Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Ein Europäer benötigt ungefähr drei Hektar Land. Japaner brauchen ca. 50 Prozent weniger, wobei Amerikaner und Kanadier mehr als fünf Hektar in Anspruch nehmen. Statistisch gesehen stehen aber jedem nur ungefähr 1.5 Hektar Land zur Verfügung, die außerdem auch mit den 30 Millionen Tier und Pflanzenarten teilen müssen.
Daß der Mensch zu viel Land für sich beansprucht ist offensichtlich. Was können wir tun, um unseren Einfluß auf die Umwelt zu verringern? Die Autoren führen drei sich ergänzende Ansätze zu einem neuartigen Konzept zusammen: Erhöhung der ökologischen Produktivität der Natur, optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen und Verringerung des Individualkonsums. Mit dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks legen die Autoren eine praktische und leicht nachvollziehbare Möglichkeit zur Berechnung von Nachhaltigkeit vor.
Eine Vielzahl von Abbildungen veranschaulicht ihre Ausführungen, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen.
Daß der Mensch zu viel Land für sich beansprucht ist offensichtlich. Was können wir tun, um unseren Einfluß auf die Umwelt zu verringern? Die Autoren führen drei sich ergänzende Ansätze zu einem neuartigen Konzept zusammen: Erhöhung der ökologischen Produktivität der Natur, optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen und Verringerung des Individualkonsums. Mit dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks legen die Autoren eine praktische und leicht nachvollziehbare Möglichkeit zur Berechnung von Nachhaltigkeit vor.
Eine Vielzahl von Abbildungen veranschaulicht ihre Ausführungen, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen.
Ein Europäer benötigt ungefähr drei Hektar Land. Japaner brauchen ca. 50 Prozent weniger, wobei Amerikaner und Kanadier mehr als fünf Hektar in Anspruch nehmen. Statistisch gesehen stehen aber jedem nur ungefähr 1.5 Hektar Land zur Verfügung, die außerdem auch mit den 30 Millionen Tier und Pflanzenarten teilen müssen.
Daß der Mensch zu viel Land für sich beansprucht ist offensichtlich. Was können wir tun, um unseren Einfluß auf die Umwelt zu verringern? Die Autoren führen drei sich ergänzende Ansätze zu einem neuartigen Konzept zusammen: Erhöhung der ökologischen Produktivität der Natur, optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen und Verringerung des Individualkonsums. Mit dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks legen die Autoren eine praktische und leicht nachvollziehbare Möglichkeit zur Berechnung von Nachhaltigkeit vor.
Eine Vielzahl von Abbildungen veranschaulicht ihre Ausführungen, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen.
Daß der Mensch zu viel Land für sich beansprucht ist offensichtlich. Was können wir tun, um unseren Einfluß auf die Umwelt zu verringern? Die Autoren führen drei sich ergänzende Ansätze zu einem neuartigen Konzept zusammen: Erhöhung der ökologischen Produktivität der Natur, optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen und Verringerung des Individualkonsums. Mit dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks legen die Autoren eine praktische und leicht nachvollziehbare Möglichkeit zur Berechnung von Nachhaltigkeit vor.
Eine Vielzahl von Abbildungen veranschaulicht ihre Ausführungen, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen.
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Umwelt, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Ökologie |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
195 S.
104 s/w Illustr. 195 S. 104 Abb. |
ISBN-13: | 9783764356606 |
ISBN-10: | 376435660X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Rees, William
Wackernagel, Mathis |
Hersteller: |
Springer Basel
Birkhäuser Basel Springer Basel AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, D-14197 Berlin, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 12 mm |
Von/Mit: | William Rees (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.03.1997 |
Gewicht: | 0,266 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Umwelt, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Ökologie |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
195 S.
104 s/w Illustr. 195 S. 104 Abb. |
ISBN-13: | 9783764356606 |
ISBN-10: | 376435660X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Rees, William
Wackernagel, Mathis |
Hersteller: |
Springer Basel
Birkhäuser Basel Springer Basel AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, D-14197 Berlin, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 12 mm |
Von/Mit: | William Rees (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.03.1997 |
Gewicht: | 0,266 kg |
Sicherheitshinweis