Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
38,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Viele Menschen fürchten sich vor einer grenzenlosen medizinischen Behandlung am Ende ihres Lebens. Dabei wird übersehen:Einschränkungen etwa lebenserhaltender Maßnahmen gehören längst zur Routine des ärztlichen Alltags. Doch wer soll entscheiden? Stephan Sahm beleuchtet Fragen der Sterbebegleitung, konfrontiert die rechtliche Sicht mit der modernen Medizinethik, zeigtWidersprüche in der Rechtsprechung auf und verbindet seine Analyse mit einer Kritik an der aktiven Sterbehilfe. Besonders das Instrument der Patientenverfügung unterzieht er dabei einer genaueren Betrachtung.
Viele Menschen fürchten sich vor einer grenzenlosen medizinischen Behandlung am Ende ihres Lebens. Dabei wird übersehen:Einschränkungen etwa lebenserhaltender Maßnahmen gehören längst zur Routine des ärztlichen Alltags. Doch wer soll entscheiden? Stephan Sahm beleuchtet Fragen der Sterbebegleitung, konfrontiert die rechtliche Sicht mit der modernen Medizinethik, zeigtWidersprüche in der Rechtsprechung auf und verbindet seine Analyse mit einer Kritik an der aktiven Sterbehilfe. Besonders das Instrument der Patientenverfügung unterzieht er dabei einer genaueren Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort 111Einführung141.1Medizin am Lebensende 141.2Selbstbestimmung am Lebensende und die Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen 221.3Fragestellungen und Gegenstand der Untersuchung252Widerstreitende Begriffe in Judikatur und medizinethischen Dokumenten der Ärzteschaft 292.1Rechtliche Einordnung medizinischer Handlungen am Lebensende 312.2Die Beschreibung medizinischer Handlungen am Lebensende in den Dokumenten der Ärzteschaft332.3Kritik der Konzepte der passiven und der indirekten Sterbehilfe 352.4Alternative Konzepte zur Beschreibung ärztlicher Handlungen am Lebensende 423Kritik der aktiven Sterbehilfe und des ärztlich assistierten Suizids 493.1Kritik der Gleichsetzung von Therapiebegrenzung und aktiver Sterbehilfe503.2Kritik der aktiven Sterbehilfe533.3Kritik der ärztlich assistierten Selbsttötung614Selbstbestimmung am Lebensende und ihre Grenzen644.1Autonomie und medizinische Indikation 644.2Medizinische Indikationsstellung: Pflicht zur Transparenz 674.3Medizinische Indikationsstellung als dialogischer Prozeß684.4Heteronome Aspekte der Selbstbestimmung und Grenzen der Autonomie des kranken Menschen695Exkurs: Künstliche Ernährung am Lebensende 735.1Ernährungstherapie bedarf einer Indikation735.2Grenzen der Ernährungspflicht766Die Patientenverfügung 796.1Politische und gesellschaftliche Entwicklungen796.2Formen der Vorabverfügung 816.3Handhabung und Rechtslage in anderen Ländern836.4Rechtslage in Deutschland856.5Medizinethische Aspekte896.6Angehörige als natürliche Stellvertreter917Akzeptanz von PatientenverfügungenEine empirische Untersuchung957.1Fragestellung 977.2.Methodik 987.3 Ergebnisse 1177.4Diskussion der empirischen Befunde 1518Ein Resümee1778.1Medizinische Handlungen am Lebensende: Analyse und Kritik1778.2Die empirische Untersuchung zur Verbreitung und Akzeptanz von Patientenverfügungen1839Eine Alternative: der umfassende Versorgungsplan (advanced care planning)18710Literatur19411Anhang: Dokumente zur Medizinethik 211Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung212Deklarationen des Weltärztebundes zu medizinischen Handlungen am Lebensende218Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende. Medizinisch-ethische Richtlinien der SAMW (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften)219AMA-Policy: Stellungnahmen der American Medical Association zu medizinischen Handlungen am Lebensende225Stellungnahme der British Medical Association zur Sterbehilfe (Assisted Dieing) vom Juni 2005231Zwischenbericht Patientenverfügungen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Ethik und Recht der modernen Medizin (Kurzfassung)232Stellungnahme des Nationalen Ethikrates Patientenverfügung - ein Instrument der Selbstbestimmung (Auszug)241Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht der Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" (Auszug)24512Register258
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Therapie |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 265 S. |
ISBN-13: | 9783593381794 |
ISBN-10: | 3593381796 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38179 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Sahm, Stephan |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 10 Grafiken |
Maße: | 212 x 140 x 18 mm |
Von/Mit: | Stephan Sahm |
Erscheinungsdatum: | 06.11.2006 |
Gewicht: | 0,337 kg |
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort 111Einführung141.1Medizin am Lebensende 141.2Selbstbestimmung am Lebensende und die Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen 221.3Fragestellungen und Gegenstand der Untersuchung252Widerstreitende Begriffe in Judikatur und medizinethischen Dokumenten der Ärzteschaft 292.1Rechtliche Einordnung medizinischer Handlungen am Lebensende 312.2Die Beschreibung medizinischer Handlungen am Lebensende in den Dokumenten der Ärzteschaft332.3Kritik der Konzepte der passiven und der indirekten Sterbehilfe 352.4Alternative Konzepte zur Beschreibung ärztlicher Handlungen am Lebensende 423Kritik der aktiven Sterbehilfe und des ärztlich assistierten Suizids 493.1Kritik der Gleichsetzung von Therapiebegrenzung und aktiver Sterbehilfe503.2Kritik der aktiven Sterbehilfe533.3Kritik der ärztlich assistierten Selbsttötung614Selbstbestimmung am Lebensende und ihre Grenzen644.1Autonomie und medizinische Indikation 644.2Medizinische Indikationsstellung: Pflicht zur Transparenz 674.3Medizinische Indikationsstellung als dialogischer Prozeß684.4Heteronome Aspekte der Selbstbestimmung und Grenzen der Autonomie des kranken Menschen695Exkurs: Künstliche Ernährung am Lebensende 735.1Ernährungstherapie bedarf einer Indikation735.2Grenzen der Ernährungspflicht766Die Patientenverfügung 796.1Politische und gesellschaftliche Entwicklungen796.2Formen der Vorabverfügung 816.3Handhabung und Rechtslage in anderen Ländern836.4Rechtslage in Deutschland856.5Medizinethische Aspekte896.6Angehörige als natürliche Stellvertreter917Akzeptanz von PatientenverfügungenEine empirische Untersuchung957.1Fragestellung 977.2.Methodik 987.3 Ergebnisse 1177.4Diskussion der empirischen Befunde 1518Ein Resümee1778.1Medizinische Handlungen am Lebensende: Analyse und Kritik1778.2Die empirische Untersuchung zur Verbreitung und Akzeptanz von Patientenverfügungen1839Eine Alternative: der umfassende Versorgungsplan (advanced care planning)18710Literatur19411Anhang: Dokumente zur Medizinethik 211Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung212Deklarationen des Weltärztebundes zu medizinischen Handlungen am Lebensende218Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende. Medizinisch-ethische Richtlinien der SAMW (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften)219AMA-Policy: Stellungnahmen der American Medical Association zu medizinischen Handlungen am Lebensende225Stellungnahme der British Medical Association zur Sterbehilfe (Assisted Dieing) vom Juni 2005231Zwischenbericht Patientenverfügungen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Ethik und Recht der modernen Medizin (Kurzfassung)232Stellungnahme des Nationalen Ethikrates Patientenverfügung - ein Instrument der Selbstbestimmung (Auszug)241Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht der Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" (Auszug)24512Register258
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Therapie |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 265 S. |
ISBN-13: | 9783593381794 |
ISBN-10: | 3593381796 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38179 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Sahm, Stephan |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 10 Grafiken |
Maße: | 212 x 140 x 18 mm |
Von/Mit: | Stephan Sahm |
Erscheinungsdatum: | 06.11.2006 |
Gewicht: | 0,337 kg |
Sicherheitshinweis