Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stadtgeographie
Taschenbuch von Heinz Heineberg (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kompakt und verständlich wird das Grundwissen der Allgemeinen und Regionalen Stadtgeographie dargestellt.
Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 6., aktualisierter, ergänzter und erweiterter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein - unter Mitarbeit von Frauke Kraas, Christian Krajewski und Jörg Stadelbauer: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume / Metropolräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren.

Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland, im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren Metropolen / Megastädte im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur.
Kompakt und verständlich wird das Grundwissen der Allgemeinen und Regionalen Stadtgeographie dargestellt.
Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 6., aktualisierter, ergänzter und erweiterter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein - unter Mitarbeit von Frauke Kraas, Christian Krajewski und Jörg Stadelbauer: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume / Metropolräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren.

Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland, im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren Metropolen / Megastädte im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur.
Über den Autor
Prof. em. Dr. Heinz Heineberg war zunächst am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, sodann von 1976 bis 2003 als Lehrstuhlinhaber für Geographie/Anthropogeographie und Leiter des Arbeitsgebietes "Stadt- und Regionalentwicklung" am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster tätig. Langjähriges Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen (1996-2010 als deren Vorsitzender). Seit 2009 Lehraufträge über "Stadtentwicklung" am Geographischen Institut der Universität Basel. Hauptforschungsschwerpunkte: Stadtgeographie, Regionale Geographie Mitteleuropas (vor allem Westfalens) und Großbritanniens.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10
1Stadtgeographie und interdisziplinäre Stadtforschung 11
1.1 Stadtgeographie/Geographische Stadtforschung 12
1.2 Stadtforschung/Kommunalwissenschaften 12
1.3 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie 13
1.3.1 Morphogenetische Stadtgeographie 13
1.3.2 Funktionale Stadtgeographie 16
1.3.3 Zentralitätsforschung 17
1.3.4 Städtesystemforschung 17
1.3.5 Kulturgenetische Stadtgeographie 18
1.3.6 Sozialgeographische Stadtforschung 18
1.3.7 Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 20
1.3.8 Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 21
1.3.9 Angewandte Stadtgeographie 22
1.3.10 Kritische Stadtgeographie 22
1.4 Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 23
1.5 Regionale Stadtgeographie und Raumkonzepte 24
2Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/Urbanisierung 27
2.1 Der mehrdimensionale Stadtbegriff 28
2.1.1 Der umgangssprachliche Stadtbegriff 28
2.1.2 Der statistisch-administrative Stadtbegriff 28
2.1.3 Der historisch-juristische Stadtbegriff 28
2.1.4 Der soziologische Stadtbegriff 29
2.1.5 Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 29
2.1.6 Der geographische Stadtbegriff 29
2.1.7 Stadtbegriffe in älteren und aktuellen Stadtkonzept-Diskursen 30
2.2 Stadtgrößenklassen/-typen 31
2.3 Verstädterung/Urbanisierung 33
2.3.1 Demographische Verstädterung 33
2.3.2 Verstädterung als Städteverdichtung 41
2.3.3 Physiognomische Verstädterung 44
2.3.4 "Counterurbanization" 51
2.3.5 Soziale Verstädterung 52
2.3.6 Funktionale Verstädterung 54
3 Städtische Agglomerationengsräume Begriffe, Raumkategorien, Analysen 57
3.1 Analyse von Agglomerationsräumen 58
3.1.1 (Städtische) Agglomeration 58
3.1.2 Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach W. Gaebe 58
3.2 Agglomerationsraumkategorien in Deutschland 58
3.2.1 Ballungsgebiete 58
3.2.2 Stadtregionen 62
3.2.3 Verdichtung 63
3.2.4 Siedlungsstrukturelle Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 59
3.3 Städtische Agglomerationen und Metropolregionen in der europäischen und nationalen Raumordnung 72
4 Stadttypen, Städtesysteme und zentralörtliche Systeme 77
4.1 Stadttypen 78
4.1.1 Lagetypen von Städten 78
4.1.2 Regionale Stadttypen 78
4.1.3 Funktionale Stadttypen 78
4.1.4 Historische oder historisch-genetische Stadttypen 79
4.1.5 Kulturraumspezifische Stadttypen 79
4.2 Analyse von Städtesystemen (Städtesystemforschung) 79
4.2.1 Bedeutung der Städtesystemforschung 79
4.2.2 Städtesystem und Systembeziehungen zwischen Städten 80
4.2.3 Stadtgrößen-Rangfolgen 80
4.2.4 Grundformen der Struktur von Städtesystemen 84
4.2.5 Struktur des Städtesystems der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Vereinigung 84
4.2.6 Städtenetze und -verbünde und andere Kopperationsformen 85
4.3 Analyse zentralörtlicher Systeme (Zentralitätsforschung) 90
4.3.1 Klassische Theorie der Zentralen Orte 90
4.3.2 Kritik am Modell der Zentralen Orte 94
4.3.3 Zentralörtlicher Bereich 95
4.3.4 Zentralörtliche Gliederung (zentralörtliches System) 95
4.3.5 Empirische Erfassung zentralörtlicher Systeme 97
4.3.6 Jüngere Diskurse zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) in der Raumordnung 103
5 Modelle, Konzepte und Leitbilder: Stadtentwicklung und Städtebau 105
5.1 Theorien zu Städtesystemen (Standortstrukturtheorien) 106
5.2 Wachstums- und Entwicklungstheorien in Bezug auf städtische Siedlungen 107
5.2.1 Exportbasis-Theorien 107
5.2.2 Polarisationstheorien 109
5.2.3 Zentrum-Peripherie-Modelle 109
5.3 Sozialökologische Theorien und Modelle: Die drei klassischen Modelle der sog. Chicagoer Schule 113
5.3.1 Chicagoer Schule der Sozialökologie 113
5.3.2 Ringmodell der Stadtentwicklung 114
5.3.3 Sektorenmodell 117; 5.3.4 Mehrkerne-Modell 118
5.3.5 Kritik an den klassischen Stadtentwicklungsmodellen bzw. -theorien 118
5.4 Bodenrentenmodelle 120
5.5 Modelle der Stadt- und Verkehrsentwicklung 123
5.6 Modelle der Stadtentwicklung und Wanderungsmobilität 124
5.7 Strukturmodelle, Konzepte und Leitbilder der Stadtentwicklung und des Städtebaus 125
5.7.1 Historische Idealstadtmodelle und Leitbilder der Stadtstruktur 126
5.7.2 Reformvorstellungen im Städtebau 127
5.7.3 Konzepte kompakter Stadtanlagen 129
5.7.4 Konzept der Nachbarschaftseinheit 132
5.7.5 Stern- und Bandstadtkonzepte 133
5.7.6 Charta von Athen: Funktionalismus im Städtebau als Leitbild 135
5.7.7 Leitbild "Gegliederte und aufgelockerte Stadt" 137
5.7.8 "Orientierung am historischen Erbe" als Leitbild des frühen Wiederaufbaus und der Stadterhaltung 137
5.7.9 Leitbild "Autogerechte Stadt" 137
5.7.10 Leitbild "Urbanität durch Dichte" 139
5.7.11 Leitbild "Erhaltende Stadterneuerung/behutsamer Stadtumbau" 140
5.7.12 Leitbild "Ökologischer Städtebau" 140
5.7.13 Das Leitbild "Nachhaltige Stadtentwicklung" 141
5.7.14 Leitbilder des Stadtumbaus in Deutschland unter Schrumpfungsbedingungen 146
5.7.15 Beispiele für jüngere informelle Stadt(entwicklungs)konzepte 149
6 Stadtgliederungen - Ansätze und Methoden 153
6.1 Morphogenetische Stadtgliederungen 154
6.1.1 Grundrissgestaltung 154
6.1.2 Aufrissgestaltung 155
6.1.3 Historische Raumstrukturen (oder Raumbildungen) und Sichtbeziehungen 156
6.1.4 Erhaltungszustand oder Gestaltqualität eines (historischen) Gebäudes 158
6.1.5 Grundtypen neueren Wohnungsbaus 158
6.2 Stadtgliederungen nach der Flächen- und Gebäudenutzung 158
6.2.1 Flächen- und Gebäudenutzung 158
6.2.2 Charakterisierung der baulichen Nutzung mittels Maßzahlen der Bauleitplanung 160
6.3 Sozialräumliche Stadtgliederungen 160
6.3.1 Sozialräumliche Gliederung 160
6.3.2 Statistische Grundlagen und Probleme der sozialräumlichen Stadtgliederung 161
6.3.3 Sozialraumanalyse 166
6.3.4 Faktorialökologie 167
6.4 Funktions- und aktionsräumliche Stadtgliederungen 171
6.4.1 Funktionsräumliche Stadtgliederungen 171
6.4.2 Aktionsräumliche Stadtgliederungen 171
6.5 Wahrnehmungsräume städtischer Strukturen 174
6.5.1 Perzeptionsforschung 174
6.5.2 Wahrnehmungsraum 175
6.5.3 Kognitive Karten oder Mental Maps 175
6.5.4 Kritik am Wahrnehmungsansatz, speziell der Mental Maps 176
7 Innerstädtische Zentren - zwischen City, "Grüner Wiese" und "Online" 179
7.1 Innerstädtisches Zentrensystem 180
7.2 Zentrum oder zentraler Standortraum 180
7.3 Die City: Entwicklung und Merkmale 180
7.3.1 Ableitung des Citybegriffs 180
7.3.2 Citybildung 181
7.3.3 Citydefinition 181
7.3.4 Citygliederungen u. -abgrenzungen 182
7.3.5 Citygebundenheit vonFunktionen 186
7.4 Funktionale Zentrenausstattung: Merkmale und Typisierung 187
7.4.1 Tertiärer und quartärer Sektor - begriffliche Differenzierung und Wachstumsdynamik 187
7.4.2 Funktionale Betriebstypen der Einzelhandels- und Dienstleistungsausstattung 188
7.5 Standortbedingungen und -tendenzen des tertiären (u. quartären) Sektors 193
7.5.1 Die Standortwahl privatwirtschaftlicher Einrichtungen 193
7.5.2 Standortdezentralisierung (oder -dekonzentration) zentraler Funktionen 196
7.5.3 Vergleich mit der Standortentwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland im
Rahmen des postsozialistischen Transformationsprozesses 206
7.5.4 Aktuelle Probleme des Einzelhandels, speziell in Innenstädten 208
8 Städte in Mitteleuropa vor der Industrialisierung 213
8.1 Historisch-geographische Analysen im Rahmen der Stadtgeographie 214
8.2 Vielfalt historischer Stadttypen und Stadtentstehungsphasen im Überblick 215
8.3 Römische Städte 217
8.4 Mittelalterliche Stadtentwicklung und Stadttypen 219
8.4.1 Frühmittelalterliche Keimzellen 219
8.4.2 Mutterstädte 221; 8.4.3 Gründungsstädte älteren Typs 222
8.4.4 Territoriale Klein- und Zwergstädte 222
8.4.5 Minderstadt 224
8.5 Frühneuzeitliche Stadtentwicklung und Stadttypen 224
8.5.1 Bergstädte 226
8.5.2 Exulantenstädte (Flüchtlingsstädte) 226
8.5.3 Fürstenstädte 227
8.5.4 Klassizismus 231
8.5.5 Stadterweiterungen des 16.-18. Jh.s 231
8.5.6 Regionale Städtetypen nach dem Baucharakter 231
8.5.7 Schleifungen von Stadtbefestigungen 233
8.5.8 Bäder- und Kurstädte 233
9 Stadtentwicklungsprozesse im Industriezeitalter 235
9.1 Industrielle Revolution und Städtewachstum in Großbritannien 236
9.2 Gründerzeitliche Stadtentwicklung in Mitteleuropa 238
9.2.1 Gründerzeit und Jugendstilepoche und ihre Architektur 238
9.2.2 "Mietskasernenbau" und Planung 238
9.2.3 Villensiedlungen 242
9.2.4 Werkskolonien 242
9.3 Reformbewegungen im Städtebau bis zum 2. Weltkrieg 243
9.3.1 Frühe Reformbewegungen in Großbritannien 243
9.3.2 Gartenstadtbewegung in Deutschland 244
9.3.3 Genossenschaftlicher Wohnungsbau und Bauplanung in Deutschland 245
9.3.4 Das "Bauhaus" und die Architektur der Moderne 246
10 Stadtentwicklung in Deutschland im West-Ost-Vergleich 247
10.1 Wiederaufbauphase bis ca.1960 248
10.2 Wandlungen im Städtebau seit ca.1960 bis zur politischen Vereinigung 251
10.2.1 Ehemalige Deutsche Demokratische Republik 251
10.2.2 Frühere Bundesrepublik Deutschland 254
10.3 Stadtentwicklung und (nationale) Stadtentwicklungspolitik seit der Vereinigung 259
10.3.1 Entwicklung städtischer Strukturen und der nationalen Stadtentwicklungspolitik 259
10.3.2 Städtebauliche Großvorhaben und Projekte in der jüngeren Stadtpolitik 272
10.3.3 Die Hauptstadtplanung in Berlin als städtebauliche Herausforderung 275
10.3.4 Stadtmarketing und imageorientierte Stadtentwicklung 275
10.3.5 Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement 277
10.4 Stadtentwicklung im demographischen und sozialen Wandel 280
11 Städte in ausgewählten Kulturräumen - Entwicklung, Strukturen, Stadtmodelle 285
11.1 Das Kulturerdteilkonzept 286
11.2 Die US-amerikanische Stadt 286
11.2.1 Grundriss- und Aufrissgestaltung 286
11.2.2 Funktionsverluste der CBDs 288
11.2.3 Entwicklung von Ghettos und Slums 289
11.2.4 Die neuen Enklaven des gehobenen Lebensstils 290
11.2.5 Modelle der Stadtentwicklung in den USA 291
11.2.6 Jüngere Entwicklungstendenzen in der Suburbia: "Edgeless Cities" 299
11.3 Die lateinamerikanische Stadt 299
11.3.1 Kolonialzeitliche...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Grundriss Allgemeine Geographie
Inhalt: 520 S.
279 s/w Illustr.
8 Tab.
ISBN-13: 9783825258566
ISBN-10: 3825258564
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heineberg, Heinz
Stadelbauer, Jörg
Auflage: 6. aktual. und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Abbildungen: 91 Kästen
Maße: 214 x 150 x 34 mm
Von/Mit: Heinz Heineberg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.04.2022
Gewicht: 0,776 kg
Artikel-ID: 120941484
Über den Autor
Prof. em. Dr. Heinz Heineberg war zunächst am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, sodann von 1976 bis 2003 als Lehrstuhlinhaber für Geographie/Anthropogeographie und Leiter des Arbeitsgebietes "Stadt- und Regionalentwicklung" am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster tätig. Langjähriges Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen (1996-2010 als deren Vorsitzender). Seit 2009 Lehraufträge über "Stadtentwicklung" am Geographischen Institut der Universität Basel. Hauptforschungsschwerpunkte: Stadtgeographie, Regionale Geographie Mitteleuropas (vor allem Westfalens) und Großbritanniens.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10
1Stadtgeographie und interdisziplinäre Stadtforschung 11
1.1 Stadtgeographie/Geographische Stadtforschung 12
1.2 Stadtforschung/Kommunalwissenschaften 12
1.3 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie 13
1.3.1 Morphogenetische Stadtgeographie 13
1.3.2 Funktionale Stadtgeographie 16
1.3.3 Zentralitätsforschung 17
1.3.4 Städtesystemforschung 17
1.3.5 Kulturgenetische Stadtgeographie 18
1.3.6 Sozialgeographische Stadtforschung 18
1.3.7 Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 20
1.3.8 Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 21
1.3.9 Angewandte Stadtgeographie 22
1.3.10 Kritische Stadtgeographie 22
1.4 Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 23
1.5 Regionale Stadtgeographie und Raumkonzepte 24
2Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/Urbanisierung 27
2.1 Der mehrdimensionale Stadtbegriff 28
2.1.1 Der umgangssprachliche Stadtbegriff 28
2.1.2 Der statistisch-administrative Stadtbegriff 28
2.1.3 Der historisch-juristische Stadtbegriff 28
2.1.4 Der soziologische Stadtbegriff 29
2.1.5 Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 29
2.1.6 Der geographische Stadtbegriff 29
2.1.7 Stadtbegriffe in älteren und aktuellen Stadtkonzept-Diskursen 30
2.2 Stadtgrößenklassen/-typen 31
2.3 Verstädterung/Urbanisierung 33
2.3.1 Demographische Verstädterung 33
2.3.2 Verstädterung als Städteverdichtung 41
2.3.3 Physiognomische Verstädterung 44
2.3.4 "Counterurbanization" 51
2.3.5 Soziale Verstädterung 52
2.3.6 Funktionale Verstädterung 54
3 Städtische Agglomerationengsräume Begriffe, Raumkategorien, Analysen 57
3.1 Analyse von Agglomerationsräumen 58
3.1.1 (Städtische) Agglomeration 58
3.1.2 Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach W. Gaebe 58
3.2 Agglomerationsraumkategorien in Deutschland 58
3.2.1 Ballungsgebiete 58
3.2.2 Stadtregionen 62
3.2.3 Verdichtung 63
3.2.4 Siedlungsstrukturelle Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 59
3.3 Städtische Agglomerationen und Metropolregionen in der europäischen und nationalen Raumordnung 72
4 Stadttypen, Städtesysteme und zentralörtliche Systeme 77
4.1 Stadttypen 78
4.1.1 Lagetypen von Städten 78
4.1.2 Regionale Stadttypen 78
4.1.3 Funktionale Stadttypen 78
4.1.4 Historische oder historisch-genetische Stadttypen 79
4.1.5 Kulturraumspezifische Stadttypen 79
4.2 Analyse von Städtesystemen (Städtesystemforschung) 79
4.2.1 Bedeutung der Städtesystemforschung 79
4.2.2 Städtesystem und Systembeziehungen zwischen Städten 80
4.2.3 Stadtgrößen-Rangfolgen 80
4.2.4 Grundformen der Struktur von Städtesystemen 84
4.2.5 Struktur des Städtesystems der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Vereinigung 84
4.2.6 Städtenetze und -verbünde und andere Kopperationsformen 85
4.3 Analyse zentralörtlicher Systeme (Zentralitätsforschung) 90
4.3.1 Klassische Theorie der Zentralen Orte 90
4.3.2 Kritik am Modell der Zentralen Orte 94
4.3.3 Zentralörtlicher Bereich 95
4.3.4 Zentralörtliche Gliederung (zentralörtliches System) 95
4.3.5 Empirische Erfassung zentralörtlicher Systeme 97
4.3.6 Jüngere Diskurse zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) in der Raumordnung 103
5 Modelle, Konzepte und Leitbilder: Stadtentwicklung und Städtebau 105
5.1 Theorien zu Städtesystemen (Standortstrukturtheorien) 106
5.2 Wachstums- und Entwicklungstheorien in Bezug auf städtische Siedlungen 107
5.2.1 Exportbasis-Theorien 107
5.2.2 Polarisationstheorien 109
5.2.3 Zentrum-Peripherie-Modelle 109
5.3 Sozialökologische Theorien und Modelle: Die drei klassischen Modelle der sog. Chicagoer Schule 113
5.3.1 Chicagoer Schule der Sozialökologie 113
5.3.2 Ringmodell der Stadtentwicklung 114
5.3.3 Sektorenmodell 117; 5.3.4 Mehrkerne-Modell 118
5.3.5 Kritik an den klassischen Stadtentwicklungsmodellen bzw. -theorien 118
5.4 Bodenrentenmodelle 120
5.5 Modelle der Stadt- und Verkehrsentwicklung 123
5.6 Modelle der Stadtentwicklung und Wanderungsmobilität 124
5.7 Strukturmodelle, Konzepte und Leitbilder der Stadtentwicklung und des Städtebaus 125
5.7.1 Historische Idealstadtmodelle und Leitbilder der Stadtstruktur 126
5.7.2 Reformvorstellungen im Städtebau 127
5.7.3 Konzepte kompakter Stadtanlagen 129
5.7.4 Konzept der Nachbarschaftseinheit 132
5.7.5 Stern- und Bandstadtkonzepte 133
5.7.6 Charta von Athen: Funktionalismus im Städtebau als Leitbild 135
5.7.7 Leitbild "Gegliederte und aufgelockerte Stadt" 137
5.7.8 "Orientierung am historischen Erbe" als Leitbild des frühen Wiederaufbaus und der Stadterhaltung 137
5.7.9 Leitbild "Autogerechte Stadt" 137
5.7.10 Leitbild "Urbanität durch Dichte" 139
5.7.11 Leitbild "Erhaltende Stadterneuerung/behutsamer Stadtumbau" 140
5.7.12 Leitbild "Ökologischer Städtebau" 140
5.7.13 Das Leitbild "Nachhaltige Stadtentwicklung" 141
5.7.14 Leitbilder des Stadtumbaus in Deutschland unter Schrumpfungsbedingungen 146
5.7.15 Beispiele für jüngere informelle Stadt(entwicklungs)konzepte 149
6 Stadtgliederungen - Ansätze und Methoden 153
6.1 Morphogenetische Stadtgliederungen 154
6.1.1 Grundrissgestaltung 154
6.1.2 Aufrissgestaltung 155
6.1.3 Historische Raumstrukturen (oder Raumbildungen) und Sichtbeziehungen 156
6.1.4 Erhaltungszustand oder Gestaltqualität eines (historischen) Gebäudes 158
6.1.5 Grundtypen neueren Wohnungsbaus 158
6.2 Stadtgliederungen nach der Flächen- und Gebäudenutzung 158
6.2.1 Flächen- und Gebäudenutzung 158
6.2.2 Charakterisierung der baulichen Nutzung mittels Maßzahlen der Bauleitplanung 160
6.3 Sozialräumliche Stadtgliederungen 160
6.3.1 Sozialräumliche Gliederung 160
6.3.2 Statistische Grundlagen und Probleme der sozialräumlichen Stadtgliederung 161
6.3.3 Sozialraumanalyse 166
6.3.4 Faktorialökologie 167
6.4 Funktions- und aktionsräumliche Stadtgliederungen 171
6.4.1 Funktionsräumliche Stadtgliederungen 171
6.4.2 Aktionsräumliche Stadtgliederungen 171
6.5 Wahrnehmungsräume städtischer Strukturen 174
6.5.1 Perzeptionsforschung 174
6.5.2 Wahrnehmungsraum 175
6.5.3 Kognitive Karten oder Mental Maps 175
6.5.4 Kritik am Wahrnehmungsansatz, speziell der Mental Maps 176
7 Innerstädtische Zentren - zwischen City, "Grüner Wiese" und "Online" 179
7.1 Innerstädtisches Zentrensystem 180
7.2 Zentrum oder zentraler Standortraum 180
7.3 Die City: Entwicklung und Merkmale 180
7.3.1 Ableitung des Citybegriffs 180
7.3.2 Citybildung 181
7.3.3 Citydefinition 181
7.3.4 Citygliederungen u. -abgrenzungen 182
7.3.5 Citygebundenheit vonFunktionen 186
7.4 Funktionale Zentrenausstattung: Merkmale und Typisierung 187
7.4.1 Tertiärer und quartärer Sektor - begriffliche Differenzierung und Wachstumsdynamik 187
7.4.2 Funktionale Betriebstypen der Einzelhandels- und Dienstleistungsausstattung 188
7.5 Standortbedingungen und -tendenzen des tertiären (u. quartären) Sektors 193
7.5.1 Die Standortwahl privatwirtschaftlicher Einrichtungen 193
7.5.2 Standortdezentralisierung (oder -dekonzentration) zentraler Funktionen 196
7.5.3 Vergleich mit der Standortentwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland im
Rahmen des postsozialistischen Transformationsprozesses 206
7.5.4 Aktuelle Probleme des Einzelhandels, speziell in Innenstädten 208
8 Städte in Mitteleuropa vor der Industrialisierung 213
8.1 Historisch-geographische Analysen im Rahmen der Stadtgeographie 214
8.2 Vielfalt historischer Stadttypen und Stadtentstehungsphasen im Überblick 215
8.3 Römische Städte 217
8.4 Mittelalterliche Stadtentwicklung und Stadttypen 219
8.4.1 Frühmittelalterliche Keimzellen 219
8.4.2 Mutterstädte 221; 8.4.3 Gründungsstädte älteren Typs 222
8.4.4 Territoriale Klein- und Zwergstädte 222
8.4.5 Minderstadt 224
8.5 Frühneuzeitliche Stadtentwicklung und Stadttypen 224
8.5.1 Bergstädte 226
8.5.2 Exulantenstädte (Flüchtlingsstädte) 226
8.5.3 Fürstenstädte 227
8.5.4 Klassizismus 231
8.5.5 Stadterweiterungen des 16.-18. Jh.s 231
8.5.6 Regionale Städtetypen nach dem Baucharakter 231
8.5.7 Schleifungen von Stadtbefestigungen 233
8.5.8 Bäder- und Kurstädte 233
9 Stadtentwicklungsprozesse im Industriezeitalter 235
9.1 Industrielle Revolution und Städtewachstum in Großbritannien 236
9.2 Gründerzeitliche Stadtentwicklung in Mitteleuropa 238
9.2.1 Gründerzeit und Jugendstilepoche und ihre Architektur 238
9.2.2 "Mietskasernenbau" und Planung 238
9.2.3 Villensiedlungen 242
9.2.4 Werkskolonien 242
9.3 Reformbewegungen im Städtebau bis zum 2. Weltkrieg 243
9.3.1 Frühe Reformbewegungen in Großbritannien 243
9.3.2 Gartenstadtbewegung in Deutschland 244
9.3.3 Genossenschaftlicher Wohnungsbau und Bauplanung in Deutschland 245
9.3.4 Das "Bauhaus" und die Architektur der Moderne 246
10 Stadtentwicklung in Deutschland im West-Ost-Vergleich 247
10.1 Wiederaufbauphase bis ca.1960 248
10.2 Wandlungen im Städtebau seit ca.1960 bis zur politischen Vereinigung 251
10.2.1 Ehemalige Deutsche Demokratische Republik 251
10.2.2 Frühere Bundesrepublik Deutschland 254
10.3 Stadtentwicklung und (nationale) Stadtentwicklungspolitik seit der Vereinigung 259
10.3.1 Entwicklung städtischer Strukturen und der nationalen Stadtentwicklungspolitik 259
10.3.2 Städtebauliche Großvorhaben und Projekte in der jüngeren Stadtpolitik 272
10.3.3 Die Hauptstadtplanung in Berlin als städtebauliche Herausforderung 275
10.3.4 Stadtmarketing und imageorientierte Stadtentwicklung 275
10.3.5 Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement 277
10.4 Stadtentwicklung im demographischen und sozialen Wandel 280
11 Städte in ausgewählten Kulturräumen - Entwicklung, Strukturen, Stadtmodelle 285
11.1 Das Kulturerdteilkonzept 286
11.2 Die US-amerikanische Stadt 286
11.2.1 Grundriss- und Aufrissgestaltung 286
11.2.2 Funktionsverluste der CBDs 288
11.2.3 Entwicklung von Ghettos und Slums 289
11.2.4 Die neuen Enklaven des gehobenen Lebensstils 290
11.2.5 Modelle der Stadtentwicklung in den USA 291
11.2.6 Jüngere Entwicklungstendenzen in der Suburbia: "Edgeless Cities" 299
11.3 Die lateinamerikanische Stadt 299
11.3.1 Kolonialzeitliche...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Grundriss Allgemeine Geographie
Inhalt: 520 S.
279 s/w Illustr.
8 Tab.
ISBN-13: 9783825258566
ISBN-10: 3825258564
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heineberg, Heinz
Stadelbauer, Jörg
Auflage: 6. aktual. und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Abbildungen: 91 Kästen
Maße: 214 x 150 x 34 mm
Von/Mit: Heinz Heineberg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.04.2022
Gewicht: 0,776 kg
Artikel-ID: 120941484
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte