Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
16,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Als einzige lieferbare Publikation (und erstmals seit 1982) stellt dieses schön gestaltete Blaue Buch das "Gesamtwerk" Riemenschneiders vor, und zwar auf dem neuesten Stand der Forschung einschließlich der großen Zahl von Werken, die sich heute in den USA, Kanada, England, Frankreich und anderen Ländern außerhalb Deutschlands befinden.
Riemenschneider (um 1460-1531) ist einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Spätgotik. Weitgehend unberührt von den Einflüssen der Renaissance, war er ein Handwerksmeister mit außergewöhnlichem Geschick - das perfekte Finish seiner Figuren weist keinerlei Werkzeugspuren auf. Trotz der Verwendung traditionellen Formengutes schuf er Neues und nie zuvor Gesehenes. Neben der verhaltenen Körpersprache seiner Figuren faszinierte damals und heute die Holzfarbigkeit der zumeist "unbunt" lasierten Skulpturen und das damit verbundene Spiel von Licht und Schatten.
Dem Hauptteil des Buches, der die wichtigsten Werke ausführlich und mit zahlreichen Detailaufnahmen in chronologischer Folge vorstellt, folgt ein Katalogteil aller übereinstimmend als "gesichert" geltenden Werke des Meisters und seiner Werkstatt. Die Zu- und Abschreibungen zum oder vom eigenhändigen Werk Riemenschneiders, zu oder von seiner Werkstatt oder zu Nachahmern beschäftigt die Wissenschaft bis heute. Deshalb zeigt das neue Blaue Buch auch beliebte, aber inzwischen "abgeschriebene" Werke.
Das ausführliche Standort-Register bietet ggf. auch die Inventarnummern der Museen, von denen etliche im Ausland, auch in Amerika, liegen.
Das Vorwort schildert die Geschichte der Riemenschneider-Verehrung und -Forschung. Auch Riemenschneider wurde von der deutsch-nationalen und später der Nazi-Politik vereinnahmt als besonders 'deutscher' Künstler. Erst Thomas Mann hat in seiner amerikanischen Rede Ende Mai 1945 Riemenschneider für 'das andere Deutschland' reklamiert, auch er aber noch geleitet von einem eher romantisch verzerrt zu nennenden Künstlerbild.
Im Hauptteil dargestellt wird auch die Arbeitsweise des Meisters und seiner Werkstatt sowohl in organisatorischer und technischer Hinsicht als auch bezüglich möglicher Vorbilder, Anregungen, Auftraggeber und Adressaten. Dabei berücksichtigt die Autorin stets auch das soziale, wirtschaftliche und politische Umfeld Riemenschneiders als Zeitzeuge der Reformationszeit.
Die 2. Auflage 2004 war um 16 Objekte erweitert worden, für die 3. Auflage kamen nochmals 12 hinzu, davon drei Arbeiten von Schülern Riemenschneiders, die in einem eigenen Kapitel vorgestellt werden. In die 4. Auflage 2011 wurden drei weitere Figuren aufgenommen, die 5. Auflage wurde erneut aktualisiert und zeigt 4 neu entdeckte Werken in die 6. Auflage wurden nochmals 4 Werke zusätzlich aufgenommen und etliche Aktualisierungen vorgenommen..
Riemenschneider (um 1460-1531) ist einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Spätgotik. Weitgehend unberührt von den Einflüssen der Renaissance, war er ein Handwerksmeister mit außergewöhnlichem Geschick - das perfekte Finish seiner Figuren weist keinerlei Werkzeugspuren auf. Trotz der Verwendung traditionellen Formengutes schuf er Neues und nie zuvor Gesehenes. Neben der verhaltenen Körpersprache seiner Figuren faszinierte damals und heute die Holzfarbigkeit der zumeist "unbunt" lasierten Skulpturen und das damit verbundene Spiel von Licht und Schatten.
Dem Hauptteil des Buches, der die wichtigsten Werke ausführlich und mit zahlreichen Detailaufnahmen in chronologischer Folge vorstellt, folgt ein Katalogteil aller übereinstimmend als "gesichert" geltenden Werke des Meisters und seiner Werkstatt. Die Zu- und Abschreibungen zum oder vom eigenhändigen Werk Riemenschneiders, zu oder von seiner Werkstatt oder zu Nachahmern beschäftigt die Wissenschaft bis heute. Deshalb zeigt das neue Blaue Buch auch beliebte, aber inzwischen "abgeschriebene" Werke.
Das ausführliche Standort-Register bietet ggf. auch die Inventarnummern der Museen, von denen etliche im Ausland, auch in Amerika, liegen.
Das Vorwort schildert die Geschichte der Riemenschneider-Verehrung und -Forschung. Auch Riemenschneider wurde von der deutsch-nationalen und später der Nazi-Politik vereinnahmt als besonders 'deutscher' Künstler. Erst Thomas Mann hat in seiner amerikanischen Rede Ende Mai 1945 Riemenschneider für 'das andere Deutschland' reklamiert, auch er aber noch geleitet von einem eher romantisch verzerrt zu nennenden Künstlerbild.
Im Hauptteil dargestellt wird auch die Arbeitsweise des Meisters und seiner Werkstatt sowohl in organisatorischer und technischer Hinsicht als auch bezüglich möglicher Vorbilder, Anregungen, Auftraggeber und Adressaten. Dabei berücksichtigt die Autorin stets auch das soziale, wirtschaftliche und politische Umfeld Riemenschneiders als Zeitzeuge der Reformationszeit.
Die 2. Auflage 2004 war um 16 Objekte erweitert worden, für die 3. Auflage kamen nochmals 12 hinzu, davon drei Arbeiten von Schülern Riemenschneiders, die in einem eigenen Kapitel vorgestellt werden. In die 4. Auflage 2011 wurden drei weitere Figuren aufgenommen, die 5. Auflage wurde erneut aktualisiert und zeigt 4 neu entdeckte Werken in die 6. Auflage wurden nochmals 4 Werke zusätzlich aufgenommen und etliche Aktualisierungen vorgenommen..
Als einzige lieferbare Publikation (und erstmals seit 1982) stellt dieses schön gestaltete Blaue Buch das "Gesamtwerk" Riemenschneiders vor, und zwar auf dem neuesten Stand der Forschung einschließlich der großen Zahl von Werken, die sich heute in den USA, Kanada, England, Frankreich und anderen Ländern außerhalb Deutschlands befinden.
Riemenschneider (um 1460-1531) ist einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Spätgotik. Weitgehend unberührt von den Einflüssen der Renaissance, war er ein Handwerksmeister mit außergewöhnlichem Geschick - das perfekte Finish seiner Figuren weist keinerlei Werkzeugspuren auf. Trotz der Verwendung traditionellen Formengutes schuf er Neues und nie zuvor Gesehenes. Neben der verhaltenen Körpersprache seiner Figuren faszinierte damals und heute die Holzfarbigkeit der zumeist "unbunt" lasierten Skulpturen und das damit verbundene Spiel von Licht und Schatten.
Dem Hauptteil des Buches, der die wichtigsten Werke ausführlich und mit zahlreichen Detailaufnahmen in chronologischer Folge vorstellt, folgt ein Katalogteil aller übereinstimmend als "gesichert" geltenden Werke des Meisters und seiner Werkstatt. Die Zu- und Abschreibungen zum oder vom eigenhändigen Werk Riemenschneiders, zu oder von seiner Werkstatt oder zu Nachahmern beschäftigt die Wissenschaft bis heute. Deshalb zeigt das neue Blaue Buch auch beliebte, aber inzwischen "abgeschriebene" Werke.
Das ausführliche Standort-Register bietet ggf. auch die Inventarnummern der Museen, von denen etliche im Ausland, auch in Amerika, liegen.
Das Vorwort schildert die Geschichte der Riemenschneider-Verehrung und -Forschung. Auch Riemenschneider wurde von der deutsch-nationalen und später der Nazi-Politik vereinnahmt als besonders 'deutscher' Künstler. Erst Thomas Mann hat in seiner amerikanischen Rede Ende Mai 1945 Riemenschneider für 'das andere Deutschland' reklamiert, auch er aber noch geleitet von einem eher romantisch verzerrt zu nennenden Künstlerbild.
Im Hauptteil dargestellt wird auch die Arbeitsweise des Meisters und seiner Werkstatt sowohl in organisatorischer und technischer Hinsicht als auch bezüglich möglicher Vorbilder, Anregungen, Auftraggeber und Adressaten. Dabei berücksichtigt die Autorin stets auch das soziale, wirtschaftliche und politische Umfeld Riemenschneiders als Zeitzeuge der Reformationszeit.
Die 2. Auflage 2004 war um 16 Objekte erweitert worden, für die 3. Auflage kamen nochmals 12 hinzu, davon drei Arbeiten von Schülern Riemenschneiders, die in einem eigenen Kapitel vorgestellt werden. In die 4. Auflage 2011 wurden drei weitere Figuren aufgenommen, die 5. Auflage wurde erneut aktualisiert und zeigt 4 neu entdeckte Werken in die 6. Auflage wurden nochmals 4 Werke zusätzlich aufgenommen und etliche Aktualisierungen vorgenommen..
Riemenschneider (um 1460-1531) ist einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Spätgotik. Weitgehend unberührt von den Einflüssen der Renaissance, war er ein Handwerksmeister mit außergewöhnlichem Geschick - das perfekte Finish seiner Figuren weist keinerlei Werkzeugspuren auf. Trotz der Verwendung traditionellen Formengutes schuf er Neues und nie zuvor Gesehenes. Neben der verhaltenen Körpersprache seiner Figuren faszinierte damals und heute die Holzfarbigkeit der zumeist "unbunt" lasierten Skulpturen und das damit verbundene Spiel von Licht und Schatten.
Dem Hauptteil des Buches, der die wichtigsten Werke ausführlich und mit zahlreichen Detailaufnahmen in chronologischer Folge vorstellt, folgt ein Katalogteil aller übereinstimmend als "gesichert" geltenden Werke des Meisters und seiner Werkstatt. Die Zu- und Abschreibungen zum oder vom eigenhändigen Werk Riemenschneiders, zu oder von seiner Werkstatt oder zu Nachahmern beschäftigt die Wissenschaft bis heute. Deshalb zeigt das neue Blaue Buch auch beliebte, aber inzwischen "abgeschriebene" Werke.
Das ausführliche Standort-Register bietet ggf. auch die Inventarnummern der Museen, von denen etliche im Ausland, auch in Amerika, liegen.
Das Vorwort schildert die Geschichte der Riemenschneider-Verehrung und -Forschung. Auch Riemenschneider wurde von der deutsch-nationalen und später der Nazi-Politik vereinnahmt als besonders 'deutscher' Künstler. Erst Thomas Mann hat in seiner amerikanischen Rede Ende Mai 1945 Riemenschneider für 'das andere Deutschland' reklamiert, auch er aber noch geleitet von einem eher romantisch verzerrt zu nennenden Künstlerbild.
Im Hauptteil dargestellt wird auch die Arbeitsweise des Meisters und seiner Werkstatt sowohl in organisatorischer und technischer Hinsicht als auch bezüglich möglicher Vorbilder, Anregungen, Auftraggeber und Adressaten. Dabei berücksichtigt die Autorin stets auch das soziale, wirtschaftliche und politische Umfeld Riemenschneiders als Zeitzeuge der Reformationszeit.
Die 2. Auflage 2004 war um 16 Objekte erweitert worden, für die 3. Auflage kamen nochmals 12 hinzu, davon drei Arbeiten von Schülern Riemenschneiders, die in einem eigenen Kapitel vorgestellt werden. In die 4. Auflage 2011 wurden drei weitere Figuren aufgenommen, die 5. Auflage wurde erneut aktualisiert und zeigt 4 neu entdeckte Werken in die 6. Auflage wurden nochmals 4 Werke zusätzlich aufgenommen und etliche Aktualisierungen vorgenommen..
Über den Autor
Die Autoren: Dr. Iris Kalden-Rosenfeld ist wie Dr. Jörg Rosenfeld, (Einleitung) seit Jahren in der Riemenschneider-Forschung engagiert. 1999 nahm sie mit einem viel beachteten Referat am Riemenschneider-Symposion in Washington D.C. teil und ist Mitautorin des Ausstellungskatalogs Würzburg 2004.
Inhaltsverzeichnis
INHALT: Einleitung von Jörg Rosenfeld 5 - Die Herkunft Tilman Riemenschneiders 17 - Tilman Riemenschneider in Würzburg 18 - Die Werkstatt Tilman Riemenschneiders 19 / Die Lehrknaben 19 / Die Gesellen 21 - Das Kreuzigungs-Retabel aus Rothenburg o.d.T. 22 - Tilman Riemenschneider und Martin Schwarz 23 - Das Magdalenen-Retabel aus Münnerstadt 31 / Vertrag und Ausführungsvorschrift 31 / Das "neue" Magdalenen-Retabel in Münnerstadt 32 / Die nichtpolychrome Fassung 36 / Die vier Evangelisten 37 - Der hl. Hieronymus mit dem Löwen in Cleveland 43 - Adam und Eva von der Marienkapelle in Würzburg 46 / Die Figur Adams 48 - Das Grabdenkmal des Ritters Konrad v. Schaumberg 50 - Der Apostelzyklus von der Marienkapelle in Würzburg 54 / Philippus und Judas Thaddäus - Meister- und Gesellenstücke 55 - Das Grabdenkmal des Bischofs Rudolf v. Scherenberg 56 / Zum Problem der Visierung 59 - Das Grabmal für Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde im Bamberger Dom 63 / Die Reliefs 67 / Tilman Riemenschneider und Wolfgang Katzheimer 70 - Das Heiligblut-Retabel in Rothenburg o.d.T. 73 / Das Letzte Abendmahl im Schrein 74 / Die Mitarbeit von Gesellen 79 - Das Marien-Retabel in Creglingen 80 / Das sog. Selbstbildnis Riemenschneiders 86 / Druckgraphische Vorlagen 86 - Das Kreuzigungs-Retabel in Detwang 90 / Stil und Datierung 91 - Das Apostel-Retabel aus Windsheim 96 / Eine Zeichnung Tilman Riemenschneiders? 97 / Die Schnitzer des Apostel-Retabels 100 - Die Skulpturen vom Hochaltar aus dem Würzburger Dom 101 - Das Johannes-Retabel aus Gerolzhofen 104 / Die Gerolzhofener Madonna und weitere Muttergottesdarstellungen 105 / Die Flügelreliefs und ihre druckgraphischen Vorlagen 106 - Der Kruzifixus in Steinach 106 - Weitere Darstellungen des Gekreuzigten im uvre Riemenschneiders 108 - Das Grabdenkmal des Bischofs Lorenz v. Bibra 110 - Die Beweinungs-Tafel in Maidbronn 115 - Die Rosenkranz-Madonna bei Volkach 119 - Die Rosenkranz-Madonna und die Madonna in Washington 119 - Ein Modell aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders? 121 - Die Schüler Tilman Riemenschneiders 121 - Schlusswort 125 - Katalog 126 - Literaturhinweise 168 - Standort-Register 169 - Bildnachweis 172 - Editorisches Nachwort 173 - Landkartenskizze der fränkischen Riemenschneider-Standorte 175.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Bildende Kunst |
Medium: | Buch |
Reihe: | Die Blauen Bücher |
Inhalt: | 175 S. |
ISBN-13: | 9783784532271 |
ISBN-10: | 3784532276 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 3227 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Kalden-Rosenfeld, Iris
Rosenfeld, Jörg |
Auflage: | 6. aktualisierte und erweiterte Auflage |
Hersteller: |
Langewiesche K.R.
Langewiesche, Karl Robert, Nachfolger Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Langewiesche, Karl Robert, Nachfolger Hans Köster Verlagsbuc, Hans-Curt Köster, Grüner Weg 6, D-61462 Königstein i. Ts., info@langewiesche-verlag.de |
Abbildungen: | 295 Abbildungen, dav. 55 farbig |
Maße: | 251 x 177 x 18 mm |
Von/Mit: | Iris Kalden-Rosenfeld (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.10.2019 |
Gewicht: | 0,649 kg |
Über den Autor
Die Autoren: Dr. Iris Kalden-Rosenfeld ist wie Dr. Jörg Rosenfeld, (Einleitung) seit Jahren in der Riemenschneider-Forschung engagiert. 1999 nahm sie mit einem viel beachteten Referat am Riemenschneider-Symposion in Washington D.C. teil und ist Mitautorin des Ausstellungskatalogs Würzburg 2004.
Inhaltsverzeichnis
INHALT: Einleitung von Jörg Rosenfeld 5 - Die Herkunft Tilman Riemenschneiders 17 - Tilman Riemenschneider in Würzburg 18 - Die Werkstatt Tilman Riemenschneiders 19 / Die Lehrknaben 19 / Die Gesellen 21 - Das Kreuzigungs-Retabel aus Rothenburg o.d.T. 22 - Tilman Riemenschneider und Martin Schwarz 23 - Das Magdalenen-Retabel aus Münnerstadt 31 / Vertrag und Ausführungsvorschrift 31 / Das "neue" Magdalenen-Retabel in Münnerstadt 32 / Die nichtpolychrome Fassung 36 / Die vier Evangelisten 37 - Der hl. Hieronymus mit dem Löwen in Cleveland 43 - Adam und Eva von der Marienkapelle in Würzburg 46 / Die Figur Adams 48 - Das Grabdenkmal des Ritters Konrad v. Schaumberg 50 - Der Apostelzyklus von der Marienkapelle in Würzburg 54 / Philippus und Judas Thaddäus - Meister- und Gesellenstücke 55 - Das Grabdenkmal des Bischofs Rudolf v. Scherenberg 56 / Zum Problem der Visierung 59 - Das Grabmal für Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde im Bamberger Dom 63 / Die Reliefs 67 / Tilman Riemenschneider und Wolfgang Katzheimer 70 - Das Heiligblut-Retabel in Rothenburg o.d.T. 73 / Das Letzte Abendmahl im Schrein 74 / Die Mitarbeit von Gesellen 79 - Das Marien-Retabel in Creglingen 80 / Das sog. Selbstbildnis Riemenschneiders 86 / Druckgraphische Vorlagen 86 - Das Kreuzigungs-Retabel in Detwang 90 / Stil und Datierung 91 - Das Apostel-Retabel aus Windsheim 96 / Eine Zeichnung Tilman Riemenschneiders? 97 / Die Schnitzer des Apostel-Retabels 100 - Die Skulpturen vom Hochaltar aus dem Würzburger Dom 101 - Das Johannes-Retabel aus Gerolzhofen 104 / Die Gerolzhofener Madonna und weitere Muttergottesdarstellungen 105 / Die Flügelreliefs und ihre druckgraphischen Vorlagen 106 - Der Kruzifixus in Steinach 106 - Weitere Darstellungen des Gekreuzigten im uvre Riemenschneiders 108 - Das Grabdenkmal des Bischofs Lorenz v. Bibra 110 - Die Beweinungs-Tafel in Maidbronn 115 - Die Rosenkranz-Madonna bei Volkach 119 - Die Rosenkranz-Madonna und die Madonna in Washington 119 - Ein Modell aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders? 121 - Die Schüler Tilman Riemenschneiders 121 - Schlusswort 125 - Katalog 126 - Literaturhinweise 168 - Standort-Register 169 - Bildnachweis 172 - Editorisches Nachwort 173 - Landkartenskizze der fränkischen Riemenschneider-Standorte 175.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Bildende Kunst |
Medium: | Buch |
Reihe: | Die Blauen Bücher |
Inhalt: | 175 S. |
ISBN-13: | 9783784532271 |
ISBN-10: | 3784532276 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 3227 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Kalden-Rosenfeld, Iris
Rosenfeld, Jörg |
Auflage: | 6. aktualisierte und erweiterte Auflage |
Hersteller: |
Langewiesche K.R.
Langewiesche, Karl Robert, Nachfolger Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Langewiesche, Karl Robert, Nachfolger Hans Köster Verlagsbuc, Hans-Curt Köster, Grüner Weg 6, D-61462 Königstein i. Ts., info@langewiesche-verlag.de |
Abbildungen: | 295 Abbildungen, dav. 55 farbig |
Maße: | 251 x 177 x 18 mm |
Von/Mit: | Iris Kalden-Rosenfeld (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.10.2019 |
Gewicht: | 0,649 kg |
Sicherheitshinweis