Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Swantewits Fall
Die Eroberung von Rügen durch die Dänen 1168. Eine geschichtliche Erzählung
Taschenbuch von Emil Steurich
Sprache: Deutsch

9,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der pommersche Pfarrer und Schriftsteller Emil Steurich (Ladeburg bei Berlin 30. März 1852 - 24. Mai 1921 Göhren / Rügen) erzählt die Ereignisse um die Christianisierung der Insel Rügen als unterhaltsame Geschichte nahe an der historischen Darstellung, wie sie durch die zeitgenössische Chronik des dänischen Schreibers Saxo Grammaticus (um 1140 - um 1220) übermittelt wurde. Es ist die Geschichtsschreibung der Sieger dieser Auseinandersetzungen und Kriege, über eine andere Darstellung verfügen wir [...] Grammaticus stand im Dienst des dänischen Feldherrn und Bischofs von Roskilde, Absalon (Fjenneslev 1128 - 21. März 1201 Sorö / Seeland). Eine ausführliche Darstellung der Ereignisse um die Erstürmung der Festung Arkona am 15. Juni 1168 durch dänische, mecklenburgische und pommersche Heere unter Befehl des dänischen Königs Waldemar liefert der pommersche Historiker Thomas Kantzow (Stralsund um 1505 - 25. September 1542 Stettin) in seinen Chroniken von Pommern in niederdeutscher und hochdeutscher Mundart, die 1835, 1841 und 1897 in Neuausgaben erschienen [...] Saxo Grammaticus beruft sich auch der Naturforscher und Historiker Ernst Boll (Neubrandenburg 21. September 1817 - 20. Januar 1868 Neubrandenburg). In seinen "Reise-Erinnerungen" von der Insel Rügen (Schwerin 1858) zitiert er ausführlich den dänischen Schreiber, dessen wenigstens zeitweilige Teilnahme an dem Kriegszug er für "wahrscheinlich" hält: "Denn die ganze Schilderung dieser Unternehmung ist in Betreff der Oertlichkeit und Ereignisse so getreu und anschaulich, daß nur ein Augenzeuge sie niedergeschrieben haben kann." (Ebenda S. 21f.)Eine bemerkenswert unbefangene und verständnisvolle Sicht auf die Position der Wenden in den Religions- und Machtkämpfen wagte der Greifswalder Universitätsbeamte Julius Heinrich Biesner in seiner "Geschichte von Pommern und Rügen, nebst angehängter Specialgeschichte des Klosters Eldena" (Greifwald 1839, S. 63 f.) [im Nachwort ausführliches Zitat]Biesner beschreibt ausführlich den Swantevit (bei Steurich: Swantewit), der "von der ganzen wendischen Nation als ein erhabener Gott verehrt" wurde. "Alle andere waren im Vergleich mit ihm nur Halbgötter." (Ebenda S. 39.) Das Aussehen des Tempels, das weiße heilige Pferd, dessen Weissagungen, die Opfergaben des Volkes und die üppigen Feste zu Ehren Swantevits werden derart geschildert, wie sie auch in Steurichs Buch erscheinen (vgl. ebenda S. 40f.). Die literarische Erzählung des Kampfes um Arkona in "Swantewits Fall" deckt sich ebenfalls im wesentlichen mit der historischen Darstellung bei Biesner (vgl. ebenda S. 154-166). Dort heißt es: "Der erste Angriff bestand im Schleudern großer Steine, welchem die Belagerten anfangs ganz kaltblütig zusahen. Es wurden aber von Zeit zu Zeit mehrere Sturmleitern angebracht, so daß es schon zum Handgemenge kam. Als nun sogar einer von den Dänen die Möglichkeit entdeckte, den hölzernen Thurm in Brand zu stecken, da wurde es für die Belagerten gefährlicher. [...] Es kam unter den Parteien ein Waffenstillstand zu Stande, nach welchem die Belagerten für den Augenblick nicht mehr das Feuer löschen, die Belagerer aber den Sturm unterlassen sollten. [...] Am Tage nach der Uebergabe der Festung begann man die Zerstörung des Swantevit, welcher 330 Jahre eine göttliche Verehrung genossen hatte. Die dänischen Herren Esberuns [Esbern Snare, 1127-1204], Absalons Bruder, und ein gewisser Suno wurden von dem Könige mit der Ausführung derselben beauftragt. Die Teppiche, womit der Tempel inwendig bekleidet war, wurden zuerst abgenommen, und darauf die Füße der hölzernen Bildsäule des Swantevit mit Aexten und Beilen abgehauen, so daß er umfiel. Staunend sahen die Rugier diesem Schauspiele zu, weil sie die sichere Erwartung gehegt hatten, der Gott würde sich rächen. Doch, als die Dänen ihnen zumutheten, ihn mit Stricken aus der Festung zu ziehen, weigerten sie sich, ein solches Vergehen gegen ihren Gott zu begehen. An ihrer Statt schafften sie Ausländer und Sclave
Der pommersche Pfarrer und Schriftsteller Emil Steurich (Ladeburg bei Berlin 30. März 1852 - 24. Mai 1921 Göhren / Rügen) erzählt die Ereignisse um die Christianisierung der Insel Rügen als unterhaltsame Geschichte nahe an der historischen Darstellung, wie sie durch die zeitgenössische Chronik des dänischen Schreibers Saxo Grammaticus (um 1140 - um 1220) übermittelt wurde. Es ist die Geschichtsschreibung der Sieger dieser Auseinandersetzungen und Kriege, über eine andere Darstellung verfügen wir [...] Grammaticus stand im Dienst des dänischen Feldherrn und Bischofs von Roskilde, Absalon (Fjenneslev 1128 - 21. März 1201 Sorö / Seeland). Eine ausführliche Darstellung der Ereignisse um die Erstürmung der Festung Arkona am 15. Juni 1168 durch dänische, mecklenburgische und pommersche Heere unter Befehl des dänischen Königs Waldemar liefert der pommersche Historiker Thomas Kantzow (Stralsund um 1505 - 25. September 1542 Stettin) in seinen Chroniken von Pommern in niederdeutscher und hochdeutscher Mundart, die 1835, 1841 und 1897 in Neuausgaben erschienen [...] Saxo Grammaticus beruft sich auch der Naturforscher und Historiker Ernst Boll (Neubrandenburg 21. September 1817 - 20. Januar 1868 Neubrandenburg). In seinen "Reise-Erinnerungen" von der Insel Rügen (Schwerin 1858) zitiert er ausführlich den dänischen Schreiber, dessen wenigstens zeitweilige Teilnahme an dem Kriegszug er für "wahrscheinlich" hält: "Denn die ganze Schilderung dieser Unternehmung ist in Betreff der Oertlichkeit und Ereignisse so getreu und anschaulich, daß nur ein Augenzeuge sie niedergeschrieben haben kann." (Ebenda S. 21f.)Eine bemerkenswert unbefangene und verständnisvolle Sicht auf die Position der Wenden in den Religions- und Machtkämpfen wagte der Greifswalder Universitätsbeamte Julius Heinrich Biesner in seiner "Geschichte von Pommern und Rügen, nebst angehängter Specialgeschichte des Klosters Eldena" (Greifwald 1839, S. 63 f.) [im Nachwort ausführliches Zitat]Biesner beschreibt ausführlich den Swantevit (bei Steurich: Swantewit), der "von der ganzen wendischen Nation als ein erhabener Gott verehrt" wurde. "Alle andere waren im Vergleich mit ihm nur Halbgötter." (Ebenda S. 39.) Das Aussehen des Tempels, das weiße heilige Pferd, dessen Weissagungen, die Opfergaben des Volkes und die üppigen Feste zu Ehren Swantevits werden derart geschildert, wie sie auch in Steurichs Buch erscheinen (vgl. ebenda S. 40f.). Die literarische Erzählung des Kampfes um Arkona in "Swantewits Fall" deckt sich ebenfalls im wesentlichen mit der historischen Darstellung bei Biesner (vgl. ebenda S. 154-166). Dort heißt es: "Der erste Angriff bestand im Schleudern großer Steine, welchem die Belagerten anfangs ganz kaltblütig zusahen. Es wurden aber von Zeit zu Zeit mehrere Sturmleitern angebracht, so daß es schon zum Handgemenge kam. Als nun sogar einer von den Dänen die Möglichkeit entdeckte, den hölzernen Thurm in Brand zu stecken, da wurde es für die Belagerten gefährlicher. [...] Es kam unter den Parteien ein Waffenstillstand zu Stande, nach welchem die Belagerten für den Augenblick nicht mehr das Feuer löschen, die Belagerer aber den Sturm unterlassen sollten. [...] Am Tage nach der Uebergabe der Festung begann man die Zerstörung des Swantevit, welcher 330 Jahre eine göttliche Verehrung genossen hatte. Die dänischen Herren Esberuns [Esbern Snare, 1127-1204], Absalons Bruder, und ein gewisser Suno wurden von dem Könige mit der Ausführung derselben beauftragt. Die Teppiche, womit der Tempel inwendig bekleidet war, wurden zuerst abgenommen, und darauf die Füße der hölzernen Bildsäule des Swantevit mit Aexten und Beilen abgehauen, so daß er umfiel. Staunend sahen die Rugier diesem Schauspiele zu, weil sie die sichere Erwartung gehegt hatten, der Gott würde sich rächen. Doch, als die Dänen ihnen zumutheten, ihn mit Stricken aus der Festung zu ziehen, weigerten sie sich, ein solches Vergehen gegen ihren Gott zu begehen. An ihrer Statt schafften sie Ausländer und Sclave
Details
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783862762774
ISBN-10: 3862762777
Sprache: Deutsch
Autor: Steurich, Emil
Hersteller: Neisse
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 195 x 125 x 8 mm
Von/Mit: Emil Steurich
Gewicht: 0,163 kg
Artikel-ID: 116014725
Details
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783862762774
ISBN-10: 3862762777
Sprache: Deutsch
Autor: Steurich, Emil
Hersteller: Neisse
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 195 x 125 x 8 mm
Von/Mit: Emil Steurich
Gewicht: 0,163 kg
Artikel-ID: 116014725
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte