Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
Tagungsprogramm
Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Paarvorträge
Visualisierung und Erklärung von Glaubensinhalten im Mittelalter und in der Reformationszeit
BERNDT HAMM: Gottes gnädiges Gericht - Spätmittelalterliche Bildinschriften als Zeugnisse intensivierter Barmherzigkeitsvorstellungen
CHRISTINE WULF: Bildbeischriften im frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext - Funktionswandel von Inschriften auf kirchlichen Ausstattungsstücken vom hohen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert
Genealogie und landesherrliche Selbstdarstellung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
OLIVER AUGE: Zwischen Innovation und Tradition - Epigraphische Zeugnisse fürstlicher Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert nebst einem Exkurs zu Alter und Entstehungshintergrund des sogenannten Ratiborsteins in der Usedomer Marienkirche
RENATE KOHN: Konstruktion und Fiktion - Der epigraphische Niederschlag genealogischer Konzepte der österreichischen Landesfürsten
Sprache und Prestige - Inschriftensprache zwischen 1517 und 1648
JÜRGEN MACHA: Die Sprache von Glockeninschriften - Variation, Konvergenz und Divergenz unter dem Einfluss von Reformation und Gegenreformation
DAGMAR HÜPPER: Gedenken und Fürbitte - Inschriften des Totengedächtnisses zwischen Wandel und beharrendem Zeitgeist
Inschriftensammlungen des 15. bis 17. Jahrhunderts aus historischer und philologischer Sicht
DIETER MERTENS: Oberrheinische Humanisten um 1500 als Sammler und Verfasser von Inschriften
ANDREAS ZAJIC: Inventionen und Intentionen eines gelehrten Genres: Gedruckte Inschriftensammlungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts - Mit exemplarischen Glossen zur Praxis (epigraphischer) Gelegenheitsdichtung des Adels in der frühen Neuzeit
Tod und Begräbnis vor und nach der Reformation
SUSAN C. KARANT-NUNN: Tod, wo ist Dein Stachel? - Kontinuität und Neuerung bei Tod und Begräbnis in der jungen evangelischen Kirche
FRANZ JÄGER: Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi - Das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche in Halle (Saale)
Sepulkralkultur zwischen Spätgotik und Renaissance im Rhein/Main/Mosel-Gebiet
URSULA B. THIEL: Figürliche Epitaphien des Adels und der Geistlichkeit - Wege in die frühe Neuzeit
EBERHARD J. NIKITSCH: Ein neuer Grabmalstyp für Kleriker im Rhein/Main/Mosel-Gebiet zwischen Spätgotik und Renaissance - Import, Innovation oder Variation?
Einzelvorträge
HARALD DRÖS: Tradition und Wandel an der Schwelle zur Neuzeit - Inschriften auf Waffen, Rüstungen und Kriegsgerät
JEROME BERTRAM: Languages used on Inscriptions in England 1300-1700
ILAS BARTUSCH: Konventionen des antiken Herrscherlobes in frühneuzeitlichen Inschriften
Forum Epigraphik im Ostseeraum
BIRGITTE BØGGILD JOHANNSEN: Epigraphik im dänischen Inventar Danmarks Kirker - Paradigmen, Potentiale und Perspektiven - Mit einem Exkurs über das frühe neulateinische Epitaph in Dänemark
JÖRN STAECKER: Komposition in Stein - Der epigraphisch-ikonographische Kontext auf schwedischen Runensteinen
REIJO PITKÄRANTA: Die lateinischen Inschriften in den Kirchen Finnlands vom 14. bis ins 18. Jahrhundert
OJARS SPARITIS: Epigraphik in Lettland aus der Sicht eines Kunsthistorikers
NATALIJA GANINA: Mittelalterliche Epigraphik in Rußland - Quellen und Forschungen
Am Ende der Beiträge finden sich jeweils englische Zusammenfassungen (Abstracts).
Zu den Autorinnen und Autoren der Beiträge
Die Deutschen Inschriften
Bildnachweis
Bildtafeln
Tagungsprogramm
Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Paarvorträge
Visualisierung und Erklärung von Glaubensinhalten im Mittelalter und in der Reformationszeit
BERNDT HAMM: Gottes gnädiges Gericht - Spätmittelalterliche Bildinschriften als Zeugnisse intensivierter Barmherzigkeitsvorstellungen
CHRISTINE WULF: Bildbeischriften im frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext - Funktionswandel von Inschriften auf kirchlichen Ausstattungsstücken vom hohen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert
Genealogie und landesherrliche Selbstdarstellung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
OLIVER AUGE: Zwischen Innovation und Tradition - Epigraphische Zeugnisse fürstlicher Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert nebst einem Exkurs zu Alter und Entstehungshintergrund des sogenannten Ratiborsteins in der Usedomer Marienkirche
RENATE KOHN: Konstruktion und Fiktion - Der epigraphische Niederschlag genealogischer Konzepte der österreichischen Landesfürsten
Sprache und Prestige - Inschriftensprache zwischen 1517 und 1648
JÜRGEN MACHA: Die Sprache von Glockeninschriften - Variation, Konvergenz und Divergenz unter dem Einfluss von Reformation und Gegenreformation
DAGMAR HÜPPER: Gedenken und Fürbitte - Inschriften des Totengedächtnisses zwischen Wandel und beharrendem Zeitgeist
Inschriftensammlungen des 15. bis 17. Jahrhunderts aus historischer und philologischer Sicht
DIETER MERTENS: Oberrheinische Humanisten um 1500 als Sammler und Verfasser von Inschriften
ANDREAS ZAJIC: Inventionen und Intentionen eines gelehrten Genres: Gedruckte Inschriftensammlungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts - Mit exemplarischen Glossen zur Praxis (epigraphischer) Gelegenheitsdichtung des Adels in der frühen Neuzeit
Tod und Begräbnis vor und nach der Reformation
SUSAN C. KARANT-NUNN: Tod, wo ist Dein Stachel? - Kontinuität und Neuerung bei Tod und Begräbnis in der jungen evangelischen Kirche
FRANZ JÄGER: Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi - Das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche in Halle (Saale)
Sepulkralkultur zwischen Spätgotik und Renaissance im Rhein/Main/Mosel-Gebiet
URSULA B. THIEL: Figürliche Epitaphien des Adels und der Geistlichkeit - Wege in die frühe Neuzeit
EBERHARD J. NIKITSCH: Ein neuer Grabmalstyp für Kleriker im Rhein/Main/Mosel-Gebiet zwischen Spätgotik und Renaissance - Import, Innovation oder Variation?
Einzelvorträge
HARALD DRÖS: Tradition und Wandel an der Schwelle zur Neuzeit - Inschriften auf Waffen, Rüstungen und Kriegsgerät
JEROME BERTRAM: Languages used on Inscriptions in England 1300-1700
ILAS BARTUSCH: Konventionen des antiken Herrscherlobes in frühneuzeitlichen Inschriften
Forum Epigraphik im Ostseeraum
BIRGITTE BØGGILD JOHANNSEN: Epigraphik im dänischen Inventar Danmarks Kirker - Paradigmen, Potentiale und Perspektiven - Mit einem Exkurs über das frühe neulateinische Epitaph in Dänemark
JÖRN STAECKER: Komposition in Stein - Der epigraphisch-ikonographische Kontext auf schwedischen Runensteinen
REIJO PITKÄRANTA: Die lateinischen Inschriften in den Kirchen Finnlands vom 14. bis ins 18. Jahrhundert
OJARS SPARITIS: Epigraphik in Lettland aus der Sicht eines Kunsthistorikers
NATALIJA GANINA: Mittelalterliche Epigraphik in Rußland - Quellen und Forschungen
Am Ende der Beiträge finden sich jeweils englische Zusammenfassungen (Abstracts).
Zu den Autorinnen und Autoren der Beiträge
Die Deutschen Inschriften
Bildnachweis
Bildtafeln
Vorwort
Tagungsprogramm
Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Paarvorträge
Visualisierung und Erklärung von Glaubensinhalten im Mittelalter und in der Reformationszeit
BERNDT HAMM: Gottes gnädiges Gericht - Spätmittelalterliche Bildinschriften als Zeugnisse intensivierter Barmherzigkeitsvorstellungen
CHRISTINE WULF: Bildbeischriften im frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext - Funktionswandel von Inschriften auf kirchlichen Ausstattungsstücken vom hohen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert
Genealogie und landesherrliche Selbstdarstellung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
OLIVER AUGE: Zwischen Innovation und Tradition - Epigraphische Zeugnisse fürstlicher Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert nebst einem Exkurs zu Alter und Entstehungshintergrund des sogenannten Ratiborsteins in der Usedomer Marienkirche
RENATE KOHN: Konstruktion und Fiktion - Der epigraphische Niederschlag genealogischer Konzepte der österreichischen Landesfürsten
Sprache und Prestige - Inschriftensprache zwischen 1517 und 1648
JÜRGEN MACHA: Die Sprache von Glockeninschriften - Variation, Konvergenz und Divergenz unter dem Einfluss von Reformation und Gegenreformation
DAGMAR HÜPPER: Gedenken und Fürbitte - Inschriften des Totengedächtnisses zwischen Wandel und beharrendem Zeitgeist
Inschriftensammlungen des 15. bis 17. Jahrhunderts aus historischer und philologischer Sicht
DIETER MERTENS: Oberrheinische Humanisten um 1500 als Sammler und Verfasser von Inschriften
ANDREAS ZAJIC: Inventionen und Intentionen eines gelehrten Genres: Gedruckte Inschriftensammlungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts - Mit exemplarischen Glossen zur Praxis (epigraphischer) Gelegenheitsdichtung des Adels in der frühen Neuzeit
Tod und Begräbnis vor und nach der Reformation
SUSAN C. KARANT-NUNN: Tod, wo ist Dein Stachel? - Kontinuität und Neuerung bei Tod und Begräbnis in der jungen evangelischen Kirche
FRANZ JÄGER: Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi - Das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche in Halle (Saale)
Sepulkralkultur zwischen Spätgotik und Renaissance im Rhein/Main/Mosel-Gebiet
URSULA B. THIEL: Figürliche Epitaphien des Adels und der Geistlichkeit - Wege in die frühe Neuzeit
EBERHARD J. NIKITSCH: Ein neuer Grabmalstyp für Kleriker im Rhein/Main/Mosel-Gebiet zwischen Spätgotik und Renaissance - Import, Innovation oder Variation?
Einzelvorträge
HARALD DRÖS: Tradition und Wandel an der Schwelle zur Neuzeit - Inschriften auf Waffen, Rüstungen und Kriegsgerät
JEROME BERTRAM: Languages used on Inscriptions in England 1300-1700
ILAS BARTUSCH: Konventionen des antiken Herrscherlobes in frühneuzeitlichen Inschriften
Forum Epigraphik im Ostseeraum
BIRGITTE BØGGILD JOHANNSEN: Epigraphik im dänischen Inventar Danmarks Kirker - Paradigmen, Potentiale und Perspektiven - Mit einem Exkurs über das frühe neulateinische Epitaph in Dänemark
JÖRN STAECKER: Komposition in Stein - Der epigraphisch-ikonographische Kontext auf schwedischen Runensteinen
REIJO PITKÄRANTA: Die lateinischen Inschriften in den Kirchen Finnlands vom 14. bis ins 18. Jahrhundert
OJARS SPARITIS: Epigraphik in Lettland aus der Sicht eines Kunsthistorikers
NATALIJA GANINA: Mittelalterliche Epigraphik in Rußland - Quellen und Forschungen
Am Ende der Beiträge finden sich jeweils englische Zusammenfassungen (Abstracts).
Zu den Autorinnen und Autoren der Beiträge
Die Deutschen Inschriften
Bildnachweis
Bildtafeln
Tagungsprogramm
Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Paarvorträge
Visualisierung und Erklärung von Glaubensinhalten im Mittelalter und in der Reformationszeit
BERNDT HAMM: Gottes gnädiges Gericht - Spätmittelalterliche Bildinschriften als Zeugnisse intensivierter Barmherzigkeitsvorstellungen
CHRISTINE WULF: Bildbeischriften im frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext - Funktionswandel von Inschriften auf kirchlichen Ausstattungsstücken vom hohen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert
Genealogie und landesherrliche Selbstdarstellung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
OLIVER AUGE: Zwischen Innovation und Tradition - Epigraphische Zeugnisse fürstlicher Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert nebst einem Exkurs zu Alter und Entstehungshintergrund des sogenannten Ratiborsteins in der Usedomer Marienkirche
RENATE KOHN: Konstruktion und Fiktion - Der epigraphische Niederschlag genealogischer Konzepte der österreichischen Landesfürsten
Sprache und Prestige - Inschriftensprache zwischen 1517 und 1648
JÜRGEN MACHA: Die Sprache von Glockeninschriften - Variation, Konvergenz und Divergenz unter dem Einfluss von Reformation und Gegenreformation
DAGMAR HÜPPER: Gedenken und Fürbitte - Inschriften des Totengedächtnisses zwischen Wandel und beharrendem Zeitgeist
Inschriftensammlungen des 15. bis 17. Jahrhunderts aus historischer und philologischer Sicht
DIETER MERTENS: Oberrheinische Humanisten um 1500 als Sammler und Verfasser von Inschriften
ANDREAS ZAJIC: Inventionen und Intentionen eines gelehrten Genres: Gedruckte Inschriftensammlungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts - Mit exemplarischen Glossen zur Praxis (epigraphischer) Gelegenheitsdichtung des Adels in der frühen Neuzeit
Tod und Begräbnis vor und nach der Reformation
SUSAN C. KARANT-NUNN: Tod, wo ist Dein Stachel? - Kontinuität und Neuerung bei Tod und Begräbnis in der jungen evangelischen Kirche
FRANZ JÄGER: Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi - Das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche in Halle (Saale)
Sepulkralkultur zwischen Spätgotik und Renaissance im Rhein/Main/Mosel-Gebiet
URSULA B. THIEL: Figürliche Epitaphien des Adels und der Geistlichkeit - Wege in die frühe Neuzeit
EBERHARD J. NIKITSCH: Ein neuer Grabmalstyp für Kleriker im Rhein/Main/Mosel-Gebiet zwischen Spätgotik und Renaissance - Import, Innovation oder Variation?
Einzelvorträge
HARALD DRÖS: Tradition und Wandel an der Schwelle zur Neuzeit - Inschriften auf Waffen, Rüstungen und Kriegsgerät
JEROME BERTRAM: Languages used on Inscriptions in England 1300-1700
ILAS BARTUSCH: Konventionen des antiken Herrscherlobes in frühneuzeitlichen Inschriften
Forum Epigraphik im Ostseeraum
BIRGITTE BØGGILD JOHANNSEN: Epigraphik im dänischen Inventar Danmarks Kirker - Paradigmen, Potentiale und Perspektiven - Mit einem Exkurs über das frühe neulateinische Epitaph in Dänemark
JÖRN STAECKER: Komposition in Stein - Der epigraphisch-ikonographische Kontext auf schwedischen Runensteinen
REIJO PITKÄRANTA: Die lateinischen Inschriften in den Kirchen Finnlands vom 14. bis ins 18. Jahrhundert
OJARS SPARITIS: Epigraphik in Lettland aus der Sicht eines Kunsthistorikers
NATALIJA GANINA: Mittelalterliche Epigraphik in Rußland - Quellen und Forschungen
Am Ende der Beiträge finden sich jeweils englische Zusammenfassungen (Abstracts).
Zu den Autorinnen und Autoren der Beiträge
Die Deutschen Inschriften
Bildnachweis
Bildtafeln
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik, Greifswald 9.-12.5.2007 |
ISBN-13: | 9783895005978 |
ISBN-10: | 3895005975 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Magin, Christine
Schindel, Ulrich Wulf, Christine |
Hersteller: | Reichert |
Abbildungen: | auf 120 Tafeln |
Maße: | 178 x 246 x 46 mm |
Von/Mit: | Christine Magin (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.03.2009 |
Gewicht: | 1,26 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik, Greifswald 9.-12.5.2007 |
ISBN-13: | 9783895005978 |
ISBN-10: | 3895005975 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Magin, Christine
Schindel, Ulrich Wulf, Christine |
Hersteller: | Reichert |
Abbildungen: | auf 120 Tafeln |
Maße: | 178 x 246 x 46 mm |
Von/Mit: | Christine Magin (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.03.2009 |
Gewicht: | 1,26 kg |
Warnhinweis