Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
55,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
In der "Übergangszeit" des späten 19. Jahrhunderts wurden zwei Mitglieder der Dynastie der Ernestiner geboren, die nach 1900 als Bundesfürsten an die Regierung kamen: Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach (1876-1923/Regierungszeit 1901-1918) und Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha (1884-1954/1905-1918). Das Wort "Übergangsmensch" auf die beiden zu übertragen und von "Übergangsfürsten" zu sprechen, erscheint mit Blick auf die Zeit in der sie geboren wurden, aufwuchsen und regierten, sinnig - zumal sie der "letzten Generation" von Fürsten angehörten, die 1918 unfreiwillig den Übergang von der Monarchie zur Republik erlebte. Die beiden "Übergangsfürsten" versuchten mit verschiedenen, den gesellschaftlichen Veränderungen angepassten, Strategien Legitimation zu gewinnen - geprägt von ihrer eigenen Sozialisation in der "Übergangszeit" nicht nur als Bewahrer, sondern teilweise als Modernisierer. Politisch behielten beide ihre konservativen Vorstellungen bei. In ihrem gesellschaftlichen Engagement beschränkten sie sich jedoch nicht auf Mäzenatentum und Wohlfahrtspflege, sondern förderten auch neuere Entwicklungen wie Sport und Technik.
In der "Übergangszeit" des späten 19. Jahrhunderts wurden zwei Mitglieder der Dynastie der Ernestiner geboren, die nach 1900 als Bundesfürsten an die Regierung kamen: Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach (1876-1923/Regierungszeit 1901-1918) und Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha (1884-1954/1905-1918). Das Wort "Übergangsmensch" auf die beiden zu übertragen und von "Übergangsfürsten" zu sprechen, erscheint mit Blick auf die Zeit in der sie geboren wurden, aufwuchsen und regierten, sinnig - zumal sie der "letzten Generation" von Fürsten angehörten, die 1918 unfreiwillig den Übergang von der Monarchie zur Republik erlebte. Die beiden "Übergangsfürsten" versuchten mit verschiedenen, den gesellschaftlichen Veränderungen angepassten, Strategien Legitimation zu gewinnen - geprägt von ihrer eigenen Sozialisation in der "Übergangszeit" nicht nur als Bewahrer, sondern teilweise als Modernisierer. Politisch behielten beide ihre konservativen Vorstellungen bei. In ihrem gesellschaftlichen Engagement beschränkten sie sich jedoch nicht auf Mäzenatentum und Wohlfahrtspflege, sondern förderten auch neuere Entwicklungen wie Sport und Technik.
Über den Autor
Manuel Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Klassik Stiftung Weimar im Projekt Werkverzeichnis Henry van de Velde. 2023 wurde er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert.
Zusammenfassung
Kultur, Sport, Technik und Geschichtspolitik: Auf diesen Gebieten versuchten zwei ernestinische Fürsten "der letzten Generation" im Deutschen Kaiserreich mit gezielten Strategien Legitimation zu gewinnen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe |
Inhalt: | 353 S. |
ISBN-13: | 9783412530075 |
ISBN-10: | 3412530077 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | BVK0016540 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schwarz, Manuel |
Hersteller: |
Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com |
Abbildungen: | mit ca. 12 s/w- und 4 farbige Abbildungen |
Maße: | 231 x 159 x 30 mm |
Von/Mit: | Manuel Schwarz |
Erscheinungsdatum: | 18.11.2024 |
Gewicht: | 0,702 kg |
Über den Autor
Manuel Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Klassik Stiftung Weimar im Projekt Werkverzeichnis Henry van de Velde. 2023 wurde er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert.
Zusammenfassung
Kultur, Sport, Technik und Geschichtspolitik: Auf diesen Gebieten versuchten zwei ernestinische Fürsten "der letzten Generation" im Deutschen Kaiserreich mit gezielten Strategien Legitimation zu gewinnen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe |
Inhalt: | 353 S. |
ISBN-13: | 9783412530075 |
ISBN-10: | 3412530077 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | BVK0016540 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schwarz, Manuel |
Hersteller: |
Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com |
Abbildungen: | mit ca. 12 s/w- und 4 farbige Abbildungen |
Maße: | 231 x 159 x 30 mm |
Von/Mit: | Manuel Schwarz |
Erscheinungsdatum: | 18.11.2024 |
Gewicht: | 0,702 kg |
Sicherheitshinweis