbereitung ............................................................................................... 224
TEIL IV: LEISTUNG ...................................................................................................................... 226
LEKTION 10: WAS BEDEUTEN LEISTUNG UND TRAINING IM SPORT? ................................ 228
10.1 Leistung und Leisten im Sport ................................................................................................. 230
10.2 Sportliches Training .................................................................................................... 237
10.3 Prüfungsvorbereitung ........................................................................... 239
LEKTION 11: WELCHE BIOLOGISCHEN GESETZMÄSSIGKEITEN BESTIMMEN SPORTLICHES TRAINING? ................. 240
11.1 Allgemeine Gesetze zur biologischen Anpassung durch Training ........................... 242
11.2 Trainingsprinzipien und Belastungskomponenten .......................................................... 253
11.3 Prüfungsvorbereitung .......................................................................................... 257
LEKTION 12: WIE ENTSTEHT AUSDAUER? ................................................................................................... 258
12.1 Grundbegriffe ............................................................................................................. 260
12.2 Energiebereitstellung bei Ausdauerbelastungen ................................................................................ 264
12.3 Kriterien zur Messung der Ausdauerleistungsfähigkeit ............................................................ 276
12.4 Steuerung der Intensität bei Ausdauerbelastungen ..................................................................... 282
12.5 Biologische Anpassungen durch Ausdauertraining ........................................................................ 286
12.6 Methoden und Inhalte von Ausdauertraining ......................................................................................... 290
12.7 Prüfungsvorbereitung ..................................................................................... 299
LEKTION 13: WAS MACHT EIN GUTES KRAFTTRAINING AUS? ....................................................... 300
13.1 Grundbegriffe ........................................................................................................... 302
13.2 Auswirkung von Krafttraining auf das neuromuskuläre System ................................. 311
13.3 Allgemeine Grundsätze von Krafttraining ....................................................................................................... 314
13.4 Methoden und Inhalte von Krafttraining ....................................................................... 317
13.5 Prüfungsvorbereitung ............................................................ 331
LEKTION 14: WIE KANN DIE SCHNELLIGKEIT VERBESSERT WERDEN? .............................. 332
14.1 Grundbegriffe ..................................................................................................................... 334
14.2 Methoden und Inhalte von Schnelligkeitstraining ...................................................... 337
14.3 Prüfungsvorbereitung ..................................................................................... 343
LEKTION 15: WELCHE WIRKUNGEN ERZIELT EIN...
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Reihe: Edition Schulsport
Inhalt: 560 S.
170 farbige Illustr.
33 Farbfotos
105 farbige Tab.
ISBN-13: 9783840376733
ISBN-10: 3840376734
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 137673
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Jörn
Redaktion: Pack, Rolf-Peter
Aschebrock, Heinz
Herausgeber: Heinz Aschebrock (Dr.)/Rolf-Peter Pack (Dr.)
Auflage: 2. überarbeitete Auflage
Hersteller: Meyer + Meyer Fachverlag
Meyer & Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Meyer & Meyer Fachverlag & Buchhandel GmbH, Martin Meyer, Von-Coels-Str. 390, D-52080 Aachen, kontakt@m-m-sports.com
Abbildungen: 152 farbige Abbildungen, 21 farbige Fotos, 90 farbige Tabellen
Maße: 241 x 165 x 40 mm
Von/Mit: Jörn Meyer
Erscheinungsdatum: 20.01.2020
Gewicht: 1,28 kg
Artikel-ID: 117257290
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte