Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
?Knapp über 143 Stunden braucht der Zug Nr. 2 mit dem Namen "Rossija" für die rund 9300 Eisenbahnkilometer, die Moskau mit Wladiwostok verbinden. Die Transsib, wie die Russen die Magistrale zärtlich nennen, ist ein Mythos. Mit dem Bau der Strecke wurde 1891 begonnen, 1916 war sie fertiggestellt. Jeder in Rußland träumt davon, wenigstens einmal mit der Eisenbahn bis zum Stillen Ozean zu fahren. Die Transsib hält die Reiselustigen ständig in Atem: Sie verdreht ihnen den Kopf, macht sie neugierig, gibt sich in einem Moment vertraut und leicht faßbar, um dann plötzlich im Nebel zu verschwinden, und dann auf einmal brodelt draußen vor dem Fenster ein fremdes Leben, das uns fasziniert und verzaubert. Die Transsib hat etwas Anziehend-Rätselhaftes, das seit eh und je die ganze Welt lockte und heute noch lockt.
Die russische Journalistin und Drehbuchautorin zahlreicher Dokumentarfilme Tatjana Kuschtewskaja führt den Leser in die Geschichte und in die Städte, sie beschreibt traumhaft schöne Landschaften, erzählt von der besonderen Mentalität und der Kultur der russischen Menschen und zeichnet so ein lebhaftes Bild vom Leben auf und entlang der Transsibirischen Eisenbahn.
Die russische Journalistin und Drehbuchautorin zahlreicher Dokumentarfilme Tatjana Kuschtewskaja führt den Leser in die Geschichte und in die Städte, sie beschreibt traumhaft schöne Landschaften, erzählt von der besonderen Mentalität und der Kultur der russischen Menschen und zeichnet so ein lebhaftes Bild vom Leben auf und entlang der Transsibirischen Eisenbahn.
?Knapp über 143 Stunden braucht der Zug Nr. 2 mit dem Namen "Rossija" für die rund 9300 Eisenbahnkilometer, die Moskau mit Wladiwostok verbinden. Die Transsib, wie die Russen die Magistrale zärtlich nennen, ist ein Mythos. Mit dem Bau der Strecke wurde 1891 begonnen, 1916 war sie fertiggestellt. Jeder in Rußland träumt davon, wenigstens einmal mit der Eisenbahn bis zum Stillen Ozean zu fahren. Die Transsib hält die Reiselustigen ständig in Atem: Sie verdreht ihnen den Kopf, macht sie neugierig, gibt sich in einem Moment vertraut und leicht faßbar, um dann plötzlich im Nebel zu verschwinden, und dann auf einmal brodelt draußen vor dem Fenster ein fremdes Leben, das uns fasziniert und verzaubert. Die Transsib hat etwas Anziehend-Rätselhaftes, das seit eh und je die ganze Welt lockte und heute noch lockt.
Die russische Journalistin und Drehbuchautorin zahlreicher Dokumentarfilme Tatjana Kuschtewskaja führt den Leser in die Geschichte und in die Städte, sie beschreibt traumhaft schöne Landschaften, erzählt von der besonderen Mentalität und der Kultur der russischen Menschen und zeichnet so ein lebhaftes Bild vom Leben auf und entlang der Transsibirischen Eisenbahn.
Die russische Journalistin und Drehbuchautorin zahlreicher Dokumentarfilme Tatjana Kuschtewskaja führt den Leser in die Geschichte und in die Städte, sie beschreibt traumhaft schöne Landschaften, erzählt von der besonderen Mentalität und der Kultur der russischen Menschen und zeichnet so ein lebhaftes Bild vom Leben auf und entlang der Transsibirischen Eisenbahn.
Über den Autor
Tatjana Kuschtewskaja, geboren 1947 in der Turkmenischen SSR in der Wüstenoase Dargan-Ata; verbrachte ihre Jugend in der Ukraine; Studium der Musikpädagogik an der Musikhochschule von Artjomowsk (Diplom); arbeitete acht Jahre lang als Musikpädagogin in Jakutien; 1976 bis 1981 Studium an der Fakultät für Drehbuchautoren der Filmhochschule Moskau (Diplom), wo sie 1983 bis 1991 einen Meisterkurs für Drehbuchautoren leitete und als freie Journalistin tätig war; verfaßte zahlreiche Drehbücher und Reportagen; unternahm Reisen durch alle Regionen der ehemaligen UdSSR; lebt seit 1991 in Deutschland. Veröffentlichungen in deutscher Sprache: "Ich lebte tausend Leben", Velbert, 1997; "Russische Szenen", Berlin, 1999; "Mein geheimes Rußland", Düsseldorf, 2000; "Transsibirische Eisenbahn", Berlin, 2002; "Die Poesie der russischen Küche", Düsseldorf, 2003; "Meine sibirische Flickendecke", Düsseldorf, 2005; "Hier liegt Freund Puschkin. Spaziergänge auf russischen Friedhöfen", Düsseldorf, 2006; "Sibirienreise - Die Lena", Berlin, 2007; "Küssen auf Russisch", Düsseldorf, 2007; "Der Baikal", Berlin, 2009; "Tolstoi auf'm Klo", Berlin, 2010; "Liebe - Macht - Passion. Berühmte russische Frauen", Düsseldorf, 2010; "Die Wolga", Berlin, 2011; "Russinnen ohne Russland", Düsseldorf, 2012; "Florus und Laurus. Meine russischen Tiergeschichten", Berlin, 2013.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.5Karte.8Die Geschichte der Transsibirischen Eisenbahn.9Moskau. Kilometer 0.24Alexandrow. Kilometer 112.45Jaroslawl. Kilometer 282.56Kirow. Kilometer 957.67Perm. Kilometer 1434.73Jekaterinburg. Kilometer 1815.82Tscheljabinsk.98Tjumen. Kilometer 2144.104Omsk. Kilometer 2716.110Nowosibirsk. Kilometer 3343.114Krasnojarsk. Kilometer 4104.128Taischet. Kilometer 4522.137Irkutsk. Kilometer 5191.140Baikalsee. Kilometer 5273.150Ulan-Ude. Kilometer 5647.161Tschita. Kilometer 6204.167Mogotscha. Kilometer 6914.173Chabarowsk. Kilometer 8531.175Wladiwostok. Kilometer 9288.179Zurück nach Moskau.184Sergijew Possad.186
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Kunst, Reise |
Produktart: | Reiseführer |
Region: | Asien |
Rubrik: | Reisen |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Wostok Reportagen |
ISBN-13: | 9783932916588 |
ISBN-10: | 3932916581 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kuschtewskaja, Tatjana |
Übersetzung: | Schalimow, Wladimir |
Auflage: | 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Hersteller: |
Wostok Verlag
WOSTOK Verlagsgesellschaft mbH |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | zahlreiche Schwarz-Weiß- Fotos |
Maße: | 228 x 151 x 16 mm |
Von/Mit: | Tatjana Kuschtewskaja |
Erscheinungsdatum: | 03.06.2013 |
Gewicht: | 0,421 kg |
Über den Autor
Tatjana Kuschtewskaja, geboren 1947 in der Turkmenischen SSR in der Wüstenoase Dargan-Ata; verbrachte ihre Jugend in der Ukraine; Studium der Musikpädagogik an der Musikhochschule von Artjomowsk (Diplom); arbeitete acht Jahre lang als Musikpädagogin in Jakutien; 1976 bis 1981 Studium an der Fakultät für Drehbuchautoren der Filmhochschule Moskau (Diplom), wo sie 1983 bis 1991 einen Meisterkurs für Drehbuchautoren leitete und als freie Journalistin tätig war; verfaßte zahlreiche Drehbücher und Reportagen; unternahm Reisen durch alle Regionen der ehemaligen UdSSR; lebt seit 1991 in Deutschland. Veröffentlichungen in deutscher Sprache: "Ich lebte tausend Leben", Velbert, 1997; "Russische Szenen", Berlin, 1999; "Mein geheimes Rußland", Düsseldorf, 2000; "Transsibirische Eisenbahn", Berlin, 2002; "Die Poesie der russischen Küche", Düsseldorf, 2003; "Meine sibirische Flickendecke", Düsseldorf, 2005; "Hier liegt Freund Puschkin. Spaziergänge auf russischen Friedhöfen", Düsseldorf, 2006; "Sibirienreise - Die Lena", Berlin, 2007; "Küssen auf Russisch", Düsseldorf, 2007; "Der Baikal", Berlin, 2009; "Tolstoi auf'm Klo", Berlin, 2010; "Liebe - Macht - Passion. Berühmte russische Frauen", Düsseldorf, 2010; "Die Wolga", Berlin, 2011; "Russinnen ohne Russland", Düsseldorf, 2012; "Florus und Laurus. Meine russischen Tiergeschichten", Berlin, 2013.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.5Karte.8Die Geschichte der Transsibirischen Eisenbahn.9Moskau. Kilometer 0.24Alexandrow. Kilometer 112.45Jaroslawl. Kilometer 282.56Kirow. Kilometer 957.67Perm. Kilometer 1434.73Jekaterinburg. Kilometer 1815.82Tscheljabinsk.98Tjumen. Kilometer 2144.104Omsk. Kilometer 2716.110Nowosibirsk. Kilometer 3343.114Krasnojarsk. Kilometer 4104.128Taischet. Kilometer 4522.137Irkutsk. Kilometer 5191.140Baikalsee. Kilometer 5273.150Ulan-Ude. Kilometer 5647.161Tschita. Kilometer 6204.167Mogotscha. Kilometer 6914.173Chabarowsk. Kilometer 8531.175Wladiwostok. Kilometer 9288.179Zurück nach Moskau.184Sergijew Possad.186
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Kunst, Reise |
Produktart: | Reiseführer |
Region: | Asien |
Rubrik: | Reisen |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Wostok Reportagen |
ISBN-13: | 9783932916588 |
ISBN-10: | 3932916581 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kuschtewskaja, Tatjana |
Übersetzung: | Schalimow, Wladimir |
Auflage: | 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Hersteller: |
Wostok Verlag
WOSTOK Verlagsgesellschaft mbH |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | zahlreiche Schwarz-Weiß- Fotos |
Maße: | 228 x 151 x 16 mm |
Von/Mit: | Tatjana Kuschtewskaja |
Erscheinungsdatum: | 03.06.2013 |
Gewicht: | 0,421 kg |
Sicherheitshinweis