Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
12,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Wer für sich selbst oder sein Kind auf der Suche nach einer geeigneten Stottertherapie ist, sieht sich einem relativ breiten Angebot gegenüber, das für Laien nicht immer leicht zu überblicken ist. Der vorliegende Ratgeber bringt Licht ins Dickicht des Therapiedschungels, indem er die verschiedenen Begrifflichkeiten und Ansätze erläutert und dem/der LeserIn Entscheidungskriterien an die Hand gibt. Grundlegende Informationen rund um das Phänomen Stottern werden der Darstellung von Therapieansätzen vorangestellt.
Die Autorinnen skizzieren u. a. die beiden Hauptströmungen der Stottertherapie (das globale Erlernen einer veränderten Sprechweise einerseits und die lokale Bearbeitung von Stotterereignissen andererseits) und stellen dann exemplarisch konkrete Therapiekonzepte vor. Dabei kommen TherapeutInnen und KlientInnen mit ihren persönlichen Erfahrungen zu Wort. Der Ratgeber bietet sowohl fundierte theoretische
Hintergrundinformationen wie auch ganz praktische und konkrete Hilfen für die Wahl einer individuell geeigneten Therapie.
Die Autorinnen skizzieren u. a. die beiden Hauptströmungen der Stottertherapie (das globale Erlernen einer veränderten Sprechweise einerseits und die lokale Bearbeitung von Stotterereignissen andererseits) und stellen dann exemplarisch konkrete Therapiekonzepte vor. Dabei kommen TherapeutInnen und KlientInnen mit ihren persönlichen Erfahrungen zu Wort. Der Ratgeber bietet sowohl fundierte theoretische
Hintergrundinformationen wie auch ganz praktische und konkrete Hilfen für die Wahl einer individuell geeigneten Therapie.
Wer für sich selbst oder sein Kind auf der Suche nach einer geeigneten Stottertherapie ist, sieht sich einem relativ breiten Angebot gegenüber, das für Laien nicht immer leicht zu überblicken ist. Der vorliegende Ratgeber bringt Licht ins Dickicht des Therapiedschungels, indem er die verschiedenen Begrifflichkeiten und Ansätze erläutert und dem/der LeserIn Entscheidungskriterien an die Hand gibt. Grundlegende Informationen rund um das Phänomen Stottern werden der Darstellung von Therapieansätzen vorangestellt.
Die Autorinnen skizzieren u. a. die beiden Hauptströmungen der Stottertherapie (das globale Erlernen einer veränderten Sprechweise einerseits und die lokale Bearbeitung von Stotterereignissen andererseits) und stellen dann exemplarisch konkrete Therapiekonzepte vor. Dabei kommen TherapeutInnen und KlientInnen mit ihren persönlichen Erfahrungen zu Wort. Der Ratgeber bietet sowohl fundierte theoretische
Hintergrundinformationen wie auch ganz praktische und konkrete Hilfen für die Wahl einer individuell geeigneten Therapie.
Die Autorinnen skizzieren u. a. die beiden Hauptströmungen der Stottertherapie (das globale Erlernen einer veränderten Sprechweise einerseits und die lokale Bearbeitung von Stotterereignissen andererseits) und stellen dann exemplarisch konkrete Therapiekonzepte vor. Dabei kommen TherapeutInnen und KlientInnen mit ihren persönlichen Erfahrungen zu Wort. Der Ratgeber bietet sowohl fundierte theoretische
Hintergrundinformationen wie auch ganz praktische und konkrete Hilfen für die Wahl einer individuell geeigneten Therapie.
Über den Autor
Prof. Dr. Anke Kohmäscher ist Logopädin und Professorin für Therapiewissenschaften an der FH Münster. Sie schloss 2005 eine Spezialisierung zur Stottertherapeutin am CIOOS in Antwerpen (Belgien) ab und arbeitete in verschiedenen Praxen mit dem Schwerpunkt kindliches Stottern. Seit ihrer Promotion an der RWTH Aachen befasst sie sich in Forschung und Lehre ausführlich mit dem Thema Stottern und leitete von 2018-2022 die Versorgungsstudie PMS KIDS.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 3
2 Was ist Stottern? 5
2.1 Einordnung 5
2.2 Vorkommen 6
2.3 Symptomatik 6
2.3.1 Kernsymptome 8
2.3.2 Sekundärsymptome 9
2.3.3 Innere Symptome 12
2.4 ICF-orientierte Betrachtung der Symptomatik 12
2.5 Verlauf 13
2.6 Ursache 15
2.7 Prognose 17
3 Therapie des Stotterns 19
3.1 Notwendigkeit einer Therapie 19
3.2 Historische Entwicklung 20
3.3 Verhaltenstherapeutische Therapieansätze 21
3.3.1 Stottermodifikation 22
3.3.2 Fluency Shaping 26
3.3.3 Kombinierte Verfahren 27
3.3.4 Therapie bei Kindern 30
3.4 Therapieformate 32
3.5 Wirksamkeit von Stottertherapie 34
3.6 Merkmale einer guten Stottertherapie 37
3.7 Stottern, Therapie und Selbsthilfe 40
4 Therapieprogramme und -konzepte 41
4.1 Therapien für stotternde Vorschulkinder 41
4.1.1 Palin Parent Child Interaction Therapie (PPCI) 41
4.1.2 Lidcombe 46
4.1.3 Mini-KIDS 50
4.1.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Vorschulalter 54
4.2 Therapien für stotternde Schulkinder 55
4.2.1 Schul-KIDS 55
4.2.2 Stärker als Stottern 59
4.2.3 FranKa und KiKu 64
4.2.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Grundschulalter 68
4.3 Therapien für Jugendliche und Erwachsene 68
4.3.1 Intensiv-Modifikation Stottern (IMS) 69
4.3.2 Kasseler Stottertherapie (KST) 73
4.3.3 Bonner Stottertherapie 79
4.3.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Erwachsenenalter 84
5 Ausblick 86
6 Wie finde ich eine passende Stottertherapie? 88
7 Zum Weiterlesen 91
8 Glossar 92
Literaturverzeichnis 100
1 Einleitung 3
2 Was ist Stottern? 5
2.1 Einordnung 5
2.2 Vorkommen 6
2.3 Symptomatik 6
2.3.1 Kernsymptome 8
2.3.2 Sekundärsymptome 9
2.3.3 Innere Symptome 12
2.4 ICF-orientierte Betrachtung der Symptomatik 12
2.5 Verlauf 13
2.6 Ursache 15
2.7 Prognose 17
3 Therapie des Stotterns 19
3.1 Notwendigkeit einer Therapie 19
3.2 Historische Entwicklung 20
3.3 Verhaltenstherapeutische Therapieansätze 21
3.3.1 Stottermodifikation 22
3.3.2 Fluency Shaping 26
3.3.3 Kombinierte Verfahren 27
3.3.4 Therapie bei Kindern 30
3.4 Therapieformate 32
3.5 Wirksamkeit von Stottertherapie 34
3.6 Merkmale einer guten Stottertherapie 37
3.7 Stottern, Therapie und Selbsthilfe 40
4 Therapieprogramme und -konzepte 41
4.1 Therapien für stotternde Vorschulkinder 41
4.1.1 Palin Parent Child Interaction Therapie (PPCI) 41
4.1.2 Lidcombe 46
4.1.3 Mini-KIDS 50
4.1.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Vorschulalter 54
4.2 Therapien für stotternde Schulkinder 55
4.2.1 Schul-KIDS 55
4.2.2 Stärker als Stottern 59
4.2.3 FranKa und KiKu 64
4.2.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Grundschulalter 68
4.3 Therapien für Jugendliche und Erwachsene 68
4.3.1 Intensiv-Modifikation Stottern (IMS) 69
4.3.2 Kasseler Stottertherapie (KST) 73
4.3.3 Bonner Stottertherapie 79
4.3.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Erwachsenenalter 84
5 Ausblick 86
6 Wie finde ich eine passende Stottertherapie? 88
7 Zum Weiterlesen 91
8 Glossar 92
Literaturverzeichnis 100
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Produktart: | Ratgeber |
Rubrik: | Gesundheit |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 110 S. |
ISBN-13: | 9783921897959 |
ISBN-10: | 3921897955 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Kohmäscher, Anke
Primaßin, Annika |
Hersteller: |
Bundesverb. Stotterer-Sel
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. |
Verantwortliche Person für die EU: | Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e.V., Martina El Meskioui, Zülpicher Str. 58, D-50674 Köln, vertrieb@bvss.de |
Maße: | 209 x 150 x 10 mm |
Von/Mit: | Anke Kohmäscher (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 09.01.2023 |
Gewicht: | 0,187 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Anke Kohmäscher ist Logopädin und Professorin für Therapiewissenschaften an der FH Münster. Sie schloss 2005 eine Spezialisierung zur Stottertherapeutin am CIOOS in Antwerpen (Belgien) ab und arbeitete in verschiedenen Praxen mit dem Schwerpunkt kindliches Stottern. Seit ihrer Promotion an der RWTH Aachen befasst sie sich in Forschung und Lehre ausführlich mit dem Thema Stottern und leitete von 2018-2022 die Versorgungsstudie PMS KIDS.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 3
2 Was ist Stottern? 5
2.1 Einordnung 5
2.2 Vorkommen 6
2.3 Symptomatik 6
2.3.1 Kernsymptome 8
2.3.2 Sekundärsymptome 9
2.3.3 Innere Symptome 12
2.4 ICF-orientierte Betrachtung der Symptomatik 12
2.5 Verlauf 13
2.6 Ursache 15
2.7 Prognose 17
3 Therapie des Stotterns 19
3.1 Notwendigkeit einer Therapie 19
3.2 Historische Entwicklung 20
3.3 Verhaltenstherapeutische Therapieansätze 21
3.3.1 Stottermodifikation 22
3.3.2 Fluency Shaping 26
3.3.3 Kombinierte Verfahren 27
3.3.4 Therapie bei Kindern 30
3.4 Therapieformate 32
3.5 Wirksamkeit von Stottertherapie 34
3.6 Merkmale einer guten Stottertherapie 37
3.7 Stottern, Therapie und Selbsthilfe 40
4 Therapieprogramme und -konzepte 41
4.1 Therapien für stotternde Vorschulkinder 41
4.1.1 Palin Parent Child Interaction Therapie (PPCI) 41
4.1.2 Lidcombe 46
4.1.3 Mini-KIDS 50
4.1.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Vorschulalter 54
4.2 Therapien für stotternde Schulkinder 55
4.2.1 Schul-KIDS 55
4.2.2 Stärker als Stottern 59
4.2.3 FranKa und KiKu 64
4.2.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Grundschulalter 68
4.3 Therapien für Jugendliche und Erwachsene 68
4.3.1 Intensiv-Modifikation Stottern (IMS) 69
4.3.2 Kasseler Stottertherapie (KST) 73
4.3.3 Bonner Stottertherapie 79
4.3.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Erwachsenenalter 84
5 Ausblick 86
6 Wie finde ich eine passende Stottertherapie? 88
7 Zum Weiterlesen 91
8 Glossar 92
Literaturverzeichnis 100
1 Einleitung 3
2 Was ist Stottern? 5
2.1 Einordnung 5
2.2 Vorkommen 6
2.3 Symptomatik 6
2.3.1 Kernsymptome 8
2.3.2 Sekundärsymptome 9
2.3.3 Innere Symptome 12
2.4 ICF-orientierte Betrachtung der Symptomatik 12
2.5 Verlauf 13
2.6 Ursache 15
2.7 Prognose 17
3 Therapie des Stotterns 19
3.1 Notwendigkeit einer Therapie 19
3.2 Historische Entwicklung 20
3.3 Verhaltenstherapeutische Therapieansätze 21
3.3.1 Stottermodifikation 22
3.3.2 Fluency Shaping 26
3.3.3 Kombinierte Verfahren 27
3.3.4 Therapie bei Kindern 30
3.4 Therapieformate 32
3.5 Wirksamkeit von Stottertherapie 34
3.6 Merkmale einer guten Stottertherapie 37
3.7 Stottern, Therapie und Selbsthilfe 40
4 Therapieprogramme und -konzepte 41
4.1 Therapien für stotternde Vorschulkinder 41
4.1.1 Palin Parent Child Interaction Therapie (PPCI) 41
4.1.2 Lidcombe 46
4.1.3 Mini-KIDS 50
4.1.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Vorschulalter 54
4.2 Therapien für stotternde Schulkinder 55
4.2.1 Schul-KIDS 55
4.2.2 Stärker als Stottern 59
4.2.3 FranKa und KiKu 64
4.2.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Grundschulalter 68
4.3 Therapien für Jugendliche und Erwachsene 68
4.3.1 Intensiv-Modifikation Stottern (IMS) 69
4.3.2 Kasseler Stottertherapie (KST) 73
4.3.3 Bonner Stottertherapie 79
4.3.4 Weitere verhaltenstherapeutische Therapieangebote im Erwachsenenalter 84
5 Ausblick 86
6 Wie finde ich eine passende Stottertherapie? 88
7 Zum Weiterlesen 91
8 Glossar 92
Literaturverzeichnis 100
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Produktart: | Ratgeber |
Rubrik: | Gesundheit |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 110 S. |
ISBN-13: | 9783921897959 |
ISBN-10: | 3921897955 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Kohmäscher, Anke
Primaßin, Annika |
Hersteller: |
Bundesverb. Stotterer-Sel
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. |
Verantwortliche Person für die EU: | Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e.V., Martina El Meskioui, Zülpicher Str. 58, D-50674 Köln, vertrieb@bvss.de |
Maße: | 209 x 150 x 10 mm |
Von/Mit: | Anke Kohmäscher (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 09.01.2023 |
Gewicht: | 0,187 kg |
Sicherheitshinweis