Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Staatssozialismus oder Staatskapitalismus
Schriften zur Finanzsoziologie
Buch von Rudolf Goldscheid
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Staat stellt die Verkörperung des gesellschaftlichen Gesamtwillens dar. Seiner zentralen Aufgabe, die Lösung der "sozialen Frage" (Tönnies 1907), wird er nach wie vor kaum gerecht, weil er, als "Steuerstaat" ständig unterfinanziert, der ökonomischen Macht international agierender Konzerne und des Finanzkapitals politisch nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen hat. Rudolf Goldscheid (1870-1931) fordert daher, darin Ferdinand Tönnies (1926) vergleichbar, eine Kapitalisierung des Staates, einen "Unternehmerstaat".
Sein Programm (1917) sah die Übernahme von etwa einem Drittel des Aktienkapitals der profitabelsten und größten Unternehmen vor, also jener Betriebe, die ohnehin bereits, wenngleich in "privater Hand", als "vergesellschaftet" gelten konnten und von professionellen Managern geführt wurden, die selbst nicht deren Eigentümer waren. Der Bedeutung des "Unternehmergeistes", der allerdings nicht mit privatem Eigennutzdenken identisch sei, war er sich sehr wohl bewusst. Darin stimmte er mit Joseph Schumpeter (1911) überein. Entscheidend für ihn waren organisatorische Begabung und Erfindertalent, die sich ebenso gut für soziale Zwecke nutzbar machen lassen.
Goldscheids Reformprogramm (1908) ist eingebettet in eine umfassende Sozialtheorie (1902), die sich wendet sowohl gegen den liberalen Marktfundamentalismus einer entfesselten Profitwirtschaft, die keine Grenzen kennt und keine Moral, wie gegen die Planvorgaben einer sozialistisch gesteuerten Zentralverwaltungswirtschaft und den ihr innewohnenden Tendenzen zur Bürokratisierung (Michels 1925). Plötzlich, hundert Jahre später, im Zeichen der Corona-Pandemie, erlangen seine finanzsoziologischen Überlegungen zur Transformation des historisch überkommenen Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft eine ungeahnte Aktualität.
Der Staat stellt die Verkörperung des gesellschaftlichen Gesamtwillens dar. Seiner zentralen Aufgabe, die Lösung der "sozialen Frage" (Tönnies 1907), wird er nach wie vor kaum gerecht, weil er, als "Steuerstaat" ständig unterfinanziert, der ökonomischen Macht international agierender Konzerne und des Finanzkapitals politisch nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen hat. Rudolf Goldscheid (1870-1931) fordert daher, darin Ferdinand Tönnies (1926) vergleichbar, eine Kapitalisierung des Staates, einen "Unternehmerstaat".
Sein Programm (1917) sah die Übernahme von etwa einem Drittel des Aktienkapitals der profitabelsten und größten Unternehmen vor, also jener Betriebe, die ohnehin bereits, wenngleich in "privater Hand", als "vergesellschaftet" gelten konnten und von professionellen Managern geführt wurden, die selbst nicht deren Eigentümer waren. Der Bedeutung des "Unternehmergeistes", der allerdings nicht mit privatem Eigennutzdenken identisch sei, war er sich sehr wohl bewusst. Darin stimmte er mit Joseph Schumpeter (1911) überein. Entscheidend für ihn waren organisatorische Begabung und Erfindertalent, die sich ebenso gut für soziale Zwecke nutzbar machen lassen.
Goldscheids Reformprogramm (1908) ist eingebettet in eine umfassende Sozialtheorie (1902), die sich wendet sowohl gegen den liberalen Marktfundamentalismus einer entfesselten Profitwirtschaft, die keine Grenzen kennt und keine Moral, wie gegen die Planvorgaben einer sozialistisch gesteuerten Zentralverwaltungswirtschaft und den ihr innewohnenden Tendenzen zur Bürokratisierung (Michels 1925). Plötzlich, hundert Jahre später, im Zeichen der Corona-Pandemie, erlangen seine finanzsoziologischen Überlegungen zur Transformation des historisch überkommenen Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft eine ungeahnte Aktualität.
Über den Autor
Der österreichische Soziologe Rudolf Goldscheid (1870-1931) ist einer der Gründungsväter des Faches im deutschen Sprachraum und war die treibende Kraft im Entstehungsprozess der "Deutschen Gesellschaft für Soziologie". Abgesehen von Ferdinand Tönnies, der ihm sehr verbunden war, ist wohl kaum einer der frühen Soziologen so häufig missverstanden worden wie Rudolf Goldscheid. Seine "anthropozentrische Systemtheorie der sozialkulturellen Evolution" (Mikl-Horke) beginnt erst heute, angesichts der "ökologischen Frage" und der damit einher gehenden Nachhaltigkeitsdiskussion, ihre eigentliche Wirkung zu entfalten. Die fünfbändige Werkausgabe stellt sich der Aufgabe, Unkenntnisse zu beheben und Missverständnisse auszuräumen.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783890197463
ISBN-10: 3890197469
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Goldscheid, Rudolf
Redaktion: Bammé, Arno
Herausgeber: Arno Bammé
Hersteller: Profil Verlag
Profil Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Profil Verlag GmbH, Veilchenstr. 41, D-80689 München, office@profilverlag.de
Maße: 233 x 162 x 32 mm
Von/Mit: Rudolf Goldscheid
Erscheinungsdatum: 20.12.2020
Gewicht: 0,867 kg
Artikel-ID: 131753399
Über den Autor
Der österreichische Soziologe Rudolf Goldscheid (1870-1931) ist einer der Gründungsväter des Faches im deutschen Sprachraum und war die treibende Kraft im Entstehungsprozess der "Deutschen Gesellschaft für Soziologie". Abgesehen von Ferdinand Tönnies, der ihm sehr verbunden war, ist wohl kaum einer der frühen Soziologen so häufig missverstanden worden wie Rudolf Goldscheid. Seine "anthropozentrische Systemtheorie der sozialkulturellen Evolution" (Mikl-Horke) beginnt erst heute, angesichts der "ökologischen Frage" und der damit einher gehenden Nachhaltigkeitsdiskussion, ihre eigentliche Wirkung zu entfalten. Die fünfbändige Werkausgabe stellt sich der Aufgabe, Unkenntnisse zu beheben und Missverständnisse auszuräumen.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783890197463
ISBN-10: 3890197469
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Goldscheid, Rudolf
Redaktion: Bammé, Arno
Herausgeber: Arno Bammé
Hersteller: Profil Verlag
Profil Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Profil Verlag GmbH, Veilchenstr. 41, D-80689 München, office@profilverlag.de
Maße: 233 x 162 x 32 mm
Von/Mit: Rudolf Goldscheid
Erscheinungsdatum: 20.12.2020
Gewicht: 0,867 kg
Artikel-ID: 131753399
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

slide 4 to 6 of 12