Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tonsiastrus
Eine jesuitische Schulkomödie
Taschenbuch von Anton Claus
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Latein

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ein Dorfgasthaus - und alle sprechen Latein: der Wirt namens Tonsiastrus, seine beiden Angestellten und drei Gymnasiasten, die hier einkehren. Heute unvorstellbar, aber kein Grund zum Lachen für die Schüler des Rhetoriklehrers Anton Claus, der 1730 die Komödie Tonsiastrus im Münchner Jesuitengymnasium auf die Bühne brachte. Seine Schüler lernten ja, die »tote« Sprache in allen Lebenslagen anzuwenden. Witzig war die Situation als solche: Die drei Gymnasiasten hatten im Wirtshaus nämlich nichts zu suchen, für sie galt das Jugendschutzgesetz, das zu dieser Zeit Wirtshausverbot hieß. Es sind also keine Musterknaben, die auf einen Wirt treffen, dessen Name »Beutelschneider« bedeutet. Am komischsten aber wirkt damals wie heute, wie Claus die klassische Rhetorik ins Gasthaus bringt. Während der Wirt Reden von Cicero verwurstet, spricht der junge Kellner Dromulus ein vorbildliches Latein. Ihm galten die Sympathien des Autors, der einem so guten Lateinsprecher sicher gern einen Platz im renommierten Jesuitengymnasium gegeben hätte. Denn das ist das Thema des Stücks: zeigen, was Sprache vermag.

Tonsiastrus ist ein herrliches Zeugnis des Schultheaters der Jesuiten, die über Jahrhunderte die führende Elite des Landes erzogen und den Geist des Volkes prägten. Mit sattem Sprachwitz und hinreißendem Humor gelingt es Anton Claus, nicht nur sein damaliges Publikum, sondern auch uns heutige Leserinnen und Leser zu begeistern.
Ein Dorfgasthaus - und alle sprechen Latein: der Wirt namens Tonsiastrus, seine beiden Angestellten und drei Gymnasiasten, die hier einkehren. Heute unvorstellbar, aber kein Grund zum Lachen für die Schüler des Rhetoriklehrers Anton Claus, der 1730 die Komödie Tonsiastrus im Münchner Jesuitengymnasium auf die Bühne brachte. Seine Schüler lernten ja, die »tote« Sprache in allen Lebenslagen anzuwenden. Witzig war die Situation als solche: Die drei Gymnasiasten hatten im Wirtshaus nämlich nichts zu suchen, für sie galt das Jugendschutzgesetz, das zu dieser Zeit Wirtshausverbot hieß. Es sind also keine Musterknaben, die auf einen Wirt treffen, dessen Name »Beutelschneider« bedeutet. Am komischsten aber wirkt damals wie heute, wie Claus die klassische Rhetorik ins Gasthaus bringt. Während der Wirt Reden von Cicero verwurstet, spricht der junge Kellner Dromulus ein vorbildliches Latein. Ihm galten die Sympathien des Autors, der einem so guten Lateinsprecher sicher gern einen Platz im renommierten Jesuitengymnasium gegeben hätte. Denn das ist das Thema des Stücks: zeigen, was Sprache vermag.

Tonsiastrus ist ein herrliches Zeugnis des Schultheaters der Jesuiten, die über Jahrhunderte die führende Elite des Landes erzogen und den Geist des Volkes prägten. Mit sattem Sprachwitz und hinreißendem Humor gelingt es Anton Claus, nicht nur sein damaliges Publikum, sondern auch uns heutige Leserinnen und Leser zu begeistern.
Über den Autor

Christian Hecht
, 1965 in Weimar geboren, ist Professor für Kunstgeschichte. Er lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Yunnan Arts University in Kunming. Sein besonderes Interesse gilt lateinischen Quellenschriften. Außerdem ist er Mitarbeiter des Weimarer Stadtmuseums. Hecht erhielt u. a. den Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Thüringer Kulturpreis.

Anton Claus
, 1691 in Kempten geboren, trat 1711 in den Jesuitenorden ein, wo er schon bald seine schriftstellerischen Fähigkeiten bewies. Bekanntheit erlangten besonders seine Komödien und kleineren Stücke, die 1750 erstmals im Druck erschienen. Ihr klarer Stil wurde von den Zeitgenossen sehr geschätzt. Aber es waren vor allem seine Selbstironie und seine zutiefst humane Gesinnung, die ihn zu einem der großen Autoren des Jesuitentheaters machten. Claus starb 1754 in Dillingen.

Christian Hecht
, 1965 in Weimar geboren, ist Professor für Kunstgeschichte. Er lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Yunnan Arts University in Kunming. Sein besonderes Interesse gilt lateinischen Quellenschriften. Außerdem ist er Mitarbeiter des Weimarer Stadtmuseums. Hecht erhielt u. a. den Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Thüringer Kulturpreis.

Zusammenfassung
Ein Dorfgasthaus - und alle sprechen Latein: der Wirt namens Tonsiastrus, seine beiden Angestellten und drei Gymnasiasten, die hier einkehren. Heute unvorstellbar, aber kein Grund zum Lachen für die Schüler des Rhetoriklehrers Anton Claus, der 1730 die Komödie Tonsiastrus im Münchner Jesuitengymnasium auf die Bühne brachte. Seine Schüler lernten ja, die »tote« Sprache in allen Lebenslagen anzuwenden. Witzig war die Situation als solche: Die drei Gymnasiasten hatten im Wirtshaus nämlich nichts zu suchen, für sie galt das Jugendschutzgesetz, das zu dieser Zeit Wirtshausverbot hieß. Es sind also keine Musterknaben, die auf einen Wirt treffen, dessen Name »Beutelschneider« bedeutet. Am komischsten aber wirkt damals wie heute, wie Claus die klassische Rhetorik ins Gasthaus bringt. Während der Wirt Reden von Cicero verwurstet, spricht der junge Kellner Dromulus ein vorbildliches Latein. Ihm galten die Sympathien des Autors, der einem so guten Lateinsprecher sicher gern einen Platz im renommierten Jesuitengymnasium gegeben hätte. Denn das ist das Thema des Stücks: zeigen, was Sprache vermag.Tonsiastrus ist ein herrliches Zeugnis des Schultheaters der Jesuiten, die über Jahrhunderte die führende Elite des Landes erzogen und den Geist des Volkes prägten. Mit sattem Sprachwitz und hinreißendem Humor gelingt es Anton Claus, nicht nur sein damaliges Publikum, sondern auch uns heutige Leserinnen und Leser zu begeistern.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Tonsiastrus. Exercitium Scholasticum Rhetorica
Reihe: Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783751880152
ISBN-10: 3751880151
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Latein
Einband: Klappenbroschur
Autor: Claus, Anton
Übersetzung: Hecht, Christian
Hersteller: Friedenauer Presse
Matthes & Seitz Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Friedenauer Presse, Andreas Rötzer, Großbeerenstr. 57a, D-10965 Berlin, info@matthes-seitz-berlin.de
Maße: 177 x 119 x 25 mm
Von/Mit: Anton Claus
Erscheinungsdatum: 02.05.2024
Gewicht: 0,32 kg
Artikel-ID: 127939772
Über den Autor

Christian Hecht
, 1965 in Weimar geboren, ist Professor für Kunstgeschichte. Er lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Yunnan Arts University in Kunming. Sein besonderes Interesse gilt lateinischen Quellenschriften. Außerdem ist er Mitarbeiter des Weimarer Stadtmuseums. Hecht erhielt u. a. den Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Thüringer Kulturpreis.

Anton Claus
, 1691 in Kempten geboren, trat 1711 in den Jesuitenorden ein, wo er schon bald seine schriftstellerischen Fähigkeiten bewies. Bekanntheit erlangten besonders seine Komödien und kleineren Stücke, die 1750 erstmals im Druck erschienen. Ihr klarer Stil wurde von den Zeitgenossen sehr geschätzt. Aber es waren vor allem seine Selbstironie und seine zutiefst humane Gesinnung, die ihn zu einem der großen Autoren des Jesuitentheaters machten. Claus starb 1754 in Dillingen.

Christian Hecht
, 1965 in Weimar geboren, ist Professor für Kunstgeschichte. Er lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Yunnan Arts University in Kunming. Sein besonderes Interesse gilt lateinischen Quellenschriften. Außerdem ist er Mitarbeiter des Weimarer Stadtmuseums. Hecht erhielt u. a. den Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Thüringer Kulturpreis.

Zusammenfassung
Ein Dorfgasthaus - und alle sprechen Latein: der Wirt namens Tonsiastrus, seine beiden Angestellten und drei Gymnasiasten, die hier einkehren. Heute unvorstellbar, aber kein Grund zum Lachen für die Schüler des Rhetoriklehrers Anton Claus, der 1730 die Komödie Tonsiastrus im Münchner Jesuitengymnasium auf die Bühne brachte. Seine Schüler lernten ja, die »tote« Sprache in allen Lebenslagen anzuwenden. Witzig war die Situation als solche: Die drei Gymnasiasten hatten im Wirtshaus nämlich nichts zu suchen, für sie galt das Jugendschutzgesetz, das zu dieser Zeit Wirtshausverbot hieß. Es sind also keine Musterknaben, die auf einen Wirt treffen, dessen Name »Beutelschneider« bedeutet. Am komischsten aber wirkt damals wie heute, wie Claus die klassische Rhetorik ins Gasthaus bringt. Während der Wirt Reden von Cicero verwurstet, spricht der junge Kellner Dromulus ein vorbildliches Latein. Ihm galten die Sympathien des Autors, der einem so guten Lateinsprecher sicher gern einen Platz im renommierten Jesuitengymnasium gegeben hätte. Denn das ist das Thema des Stücks: zeigen, was Sprache vermag.Tonsiastrus ist ein herrliches Zeugnis des Schultheaters der Jesuiten, die über Jahrhunderte die führende Elite des Landes erzogen und den Geist des Volkes prägten. Mit sattem Sprachwitz und hinreißendem Humor gelingt es Anton Claus, nicht nur sein damaliges Publikum, sondern auch uns heutige Leserinnen und Leser zu begeistern.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Tonsiastrus. Exercitium Scholasticum Rhetorica
Reihe: Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783751880152
ISBN-10: 3751880151
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Latein
Einband: Klappenbroschur
Autor: Claus, Anton
Übersetzung: Hecht, Christian
Hersteller: Friedenauer Presse
Matthes & Seitz Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Friedenauer Presse, Andreas Rötzer, Großbeerenstr. 57a, D-10965 Berlin, info@matthes-seitz-berlin.de
Maße: 177 x 119 x 25 mm
Von/Mit: Anton Claus
Erscheinungsdatum: 02.05.2024
Gewicht: 0,32 kg
Artikel-ID: 127939772
Sicherheitshinweis