Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
19,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Eine aktuelle Einführung in die theologische Anthropologie - aus katholischer Perspektive und in ökumenischer Ausrichtung: Im Gespräch mit schulbildenden Entwürfen des 20. Jahrhunderts werden zentrale Themenfelder wie die Empfänglichkeit des Menschen für Gott, das Menschsein Jesu Christi, Schuld und Sünde, Gnade und Freiheit neu beleuchtet. Dabei werden die philosophischen Herausforderungen der Moderne konstruktiv einbezogen.
Aus dem Inhalt:
¿ subjekt- und sinnkritische Herausforderungen in der fortgeschrittenen Moderne
¿ Denkformanalysen bedeutsamer Ansätze und Perspektiven ihrer Vermittlung
¿ Grundlinien einer theologischen Anthropologie in der Gegenwart
Aus dem Inhalt:
¿ subjekt- und sinnkritische Herausforderungen in der fortgeschrittenen Moderne
¿ Denkformanalysen bedeutsamer Ansätze und Perspektiven ihrer Vermittlung
¿ Grundlinien einer theologischen Anthropologie in der Gegenwart
Eine aktuelle Einführung in die theologische Anthropologie - aus katholischer Perspektive und in ökumenischer Ausrichtung: Im Gespräch mit schulbildenden Entwürfen des 20. Jahrhunderts werden zentrale Themenfelder wie die Empfänglichkeit des Menschen für Gott, das Menschsein Jesu Christi, Schuld und Sünde, Gnade und Freiheit neu beleuchtet. Dabei werden die philosophischen Herausforderungen der Moderne konstruktiv einbezogen.
Aus dem Inhalt:
¿ subjekt- und sinnkritische Herausforderungen in der fortgeschrittenen Moderne
¿ Denkformanalysen bedeutsamer Ansätze und Perspektiven ihrer Vermittlung
¿ Grundlinien einer theologischen Anthropologie in der Gegenwart
Aus dem Inhalt:
¿ subjekt- und sinnkritische Herausforderungen in der fortgeschrittenen Moderne
¿ Denkformanalysen bedeutsamer Ansätze und Perspektiven ihrer Vermittlung
¿ Grundlinien einer theologischen Anthropologie in der Gegenwart
Über den Autor
Prof. Dr. Aaron Langenfeld ist Rektor der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
I. Herausforderungen für eine theologische Anthropologie in der Spätmoderne (Aaron Langenfeld) 15
1. Subjektkritische Herausforderungen
1.1 Nur ein Produkt der Systeme? 19
Gesellschaftstheoretische Ansätze 19
1.2 Zwischenschritt: Interaktionismus 32
1.3 Nur Triebe? Nur Gehirnprozesse? Psychologische und kognitionswissenschaftliche Ansätze 39
1.4 Nur Natur? Naturalistische Metaphysik 51
1.5 Zwischenreflexion 60
2. Sinnkritische Herausforderungen 62
3. Zusammenfassung 71
II. Gottesfrage des Menschen - Menschlichkeit Gottes:
Problemstellungen und Ansätze theologischer Anthropologie (Magnus Lerch) 73
1. Empfänglich für Gott? Der (mögliche) Gottesbezug des Menschen 74
1.1 Karl Rahner: Die Fraglichkeit des Menschen als Ort seiner Gottverwiesenheit 75
1.2 Wolfhart Pannenberg:
Die Exzentrizität des Menschen als Ort seiner natürlichen Religiosität 78
1.3 Eberhard Jüngel: Die Durchkreuzung natürlicher Religiosität 82
1.4 Thomas Pröpper: Die menschliche Freiheit als Ort der Gottesfrage 86
2. Täter und Opfer zugleich? Der Sünder zwischen Macht und Ohnmacht 92
2.1 Karl Rahner: Erbsünde als Existential endlicher Freiheit 93
2.2 Wolfhart Pannenberg: Erbsünde in den Naturbedingungen menschlichen Daseins 97
2.3 Eberhard Jüngel: Erbsünde als Lebenslüge 100
2.4 Thomas Pröpper: Die Unterscheidung von Disposition zur Sünde und Faktum der Sünde 104
3. Jesus Christus: Gegenwart Gottes und Erschließung wahren Menschseins?
Die Bedeutung der Offenbarung 108
3.1 Karl Rahner: Jesu Menschsein als Annahme der Selbstzusage Gottes 109
3.2 Wolfhart Pannenberg: Jesu Menschsein als Selbstunterscheidung des Sohnes vom Vater 112
3.3 Eberhard Jüngel: Jesu Menschsein als Gleichnis Gottes 116
3.4 Thomas Pröpper: Jesu Menschsein als Selbstoffenbarung Gottes 120
4. Wie kommt der Glaube zustande?
Die Verhältnisbestimmung von Gnade und Freiheit 124
4.1 Karl Rahner: Universale Wirksamkeit und personale Annahme der Gnade 125
4.2 Wolfhart Pannenberg: Freiheit im Glauben - jenseits der Wahl 129
4.3 Eberhard Jüngel: Kreative Passivität im Glauben 132
4.4 Thomas Pröpper: Gottes freie Selbstbindung an sein geliebtes Geschöpf 136
III. Menschsein im Horizont der Selbstmitteilung Gottes - Grundlinien einer theologischen Anthropologie in der Gegenwart 145
1. Zur Frage nach der Ansprechbarkeit des Menschen für Gott (Aaron Langenfeld) 145
1.1 Das Fragenkönnen nach Gott 145
1.2 Die Relevanz der Gottesidee für die menschliche Selbstdeutung 147
1.3 Gottebenbildlichkeit 150
1.4 Perspektivierung im Kontext anderer theologischer Ansätze 154
2. Selbstmitteilung Gottes im Kontext theologischer Anthropologie (Aaron Langenfeld) 167
2.1 Begriffliche Orientierung 167
2.2 Wahres Menschsein in Christus 171
2.3 Gottebenbildlichkeit als wahres Menschsein 176
2.4 Die Gegenwart der Liebe 181
3. Tat und Macht der Sünde - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in sündentheologischer Absicht (Magnus Lerch) 186
3.1 Vorbemerkungen 186
3.2 Schuld und Sünde als Freiheitsgeschehen 188
3.3 Ursprung und Macht des Bösen 194
3.4 Grenzen der augustinischen Erbsündenlehre 200
3.5 Die Dialektik von Schuld und Verhängnis 204
4. Freiheit des Menschen und Wirksamkeit der Gnade - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in gnadentheologischer Absicht (Magnus Lerch) 213
4.1 Göttliche Gnade und menschliche Freiheit: Entsprechung statt Konkurrenz 213
4.2 Geschichtliche Vermittlung der Gnade und Weltbezug des Glaubens 216
4.3 Indikativ und Imperativ: Zentrale Aspekte aus Röm und Dtn 221
4.4 Plausibilität und Grenze des Passivitätsmotivs 229
4.5 Aktivität und Passivität als anthropologische Grunddimensionen des Glaubens 235
Anmerkungen 245
Personenregister 279
Sachregister 283
I. Herausforderungen für eine theologische Anthropologie in der Spätmoderne (Aaron Langenfeld) 15
1. Subjektkritische Herausforderungen
1.1 Nur ein Produkt der Systeme? 19
Gesellschaftstheoretische Ansätze 19
1.2 Zwischenschritt: Interaktionismus 32
1.3 Nur Triebe? Nur Gehirnprozesse? Psychologische und kognitionswissenschaftliche Ansätze 39
1.4 Nur Natur? Naturalistische Metaphysik 51
1.5 Zwischenreflexion 60
2. Sinnkritische Herausforderungen 62
3. Zusammenfassung 71
II. Gottesfrage des Menschen - Menschlichkeit Gottes:
Problemstellungen und Ansätze theologischer Anthropologie (Magnus Lerch) 73
1. Empfänglich für Gott? Der (mögliche) Gottesbezug des Menschen 74
1.1 Karl Rahner: Die Fraglichkeit des Menschen als Ort seiner Gottverwiesenheit 75
1.2 Wolfhart Pannenberg:
Die Exzentrizität des Menschen als Ort seiner natürlichen Religiosität 78
1.3 Eberhard Jüngel: Die Durchkreuzung natürlicher Religiosität 82
1.4 Thomas Pröpper: Die menschliche Freiheit als Ort der Gottesfrage 86
2. Täter und Opfer zugleich? Der Sünder zwischen Macht und Ohnmacht 92
2.1 Karl Rahner: Erbsünde als Existential endlicher Freiheit 93
2.2 Wolfhart Pannenberg: Erbsünde in den Naturbedingungen menschlichen Daseins 97
2.3 Eberhard Jüngel: Erbsünde als Lebenslüge 100
2.4 Thomas Pröpper: Die Unterscheidung von Disposition zur Sünde und Faktum der Sünde 104
3. Jesus Christus: Gegenwart Gottes und Erschließung wahren Menschseins?
Die Bedeutung der Offenbarung 108
3.1 Karl Rahner: Jesu Menschsein als Annahme der Selbstzusage Gottes 109
3.2 Wolfhart Pannenberg: Jesu Menschsein als Selbstunterscheidung des Sohnes vom Vater 112
3.3 Eberhard Jüngel: Jesu Menschsein als Gleichnis Gottes 116
3.4 Thomas Pröpper: Jesu Menschsein als Selbstoffenbarung Gottes 120
4. Wie kommt der Glaube zustande?
Die Verhältnisbestimmung von Gnade und Freiheit 124
4.1 Karl Rahner: Universale Wirksamkeit und personale Annahme der Gnade 125
4.2 Wolfhart Pannenberg: Freiheit im Glauben - jenseits der Wahl 129
4.3 Eberhard Jüngel: Kreative Passivität im Glauben 132
4.4 Thomas Pröpper: Gottes freie Selbstbindung an sein geliebtes Geschöpf 136
III. Menschsein im Horizont der Selbstmitteilung Gottes - Grundlinien einer theologischen Anthropologie in der Gegenwart 145
1. Zur Frage nach der Ansprechbarkeit des Menschen für Gott (Aaron Langenfeld) 145
1.1 Das Fragenkönnen nach Gott 145
1.2 Die Relevanz der Gottesidee für die menschliche Selbstdeutung 147
1.3 Gottebenbildlichkeit 150
1.4 Perspektivierung im Kontext anderer theologischer Ansätze 154
2. Selbstmitteilung Gottes im Kontext theologischer Anthropologie (Aaron Langenfeld) 167
2.1 Begriffliche Orientierung 167
2.2 Wahres Menschsein in Christus 171
2.3 Gottebenbildlichkeit als wahres Menschsein 176
2.4 Die Gegenwart der Liebe 181
3. Tat und Macht der Sünde - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in sündentheologischer Absicht (Magnus Lerch) 186
3.1 Vorbemerkungen 186
3.2 Schuld und Sünde als Freiheitsgeschehen 188
3.3 Ursprung und Macht des Bösen 194
3.4 Grenzen der augustinischen Erbsündenlehre 200
3.5 Die Dialektik von Schuld und Verhängnis 204
4. Freiheit des Menschen und Wirksamkeit der Gnade - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in gnadentheologischer Absicht (Magnus Lerch) 213
4.1 Göttliche Gnade und menschliche Freiheit: Entsprechung statt Konkurrenz 213
4.2 Geschichtliche Vermittlung der Gnade und Weltbezug des Glaubens 216
4.3 Indikativ und Imperativ: Zentrale Aspekte aus Röm und Dtn 221
4.4 Plausibilität und Grenze des Passivitätsmotivs 229
4.5 Aktivität und Passivität als anthropologische Grunddimensionen des Glaubens 235
Anmerkungen 245
Personenregister 279
Sachregister 283
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Grundwissen Theologie |
Inhalt: |
284 S.
1 Tab. |
ISBN-13: | 9783825247577 |
ISBN-10: | 3825247570 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4757 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Langenfeld, Aaron
Lerch, Magnus |
Hersteller: |
UTB GmbH
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG Brill I Schoeningh |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 186 x 121 x 20 mm |
Von/Mit: | Aaron Langenfeld (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.03.2018 |
Gewicht: | 0,296 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Aaron Langenfeld ist Rektor der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
I. Herausforderungen für eine theologische Anthropologie in der Spätmoderne (Aaron Langenfeld) 15
1. Subjektkritische Herausforderungen
1.1 Nur ein Produkt der Systeme? 19
Gesellschaftstheoretische Ansätze 19
1.2 Zwischenschritt: Interaktionismus 32
1.3 Nur Triebe? Nur Gehirnprozesse? Psychologische und kognitionswissenschaftliche Ansätze 39
1.4 Nur Natur? Naturalistische Metaphysik 51
1.5 Zwischenreflexion 60
2. Sinnkritische Herausforderungen 62
3. Zusammenfassung 71
II. Gottesfrage des Menschen - Menschlichkeit Gottes:
Problemstellungen und Ansätze theologischer Anthropologie (Magnus Lerch) 73
1. Empfänglich für Gott? Der (mögliche) Gottesbezug des Menschen 74
1.1 Karl Rahner: Die Fraglichkeit des Menschen als Ort seiner Gottverwiesenheit 75
1.2 Wolfhart Pannenberg:
Die Exzentrizität des Menschen als Ort seiner natürlichen Religiosität 78
1.3 Eberhard Jüngel: Die Durchkreuzung natürlicher Religiosität 82
1.4 Thomas Pröpper: Die menschliche Freiheit als Ort der Gottesfrage 86
2. Täter und Opfer zugleich? Der Sünder zwischen Macht und Ohnmacht 92
2.1 Karl Rahner: Erbsünde als Existential endlicher Freiheit 93
2.2 Wolfhart Pannenberg: Erbsünde in den Naturbedingungen menschlichen Daseins 97
2.3 Eberhard Jüngel: Erbsünde als Lebenslüge 100
2.4 Thomas Pröpper: Die Unterscheidung von Disposition zur Sünde und Faktum der Sünde 104
3. Jesus Christus: Gegenwart Gottes und Erschließung wahren Menschseins?
Die Bedeutung der Offenbarung 108
3.1 Karl Rahner: Jesu Menschsein als Annahme der Selbstzusage Gottes 109
3.2 Wolfhart Pannenberg: Jesu Menschsein als Selbstunterscheidung des Sohnes vom Vater 112
3.3 Eberhard Jüngel: Jesu Menschsein als Gleichnis Gottes 116
3.4 Thomas Pröpper: Jesu Menschsein als Selbstoffenbarung Gottes 120
4. Wie kommt der Glaube zustande?
Die Verhältnisbestimmung von Gnade und Freiheit 124
4.1 Karl Rahner: Universale Wirksamkeit und personale Annahme der Gnade 125
4.2 Wolfhart Pannenberg: Freiheit im Glauben - jenseits der Wahl 129
4.3 Eberhard Jüngel: Kreative Passivität im Glauben 132
4.4 Thomas Pröpper: Gottes freie Selbstbindung an sein geliebtes Geschöpf 136
III. Menschsein im Horizont der Selbstmitteilung Gottes - Grundlinien einer theologischen Anthropologie in der Gegenwart 145
1. Zur Frage nach der Ansprechbarkeit des Menschen für Gott (Aaron Langenfeld) 145
1.1 Das Fragenkönnen nach Gott 145
1.2 Die Relevanz der Gottesidee für die menschliche Selbstdeutung 147
1.3 Gottebenbildlichkeit 150
1.4 Perspektivierung im Kontext anderer theologischer Ansätze 154
2. Selbstmitteilung Gottes im Kontext theologischer Anthropologie (Aaron Langenfeld) 167
2.1 Begriffliche Orientierung 167
2.2 Wahres Menschsein in Christus 171
2.3 Gottebenbildlichkeit als wahres Menschsein 176
2.4 Die Gegenwart der Liebe 181
3. Tat und Macht der Sünde - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in sündentheologischer Absicht (Magnus Lerch) 186
3.1 Vorbemerkungen 186
3.2 Schuld und Sünde als Freiheitsgeschehen 188
3.3 Ursprung und Macht des Bösen 194
3.4 Grenzen der augustinischen Erbsündenlehre 200
3.5 Die Dialektik von Schuld und Verhängnis 204
4. Freiheit des Menschen und Wirksamkeit der Gnade - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in gnadentheologischer Absicht (Magnus Lerch) 213
4.1 Göttliche Gnade und menschliche Freiheit: Entsprechung statt Konkurrenz 213
4.2 Geschichtliche Vermittlung der Gnade und Weltbezug des Glaubens 216
4.3 Indikativ und Imperativ: Zentrale Aspekte aus Röm und Dtn 221
4.4 Plausibilität und Grenze des Passivitätsmotivs 229
4.5 Aktivität und Passivität als anthropologische Grunddimensionen des Glaubens 235
Anmerkungen 245
Personenregister 279
Sachregister 283
I. Herausforderungen für eine theologische Anthropologie in der Spätmoderne (Aaron Langenfeld) 15
1. Subjektkritische Herausforderungen
1.1 Nur ein Produkt der Systeme? 19
Gesellschaftstheoretische Ansätze 19
1.2 Zwischenschritt: Interaktionismus 32
1.3 Nur Triebe? Nur Gehirnprozesse? Psychologische und kognitionswissenschaftliche Ansätze 39
1.4 Nur Natur? Naturalistische Metaphysik 51
1.5 Zwischenreflexion 60
2. Sinnkritische Herausforderungen 62
3. Zusammenfassung 71
II. Gottesfrage des Menschen - Menschlichkeit Gottes:
Problemstellungen und Ansätze theologischer Anthropologie (Magnus Lerch) 73
1. Empfänglich für Gott? Der (mögliche) Gottesbezug des Menschen 74
1.1 Karl Rahner: Die Fraglichkeit des Menschen als Ort seiner Gottverwiesenheit 75
1.2 Wolfhart Pannenberg:
Die Exzentrizität des Menschen als Ort seiner natürlichen Religiosität 78
1.3 Eberhard Jüngel: Die Durchkreuzung natürlicher Religiosität 82
1.4 Thomas Pröpper: Die menschliche Freiheit als Ort der Gottesfrage 86
2. Täter und Opfer zugleich? Der Sünder zwischen Macht und Ohnmacht 92
2.1 Karl Rahner: Erbsünde als Existential endlicher Freiheit 93
2.2 Wolfhart Pannenberg: Erbsünde in den Naturbedingungen menschlichen Daseins 97
2.3 Eberhard Jüngel: Erbsünde als Lebenslüge 100
2.4 Thomas Pröpper: Die Unterscheidung von Disposition zur Sünde und Faktum der Sünde 104
3. Jesus Christus: Gegenwart Gottes und Erschließung wahren Menschseins?
Die Bedeutung der Offenbarung 108
3.1 Karl Rahner: Jesu Menschsein als Annahme der Selbstzusage Gottes 109
3.2 Wolfhart Pannenberg: Jesu Menschsein als Selbstunterscheidung des Sohnes vom Vater 112
3.3 Eberhard Jüngel: Jesu Menschsein als Gleichnis Gottes 116
3.4 Thomas Pröpper: Jesu Menschsein als Selbstoffenbarung Gottes 120
4. Wie kommt der Glaube zustande?
Die Verhältnisbestimmung von Gnade und Freiheit 124
4.1 Karl Rahner: Universale Wirksamkeit und personale Annahme der Gnade 125
4.2 Wolfhart Pannenberg: Freiheit im Glauben - jenseits der Wahl 129
4.3 Eberhard Jüngel: Kreative Passivität im Glauben 132
4.4 Thomas Pröpper: Gottes freie Selbstbindung an sein geliebtes Geschöpf 136
III. Menschsein im Horizont der Selbstmitteilung Gottes - Grundlinien einer theologischen Anthropologie in der Gegenwart 145
1. Zur Frage nach der Ansprechbarkeit des Menschen für Gott (Aaron Langenfeld) 145
1.1 Das Fragenkönnen nach Gott 145
1.2 Die Relevanz der Gottesidee für die menschliche Selbstdeutung 147
1.3 Gottebenbildlichkeit 150
1.4 Perspektivierung im Kontext anderer theologischer Ansätze 154
2. Selbstmitteilung Gottes im Kontext theologischer Anthropologie (Aaron Langenfeld) 167
2.1 Begriffliche Orientierung 167
2.2 Wahres Menschsein in Christus 171
2.3 Gottebenbildlichkeit als wahres Menschsein 176
2.4 Die Gegenwart der Liebe 181
3. Tat und Macht der Sünde - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in sündentheologischer Absicht (Magnus Lerch) 186
3.1 Vorbemerkungen 186
3.2 Schuld und Sünde als Freiheitsgeschehen 188
3.3 Ursprung und Macht des Bösen 194
3.4 Grenzen der augustinischen Erbsündenlehre 200
3.5 Die Dialektik von Schuld und Verhängnis 204
4. Freiheit des Menschen und Wirksamkeit der Gnade - Verbindung von transzendentaler und existenzieller Perspektive in gnadentheologischer Absicht (Magnus Lerch) 213
4.1 Göttliche Gnade und menschliche Freiheit: Entsprechung statt Konkurrenz 213
4.2 Geschichtliche Vermittlung der Gnade und Weltbezug des Glaubens 216
4.3 Indikativ und Imperativ: Zentrale Aspekte aus Röm und Dtn 221
4.4 Plausibilität und Grenze des Passivitätsmotivs 229
4.5 Aktivität und Passivität als anthropologische Grunddimensionen des Glaubens 235
Anmerkungen 245
Personenregister 279
Sachregister 283
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Grundwissen Theologie |
Inhalt: |
284 S.
1 Tab. |
ISBN-13: | 9783825247577 |
ISBN-10: | 3825247570 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4757 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Langenfeld, Aaron
Lerch, Magnus |
Hersteller: |
UTB GmbH
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG Brill I Schoeningh |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 186 x 121 x 20 mm |
Von/Mit: | Aaron Langenfeld (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.03.2018 |
Gewicht: | 0,296 kg |
Sicherheitshinweis