52,40 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Roquette studierte in Erlangen, Berlin und Hamburg und wurde 1951 an der Universität Hamburg bei Helmut Hasse promoviert, Ab 1967 ist er Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der er 1996 emeritiert wurde. Roquette arbeitet über Zahl- und Funktionenkörper und speziell lokale p-adische Körper. Er wandte auch Methoden der Modelltheorie (Nonstandard Arithmetic) in der Zahlentheorie an, teilweise noch mit Abraham Robinson.. Er hat auch eine Reihe von Arbeiten zur Geschichte der Mathematik, insbesondere der Schulen von Helmut Hasse und Emmy Noether veröffentlicht. Roquette war 1975 Mitherausgeber der gesammelten Abhandlungen von Helmut Hasse und gab eine Zahlentheorie-Vorlesung von Erich Hecke aus dem Jahr 1920 neu heraus. Roquette ist seit 1978 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften[3] und seit 1985 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[4] sowie Ehrendoktor der Universität Duisburg-Essen und Ehrenmitglied der Mathematischen Gesellschaft Hamburg.
Describes the history of the Riemann hypothesis for function fields based on letters exchanged between the main protagonists at the time
Provides a well-documented account of how mathematics develops in general
Written for mathematicians, but does not require specialist knowledge
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
ix
235 S. 15 s/w Illustr. 235 p. 15 illus. |
ISBN-13: | 9783319990668 |
ISBN-10: | 3319990667 |
Sprache: | Englisch |
Herstellernummer: | 978-3-319-99066-8 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Roquette, Peter |
Auflage: | 1st edition 2018 |
Hersteller: |
Springer Nature Switzerland
Springer International Publishing |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 14 mm |
Von/Mit: | Peter Roquette |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2018 |
Gewicht: | 0,382 kg |
Roquette studierte in Erlangen, Berlin und Hamburg und wurde 1951 an der Universität Hamburg bei Helmut Hasse promoviert, Ab 1967 ist er Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der er 1996 emeritiert wurde. Roquette arbeitet über Zahl- und Funktionenkörper und speziell lokale p-adische Körper. Er wandte auch Methoden der Modelltheorie (Nonstandard Arithmetic) in der Zahlentheorie an, teilweise noch mit Abraham Robinson.. Er hat auch eine Reihe von Arbeiten zur Geschichte der Mathematik, insbesondere der Schulen von Helmut Hasse und Emmy Noether veröffentlicht. Roquette war 1975 Mitherausgeber der gesammelten Abhandlungen von Helmut Hasse und gab eine Zahlentheorie-Vorlesung von Erich Hecke aus dem Jahr 1920 neu heraus. Roquette ist seit 1978 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften[3] und seit 1985 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[4] sowie Ehrendoktor der Universität Duisburg-Essen und Ehrenmitglied der Mathematischen Gesellschaft Hamburg.
Describes the history of the Riemann hypothesis for function fields based on letters exchanged between the main protagonists at the time
Provides a well-documented account of how mathematics develops in general
Written for mathematicians, but does not require specialist knowledge
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
ix
235 S. 15 s/w Illustr. 235 p. 15 illus. |
ISBN-13: | 9783319990668 |
ISBN-10: | 3319990667 |
Sprache: | Englisch |
Herstellernummer: | 978-3-319-99066-8 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Roquette, Peter |
Auflage: | 1st edition 2018 |
Hersteller: |
Springer Nature Switzerland
Springer International Publishing |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 14 mm |
Von/Mit: | Peter Roquette |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2018 |
Gewicht: | 0,382 kg |