Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Autor entwickelt eine Konzeption von Beratung, die als ganzheitlich-evolutionäre Beratungsphilosophie bezeichnet wird. Diese zielt auf organisatorisches Lernen und damit auf eine langfristige positive Veränderung des Gesamtunternehmens ab.
Der Autor entwickelt eine Konzeption von Beratung, die als ganzheitlich-evolutionäre Beratungsphilosophie bezeichnet wird. Diese zielt auf organisatorisches Lernen und damit auf eine langfristige positive Veränderung des Gesamtunternehmens ab.
Über den Autor
Dr. Josef Schrädler war bis zum SS 95 Doktorrand an der TU in München. Er ist heute in der Praxis tätig.
Zusammenfassung
Erfolgreiche Unternehmensberatung ist nicht bereits durch das Fachwissen des Beraters garantiert. Insbesondere bei bereichsübergreifenden Problemstellungen muß der Berater wissen, wie komplexe soziale Systeme extern verändert werden können. Josef Schrädler entwickelt vor dem Hintergrund der neueren Organisationstheorie eine Konzeption von Beratung, die als ganzheitlich-evolutionäre Beratungsphilosophie bezeichnet wird. Diese zielt auf organisatorisches Lernen und damit auf eine langfristige positive Veränderung des Gesamtunternehmens ab.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Zur Notwendigkeit einer theoretischen Grundlegung der Unternehmensberatung.- 1.1 Unternehmensberatung als Beratung komplexer Sozialsysteme.- 1.2 Der Gang der Untersuchung.- 2 Unternehmensberatung - Stand der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.1 Zum Begriff der Unternehmensberatung.- 2.2 Unternehmensberatung als soziale Interaktion.- 2.3 Unternehmensberatung als Veränderungsprozeßß.- 2.4 Zur Kritik der bisherigen Beratungsforschung.- 3 Unternehmensberatung vor dem Hintergrund der neueren Organisationstheorie.- 3.1 Ansätze zum Verhältnis des Klientensystems zu seiner Umwelt und seine Bedeutung für die Unternehmensberatung.- 3.2 Zur Konstitution des Klientensystems als komplexes soziales System.- 3.3 Auf dem Weg zu einem neuen organisationstheoretischen Paradigma: Das Klientensystem als autopoietisches System.- 4 Die Philosophie einer ganzheitlich-evolutionären Unternehmensberatung.- 4.1 Folgerungen aus dem Paradigma autopoietischer Systeme.- 4.2 Die evolutionäre Perspektive der Unternehmensberatung.- 4.3 Konsequenzen far die Beratungspraxis.- 5 Schlußbemerkung.
Details
Erscheinungsjahr: | 1996 |
---|---|
Fachbereich: | Einzelne Wirtschaftszweige |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xv
276 S. 4 s/w Illustr. 276 S. 4 Abb. |
ISBN-13: | 9783824463497 |
ISBN-10: | 3824463490 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schrädler, Josef |
Hersteller: |
Deutscher Universittsverlag
Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Josef Schrädler |
Erscheinungsdatum: | 15.07.1996 |
Gewicht: | 0,386 kg |
Über den Autor
Dr. Josef Schrädler war bis zum SS 95 Doktorrand an der TU in München. Er ist heute in der Praxis tätig.
Zusammenfassung
Erfolgreiche Unternehmensberatung ist nicht bereits durch das Fachwissen des Beraters garantiert. Insbesondere bei bereichsübergreifenden Problemstellungen muß der Berater wissen, wie komplexe soziale Systeme extern verändert werden können. Josef Schrädler entwickelt vor dem Hintergrund der neueren Organisationstheorie eine Konzeption von Beratung, die als ganzheitlich-evolutionäre Beratungsphilosophie bezeichnet wird. Diese zielt auf organisatorisches Lernen und damit auf eine langfristige positive Veränderung des Gesamtunternehmens ab.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Zur Notwendigkeit einer theoretischen Grundlegung der Unternehmensberatung.- 1.1 Unternehmensberatung als Beratung komplexer Sozialsysteme.- 1.2 Der Gang der Untersuchung.- 2 Unternehmensberatung - Stand der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.1 Zum Begriff der Unternehmensberatung.- 2.2 Unternehmensberatung als soziale Interaktion.- 2.3 Unternehmensberatung als Veränderungsprozeßß.- 2.4 Zur Kritik der bisherigen Beratungsforschung.- 3 Unternehmensberatung vor dem Hintergrund der neueren Organisationstheorie.- 3.1 Ansätze zum Verhältnis des Klientensystems zu seiner Umwelt und seine Bedeutung für die Unternehmensberatung.- 3.2 Zur Konstitution des Klientensystems als komplexes soziales System.- 3.3 Auf dem Weg zu einem neuen organisationstheoretischen Paradigma: Das Klientensystem als autopoietisches System.- 4 Die Philosophie einer ganzheitlich-evolutionären Unternehmensberatung.- 4.1 Folgerungen aus dem Paradigma autopoietischer Systeme.- 4.2 Die evolutionäre Perspektive der Unternehmensberatung.- 4.3 Konsequenzen far die Beratungspraxis.- 5 Schlußbemerkung.
Details
Erscheinungsjahr: | 1996 |
---|---|
Fachbereich: | Einzelne Wirtschaftszweige |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xv
276 S. 4 s/w Illustr. 276 S. 4 Abb. |
ISBN-13: | 9783824463497 |
ISBN-10: | 3824463490 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schrädler, Josef |
Hersteller: |
Deutscher Universittsverlag
Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Josef Schrädler |
Erscheinungsdatum: | 15.07.1996 |
Gewicht: | 0,386 kg |
Sicherheitshinweis