30,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Über die Autorin 7
Über den Fachkorrektor der 1 Auflage 7
Über den Fachkorrektor der 2 und 3 Auflage 8
Über die Übersetzerinnen 8
Einleitung 21
Über dieses Buch 21
Törichte Annahmen über den Leser 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 23
Teil I: Der 'Werkzeugkasten' der Technischen Analyse 25
Kapitel 1 Einführung in die Technische Analyse 27
Der Aufstieg wissenschaftlicher Methoden 29
Die Sprache der Chartanalysen 30
Die Wahrheit über die Kaufen-und-halten-Strategie 31
Wer verwendet Chartanalysen, und wozu? 32
Der Trend ist Ihr Freund 33
Kurse in Charts darstellen 33
Trends und Trendverläufe 34
Einen Zeitrahmen wählen 34
Das Untersuchungsfeld der Chartanalyse 34
Charting 35
Market Timing 35
Trend Following - dem Trend folgen 35
Chartanalyse 35
Automatisierter (algorithmischer) Handel 36
Warum Chartanalysen funktionieren und was schiefgehen kann 39
Neue Regeln aufstellen 40
Verluste kontrollieren, um Gewinne zu schützen 40
Warum die Chartanalyse zu Unrecht einen schlechten Ruf hat 41
Wer den Markt schlagen will, muss sehr hart arbeiten 42
Die wirklich seltenen einmaligen Schockereignisse 43
Eine Ordnung erkennen 44
Was Sie zu Beginn brauchen 44
Kapitel 2 Das Wesen der Marktbewegung erkennen 47
Das konventionelle Angebot-Nachfrage-Modell 47
Das E-Bay-Modell von Angebot und Nachfrage 50
Wertpapiere sind anders als Socken: Der Nachfrageeffekt 50
Nachfrage aus dem Nichts erzeugen 51
Das Massenverhalten erkennen 52
Was ist 'normal'? 53
Rückkehr zum Mittelwert 53
Die Mittelwertrückkehr in Aktion 54
Wenn die Normalität durchbrochen wird 55
Gegen den Strom schwimmen: Retracements 56
Warum es zu Retracements kommen kann 57
Nutzen Sie Ihr Grundlagenwissen, um Retracements einzuordnen 57
Wo und wann ein Retracement beendet 58
Das extreme Massenverhalten akzeptieren 59
Den 'Herdentrieb' vermeiden 60
Mit der Erwartungshaltung der Trader spielen 61
Kapitel 3 Trade, was du siehst: Die Marktstimmung 63
Was Marktstimmung ist und wie Sie sie nutzen 64
Über den Chart hinausdenken: Die Stimmung abschätzen 65
Investoren im Auge behalten: Das Bullen/Bären-Verhältnis 66
Dem Geld folgen: Breadth-Indikatoren 66
Den Wetten folgen: Das Put/Call-Verhältnis 67
Die Volatilität mit dem VIX beobachten 68
Neue und bessere Stimmungsindikatoren 68
Das Volumen im Auge behalten 69
Das On-Balance-Volumen beobachten 69
Volumenindikatoren verfeinern 72
Sich an Volumenspitzen orientieren 72
Beide Augen zudrücken 73
Bestätigungsfehler und Ankereffekte verstehen 74
Gestehen Sie mögliche Fehlentscheidungen ein 75
Wissenschaftlich denken 75
Bedingungen und Kontingenzen 76
Stichprobengröße 77
Kapitel 4 Erfolgreich mit Chart-Indikatoren arbeiten 79
Das Grundrauschen ausblenden 80
Was ist noch Rauschen, was schon ein Ereignis? 80
Woher das Rauschen stammt 81
Rauschen aus dem Innern des Marktes 82
Indikatoren bringen Vorteile 83
Die Einteilung von Indikatoren 83
Was Indikatoren eigentlich anzeigen 84
Den eigenen Trading-Stil wählen 84
Wie Indikatoren funktionieren 86
Die relevanten Zeitrahmen ermitteln 87
Indikatorsignale befolgen 87
Benchmark-Niveaus festlegen 89
Indikatoren auswählen 90
Indikatoren unter der Lupe 91
Was Backtests Ihnen bringen 91
Noch mehr wichtige Faktoren 92
Den Indikator korrigieren 93
Warum Backtesting riskant sein kann 93
Kapitel 5 Trades optimal managen 95
Eigene Handelsregeln aufstellen 96
Entwurf eines Trading-Plans mit fünf einfachen Regeln 96
Indikatoren mit Handelsregeln kombinieren 97
Trading-Stile 98
Wann sollten Sie aussteigen? 100
Verluste begrenzen 102
Die erste Verteidigungslinie: Stop-Loss-Order 103
Mentale Stopps sind Unsinn 103
Verschiedene Arten von Stopps 104
Ihre Positionen anpassen 109
Positionen abbauen 110
Positionen ausbauen 110
Stopps auf angepasste Positionen anwenden 111
Trades wie die Profis verwalten 112
Das Konzept der positiven Erwartungen 112
Messen des Handels 113
Berücksichtigen Sie immer Ihren Einsatz 114
Teil II: Indikatoren von Grund auf verstehen 117
Kapitel 6 Kursbalken lesen: Gelegenheiten beim Schopf packen 119
Grundlegende Kursbalken erstellen 119
Das Wichtigste in Kürze 120
Den Ton angeben: Der Eröffnungskurs 122
Die Stimmung zusammenfassen: Der Schlusskurs 123
Der Höchstkurs 125
Der Tiefstkurs 127
Wie die Komponenten zusammenwirken: Trends mit Kursbalken ermitteln 128
Einen Aufwärtstrend bestimmen 128
Einen Abwärtstrend bestimmen 129
Den Nebel um den Balken-Chart lichten 130
Auf Balkenreihen achten 130
Wann das Lesen der Balken nicht funktioniert 131
Balken mit Zeitrahmen versehen 132
Mit Tagesdaten arbeiten 132
Einen größeren Zeitrahmen betrachten 132
Einen kleineren Zeitrahmen betrachten 133
Balkenlesen in Echtzeit 135
Kapitel 7 Besondere Balken - Ihr Frühwarnsystem 137
Hinweise auf die Trader-Stimmung finden 137
Positionen von Ticks und Balken 138
Die Handelsspanne 139
Besondere Konfigurationen erkennen 139
Schlusskurs beim Höchstkurs 139
Drinbleiben: Inside Day 140
Rausgehen: Outside Day 140
Den Schlusskurs beim Eröffnungskurs abschätzen 141
Spikes verstehen 141
Was Gaps Ihnen sagen 143
Ein Gap erkennen 143
Gaps zu Ihrem Vorteil nutzen 145
Die Lücke schließen 149
Die Handelsspanne als Werkzeug einsetzen 150
Auf Veränderungen der Handelsspanne achten 151
Die Bedeutung einer Veränderung der Handelsspanne bestimmen 151
Die durchschnittliche Handelsspanne begutachten 152
Kapitel 8 Eine andere Darstellung von Kursbalken: Die Candlesticks 157
Vorteile von Candlesticks nutzen 157
Der Aufbau eines Candlesticks 158
Der Candlestick-Körper 159
Körperlose Kerzen: Die Dojis 159
Den Schatten einfangen 160
Emotionen einschätzen 163
Besonders 'emotionale Extreme' bei Candlestick-Formationen 164
Candlestick-Formationen interpretieren 165
Umkehrformationen 167
Fortsetzungsformationen 168
Candlesticks mit anderen Indikatoren kombinieren 169
Ausschließlich mit Candlesticks traden 170
Teil III: Nach Mustern suchen 173
Kapitel 9 Formationen erkennen 175
Wie Sie Muster identifizieren können 175
Nützen Sie Ihr Vorstellungsvermögen! 176
Wann bilden Linien eine Formation? 177
Warum Fortsetzungsformationen Vorteile bringen 178
Aufsteigende und absteigende Dreiecke 178
Dead-Cat-Bounce 179
Klassische Umkehrformationen erkennen 180
Doppelboden 180
Doppel-Tops 182
Das ultimative Dreifach-Top: Schulter-Kopf-Schulter 183
Den Measured Move bewerten 185
Von der Formation aus messen 185
Den Trend nach einem Retracement fortsetzen 186
Das Gap ausmessen 187
Kapitel 10 Trendlinien zeichnen 189
Den Kurs-Chart genau im Auge behalten 189
Regelbasierte Trendlinien erstellen 190
Dem Reiz von Zickzacklinien verfallen 190
Unterstützungs-und Widerstandslinien zeichnen 191
Die Unterstützungslinie für Ein-und Ausstieg nutzen 192
Ausbrüche und falsche Ausbrüche unterscheiden 193
Den Widerstand als Ein-und Ausstiegssignal nutzen 194
Unterstützung und Widerstand optimieren 196
Mit Unterstützungs-und Widerstandslinien spielen 197
Interne Trendlinien zeichnen 197
Regeln für das Zeichnen einer linearen Regressionslinie 198
Trends ermitteln 199
Mit der linearen Regression arbeiten 200
Kapitel 11 Trendkanäle für Prognosen nutzen 203
Kurze Einleitung in das Zeichnen von Trendkanälen 203
Das Problem mit dem Swing-Balken 204
Trendkanäle per Hand zeichnen 204
Die Vorteile von Trendkanälen 206
Die Nachteile von Trendkanälen 207
Mit Kanälen Gewinne erzielen und Verluste vermeiden 207
Mit der Regressionshandelsspanne gehen 207
Was sagt Ihnen der Standardfehler? 208
Einen linearen Regressionskanal zeichnen 208
Handgezeichnete Kanäle bestätigen 210
Besondere Eigenschaften des linearen Regressionskanals 210
Nachteile des linearen Regressionskanals 211
Mit Ausbrüchen umgehen 212
Falsche und echte Ausbrüche unterscheiden 212
Ausbrüche in den richtigen Kontext einordnen 215
Pivotpunktunterstützung und -widerstand in einem Kanal 218
Die erste Zone für die Unterstützungs-und Widerstandslinien berechnen 218
Mit Pivotunterstützung und -widerstand arbeiten 219
Teil IV: Die dynamische Analyse 223
Kapitel 12 Mit dynamischen Linien arbeiten 225
Der einfache gleitende Durchschnitt 225
Mit der Kreuzungsregel beginnen 226
Die Wendepunktregel für den gleitenden Durchschnitt 229
Mit Einschränkungen umgehen 231
Sind Donchian-Regeln besser als Wendepunktregeln? 233
Magische Zahlen für gleitende Durchschnitte 233
Den gleitenden Durchschnitt anpassen 235
Gewichtete und...
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 368 S. |
ISBN-13: | 9783527719310 |
ISBN-10: | 3527719318 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171931 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rockefeller, Barbara |
Übersetzung: |
Hesse-Hujber, Martina
Hemschemeier, Susanne Katharina |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 238 x 177 x 23 mm |
Von/Mit: | Barbara Rockefeller |
Erscheinungsdatum: | 16.03.2022 |
Gewicht: | 0,648 kg |
Über die Autorin 7
Über den Fachkorrektor der 1 Auflage 7
Über den Fachkorrektor der 2 und 3 Auflage 8
Über die Übersetzerinnen 8
Einleitung 21
Über dieses Buch 21
Törichte Annahmen über den Leser 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 23
Teil I: Der 'Werkzeugkasten' der Technischen Analyse 25
Kapitel 1 Einführung in die Technische Analyse 27
Der Aufstieg wissenschaftlicher Methoden 29
Die Sprache der Chartanalysen 30
Die Wahrheit über die Kaufen-und-halten-Strategie 31
Wer verwendet Chartanalysen, und wozu? 32
Der Trend ist Ihr Freund 33
Kurse in Charts darstellen 33
Trends und Trendverläufe 34
Einen Zeitrahmen wählen 34
Das Untersuchungsfeld der Chartanalyse 34
Charting 35
Market Timing 35
Trend Following - dem Trend folgen 35
Chartanalyse 35
Automatisierter (algorithmischer) Handel 36
Warum Chartanalysen funktionieren und was schiefgehen kann 39
Neue Regeln aufstellen 40
Verluste kontrollieren, um Gewinne zu schützen 40
Warum die Chartanalyse zu Unrecht einen schlechten Ruf hat 41
Wer den Markt schlagen will, muss sehr hart arbeiten 42
Die wirklich seltenen einmaligen Schockereignisse 43
Eine Ordnung erkennen 44
Was Sie zu Beginn brauchen 44
Kapitel 2 Das Wesen der Marktbewegung erkennen 47
Das konventionelle Angebot-Nachfrage-Modell 47
Das E-Bay-Modell von Angebot und Nachfrage 50
Wertpapiere sind anders als Socken: Der Nachfrageeffekt 50
Nachfrage aus dem Nichts erzeugen 51
Das Massenverhalten erkennen 52
Was ist 'normal'? 53
Rückkehr zum Mittelwert 53
Die Mittelwertrückkehr in Aktion 54
Wenn die Normalität durchbrochen wird 55
Gegen den Strom schwimmen: Retracements 56
Warum es zu Retracements kommen kann 57
Nutzen Sie Ihr Grundlagenwissen, um Retracements einzuordnen 57
Wo und wann ein Retracement beendet 58
Das extreme Massenverhalten akzeptieren 59
Den 'Herdentrieb' vermeiden 60
Mit der Erwartungshaltung der Trader spielen 61
Kapitel 3 Trade, was du siehst: Die Marktstimmung 63
Was Marktstimmung ist und wie Sie sie nutzen 64
Über den Chart hinausdenken: Die Stimmung abschätzen 65
Investoren im Auge behalten: Das Bullen/Bären-Verhältnis 66
Dem Geld folgen: Breadth-Indikatoren 66
Den Wetten folgen: Das Put/Call-Verhältnis 67
Die Volatilität mit dem VIX beobachten 68
Neue und bessere Stimmungsindikatoren 68
Das Volumen im Auge behalten 69
Das On-Balance-Volumen beobachten 69
Volumenindikatoren verfeinern 72
Sich an Volumenspitzen orientieren 72
Beide Augen zudrücken 73
Bestätigungsfehler und Ankereffekte verstehen 74
Gestehen Sie mögliche Fehlentscheidungen ein 75
Wissenschaftlich denken 75
Bedingungen und Kontingenzen 76
Stichprobengröße 77
Kapitel 4 Erfolgreich mit Chart-Indikatoren arbeiten 79
Das Grundrauschen ausblenden 80
Was ist noch Rauschen, was schon ein Ereignis? 80
Woher das Rauschen stammt 81
Rauschen aus dem Innern des Marktes 82
Indikatoren bringen Vorteile 83
Die Einteilung von Indikatoren 83
Was Indikatoren eigentlich anzeigen 84
Den eigenen Trading-Stil wählen 84
Wie Indikatoren funktionieren 86
Die relevanten Zeitrahmen ermitteln 87
Indikatorsignale befolgen 87
Benchmark-Niveaus festlegen 89
Indikatoren auswählen 90
Indikatoren unter der Lupe 91
Was Backtests Ihnen bringen 91
Noch mehr wichtige Faktoren 92
Den Indikator korrigieren 93
Warum Backtesting riskant sein kann 93
Kapitel 5 Trades optimal managen 95
Eigene Handelsregeln aufstellen 96
Entwurf eines Trading-Plans mit fünf einfachen Regeln 96
Indikatoren mit Handelsregeln kombinieren 97
Trading-Stile 98
Wann sollten Sie aussteigen? 100
Verluste begrenzen 102
Die erste Verteidigungslinie: Stop-Loss-Order 103
Mentale Stopps sind Unsinn 103
Verschiedene Arten von Stopps 104
Ihre Positionen anpassen 109
Positionen abbauen 110
Positionen ausbauen 110
Stopps auf angepasste Positionen anwenden 111
Trades wie die Profis verwalten 112
Das Konzept der positiven Erwartungen 112
Messen des Handels 113
Berücksichtigen Sie immer Ihren Einsatz 114
Teil II: Indikatoren von Grund auf verstehen 117
Kapitel 6 Kursbalken lesen: Gelegenheiten beim Schopf packen 119
Grundlegende Kursbalken erstellen 119
Das Wichtigste in Kürze 120
Den Ton angeben: Der Eröffnungskurs 122
Die Stimmung zusammenfassen: Der Schlusskurs 123
Der Höchstkurs 125
Der Tiefstkurs 127
Wie die Komponenten zusammenwirken: Trends mit Kursbalken ermitteln 128
Einen Aufwärtstrend bestimmen 128
Einen Abwärtstrend bestimmen 129
Den Nebel um den Balken-Chart lichten 130
Auf Balkenreihen achten 130
Wann das Lesen der Balken nicht funktioniert 131
Balken mit Zeitrahmen versehen 132
Mit Tagesdaten arbeiten 132
Einen größeren Zeitrahmen betrachten 132
Einen kleineren Zeitrahmen betrachten 133
Balkenlesen in Echtzeit 135
Kapitel 7 Besondere Balken - Ihr Frühwarnsystem 137
Hinweise auf die Trader-Stimmung finden 137
Positionen von Ticks und Balken 138
Die Handelsspanne 139
Besondere Konfigurationen erkennen 139
Schlusskurs beim Höchstkurs 139
Drinbleiben: Inside Day 140
Rausgehen: Outside Day 140
Den Schlusskurs beim Eröffnungskurs abschätzen 141
Spikes verstehen 141
Was Gaps Ihnen sagen 143
Ein Gap erkennen 143
Gaps zu Ihrem Vorteil nutzen 145
Die Lücke schließen 149
Die Handelsspanne als Werkzeug einsetzen 150
Auf Veränderungen der Handelsspanne achten 151
Die Bedeutung einer Veränderung der Handelsspanne bestimmen 151
Die durchschnittliche Handelsspanne begutachten 152
Kapitel 8 Eine andere Darstellung von Kursbalken: Die Candlesticks 157
Vorteile von Candlesticks nutzen 157
Der Aufbau eines Candlesticks 158
Der Candlestick-Körper 159
Körperlose Kerzen: Die Dojis 159
Den Schatten einfangen 160
Emotionen einschätzen 163
Besonders 'emotionale Extreme' bei Candlestick-Formationen 164
Candlestick-Formationen interpretieren 165
Umkehrformationen 167
Fortsetzungsformationen 168
Candlesticks mit anderen Indikatoren kombinieren 169
Ausschließlich mit Candlesticks traden 170
Teil III: Nach Mustern suchen 173
Kapitel 9 Formationen erkennen 175
Wie Sie Muster identifizieren können 175
Nützen Sie Ihr Vorstellungsvermögen! 176
Wann bilden Linien eine Formation? 177
Warum Fortsetzungsformationen Vorteile bringen 178
Aufsteigende und absteigende Dreiecke 178
Dead-Cat-Bounce 179
Klassische Umkehrformationen erkennen 180
Doppelboden 180
Doppel-Tops 182
Das ultimative Dreifach-Top: Schulter-Kopf-Schulter 183
Den Measured Move bewerten 185
Von der Formation aus messen 185
Den Trend nach einem Retracement fortsetzen 186
Das Gap ausmessen 187
Kapitel 10 Trendlinien zeichnen 189
Den Kurs-Chart genau im Auge behalten 189
Regelbasierte Trendlinien erstellen 190
Dem Reiz von Zickzacklinien verfallen 190
Unterstützungs-und Widerstandslinien zeichnen 191
Die Unterstützungslinie für Ein-und Ausstieg nutzen 192
Ausbrüche und falsche Ausbrüche unterscheiden 193
Den Widerstand als Ein-und Ausstiegssignal nutzen 194
Unterstützung und Widerstand optimieren 196
Mit Unterstützungs-und Widerstandslinien spielen 197
Interne Trendlinien zeichnen 197
Regeln für das Zeichnen einer linearen Regressionslinie 198
Trends ermitteln 199
Mit der linearen Regression arbeiten 200
Kapitel 11 Trendkanäle für Prognosen nutzen 203
Kurze Einleitung in das Zeichnen von Trendkanälen 203
Das Problem mit dem Swing-Balken 204
Trendkanäle per Hand zeichnen 204
Die Vorteile von Trendkanälen 206
Die Nachteile von Trendkanälen 207
Mit Kanälen Gewinne erzielen und Verluste vermeiden 207
Mit der Regressionshandelsspanne gehen 207
Was sagt Ihnen der Standardfehler? 208
Einen linearen Regressionskanal zeichnen 208
Handgezeichnete Kanäle bestätigen 210
Besondere Eigenschaften des linearen Regressionskanals 210
Nachteile des linearen Regressionskanals 211
Mit Ausbrüchen umgehen 212
Falsche und echte Ausbrüche unterscheiden 212
Ausbrüche in den richtigen Kontext einordnen 215
Pivotpunktunterstützung und -widerstand in einem Kanal 218
Die erste Zone für die Unterstützungs-und Widerstandslinien berechnen 218
Mit Pivotunterstützung und -widerstand arbeiten 219
Teil IV: Die dynamische Analyse 223
Kapitel 12 Mit dynamischen Linien arbeiten 225
Der einfache gleitende Durchschnitt 225
Mit der Kreuzungsregel beginnen 226
Die Wendepunktregel für den gleitenden Durchschnitt 229
Mit Einschränkungen umgehen 231
Sind Donchian-Regeln besser als Wendepunktregeln? 233
Magische Zahlen für gleitende Durchschnitte 233
Den gleitenden Durchschnitt anpassen 235
Gewichtete und...
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 368 S. |
ISBN-13: | 9783527719310 |
ISBN-10: | 3527719318 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171931 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rockefeller, Barbara |
Übersetzung: |
Hesse-Hujber, Martina
Hemschemeier, Susanne Katharina |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 238 x 177 x 23 mm |
Von/Mit: | Barbara Rockefeller |
Erscheinungsdatum: | 16.03.2022 |
Gewicht: | 0,648 kg |