Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Das Deutsche Kaiserreich, der NS-Staat und die DDR als nicht-demokratische Systeme kämpften um die Zustimmung ihrer Bürger, und das schon von der Wiege an. Sabine Dengel zeigt, wie der "Erziehungsstaat " in allen drei Systemen im Rahmen der schulischen, universitären und militärischen Erziehung, der staatlichen Symbolpolitik sowie der staatlichen Familienpolitik seine Instrumente zur politischen Beeinflussung erweiterte und verfeinerte. Dass dabei zum Teil beachtliche "Erfolge" erzielt wurden, lag auch daran, dass die intellektuellen Milieus dem jeweils nur wenig entgegensetzten.
Das Deutsche Kaiserreich, der NS-Staat und die DDR als nicht-demokratische Systeme kämpften um die Zustimmung ihrer Bürger, und das schon von der Wiege an. Sabine Dengel zeigt, wie der "Erziehungsstaat " in allen drei Systemen im Rahmen der schulischen, universitären und militärischen Erziehung, der staatlichen Symbolpolitik sowie der staatlichen Familienpolitik seine Instrumente zur politischen Beeinflussung erweiterte und verfeinerte. Dass dabei zum Teil beachtliche "Erfolge" erzielt wurden, lag auch daran, dass die intellektuellen Milieus dem jeweils nur wenig entgegensetzten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung1.1 Forschungsprojekt und Intention1.1.1 Politische Erziehung in Deutschland1.1.2 Die theoretische Konzeption des Forschungsprojektes1.1.2.1 Intentionalismus und Strukturalismus1.1.2.2 Politische Kultur und Zielkulturanalyse1.1.2.3 Das Konzept der politischen Sozialisation1.1.2.4 Das Konzept der politischen Tradition1.1.2.5 Das Totalitarismuskonzept1.1.2.6 Politische Religionen1.1.2.7 Moderne Diktaturen1.2 Aufbau der Studie1.3 Forschungsleitende Annahmen und Hypothesen1.3.1 Generelle Annahmen und Hypothesen1.3.2 Spezifische Annahmen und Hypothesen1.4 Operationalisierung der wissenschaftlichen Zielsetzung2. Das Profil der politischen Zielkulturen des DeutschenKaiserreichs, des NS-Staates und der DDR2.1 Die Ziele der politischen Zielkultur:systemfunktionale Persönlichkeitstypen2.1.1 Der Untertan als apolitische Persönlichkeit im Kaiserreich2.1.2 Die Führerpersönlichkeiten und die Masse der Volksgenossen2.1.3 Die zielkulturell existierende sozialistische Persönlichkeitin der DDR3. Die intentionale Dimension der politischen Erziehung3.1. Politische Erziehung in Schule und Hochschule3.1.1 Schulen und Hochschulen im DeutschenKaiserreich: Untertanenfabriken oder Motoren der Moderne?3.1.2 Schule und Hochschule als Instrumente einesantiintellektuellen Zielkonzeptes im Nationalsozialismus3.1.3 Die Einheit von Erziehung und Bildung in denSchulen und Hochschulen des deutschen Sozialismus3.2 Politische Erziehung im Militär3.2.1 Im Frieden den Krieg lehren: Militärische Erziehungund soziale Leitbilder im Deutschen Kaiserreich3.2.2 Militär und Parteiarmee im NS-Staat3.2.3 Die militärische Erziehung der sozialistischenSoldatenpersönlichkeit in der 'Schule des Sozialismus'3.3 Symbolische Erziehung durch staatliche Selbstpräsentation3.3.1 Die Baukunst als Staatsaufgabe im Kulturstaat3.3.2 Die ästhetische Konstruktion der Wirklichkeitim Nationalsozialismus3.3.3 Die symbolische und räumliche Organisation dersozialistischen Lebensweise4. Die strukturelle Dimension der politischen Erziehung4.1 Familienpolitik als Element der staatlichen Erziehungspolitik4.1.1 Von der aufgeklärten Vertragsehe zur romantischsittlichenLiebesehe: Resakralisierung und Autonomisierungder Familie im Deutschen Kaiserreich4.1.2 Die Familie als Reproduzentin der Rasse und desVolkes im NS-Staat4.1.3 Familiale politische Sozialisation als gesellschaftlicherAuftrag und staatsbürgerliche Pflicht in der DDR4.2 Die staatliche Organisation des Bildungssystems4.2.1 Das Bildungssystem des Kaiserreichs im Zeichenpluralistischer Konkurrenzkämpfe4.2.2 Das nationalsozialistische Bildungssystem zwischenZentralisierung und struktureller Fragmentierung4.2.3 Die einheitliche Organisation der Rahmenbedingungenzur allseitigen Bildung der sozialistischen Persönlichkeit5. Die staatliche Organisation der politischen Erziehungin Feldern der gesellschaftlichen Kulturproduktion:das Beispiel bildende Kunst5.1 Die bildende Kunst des Kaiserreichs imZeichen der 'Menschheitsdämmerung'5.2 Kunst im einen und im 'anderen' Deutschland 1933 - 19455.3 Vom 'Sozialistischen Realismus' zur 'Kunst im Sozialismus'6. Der Erziehungsstaat und die Intellektuellen:Konkurrierende Leitbilder?6.1 Die Intellektuellen als Lieferanten kulturrelevanterWirklichkeitsdeutungen6.1.1 Der Intellektuelle des Kaiserreichs als Partisan6.1.2 Die Selbstentäußerung der Intellektuellen im Nationalsozialismus6.1.3 Anderswerden: Die Intellektuellen der DDR alsErzieher und Avantgarde der Volksmassen7. Schlußbemerkungen und Fazit7.1 Überlegungen zum 'Ausgang' des methodischen Experimentes7.2 Perspektiven für die politische Kulturforschung8. Abkürzungsverzeichnis9. Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 536 S. |
ISBN-13: | 9783593378725 |
ISBN-10: | 3593378728 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37872 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Dengel, Sabine |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 209 x 150 x 36 mm |
Von/Mit: | Sabine Dengel |
Erscheinungsdatum: | 14.11.2005 |
Gewicht: | 0,692 kg |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung1.1 Forschungsprojekt und Intention1.1.1 Politische Erziehung in Deutschland1.1.2 Die theoretische Konzeption des Forschungsprojektes1.1.2.1 Intentionalismus und Strukturalismus1.1.2.2 Politische Kultur und Zielkulturanalyse1.1.2.3 Das Konzept der politischen Sozialisation1.1.2.4 Das Konzept der politischen Tradition1.1.2.5 Das Totalitarismuskonzept1.1.2.6 Politische Religionen1.1.2.7 Moderne Diktaturen1.2 Aufbau der Studie1.3 Forschungsleitende Annahmen und Hypothesen1.3.1 Generelle Annahmen und Hypothesen1.3.2 Spezifische Annahmen und Hypothesen1.4 Operationalisierung der wissenschaftlichen Zielsetzung2. Das Profil der politischen Zielkulturen des DeutschenKaiserreichs, des NS-Staates und der DDR2.1 Die Ziele der politischen Zielkultur:systemfunktionale Persönlichkeitstypen2.1.1 Der Untertan als apolitische Persönlichkeit im Kaiserreich2.1.2 Die Führerpersönlichkeiten und die Masse der Volksgenossen2.1.3 Die zielkulturell existierende sozialistische Persönlichkeitin der DDR3. Die intentionale Dimension der politischen Erziehung3.1. Politische Erziehung in Schule und Hochschule3.1.1 Schulen und Hochschulen im DeutschenKaiserreich: Untertanenfabriken oder Motoren der Moderne?3.1.2 Schule und Hochschule als Instrumente einesantiintellektuellen Zielkonzeptes im Nationalsozialismus3.1.3 Die Einheit von Erziehung und Bildung in denSchulen und Hochschulen des deutschen Sozialismus3.2 Politische Erziehung im Militär3.2.1 Im Frieden den Krieg lehren: Militärische Erziehungund soziale Leitbilder im Deutschen Kaiserreich3.2.2 Militär und Parteiarmee im NS-Staat3.2.3 Die militärische Erziehung der sozialistischenSoldatenpersönlichkeit in der 'Schule des Sozialismus'3.3 Symbolische Erziehung durch staatliche Selbstpräsentation3.3.1 Die Baukunst als Staatsaufgabe im Kulturstaat3.3.2 Die ästhetische Konstruktion der Wirklichkeitim Nationalsozialismus3.3.3 Die symbolische und räumliche Organisation dersozialistischen Lebensweise4. Die strukturelle Dimension der politischen Erziehung4.1 Familienpolitik als Element der staatlichen Erziehungspolitik4.1.1 Von der aufgeklärten Vertragsehe zur romantischsittlichenLiebesehe: Resakralisierung und Autonomisierungder Familie im Deutschen Kaiserreich4.1.2 Die Familie als Reproduzentin der Rasse und desVolkes im NS-Staat4.1.3 Familiale politische Sozialisation als gesellschaftlicherAuftrag und staatsbürgerliche Pflicht in der DDR4.2 Die staatliche Organisation des Bildungssystems4.2.1 Das Bildungssystem des Kaiserreichs im Zeichenpluralistischer Konkurrenzkämpfe4.2.2 Das nationalsozialistische Bildungssystem zwischenZentralisierung und struktureller Fragmentierung4.2.3 Die einheitliche Organisation der Rahmenbedingungenzur allseitigen Bildung der sozialistischen Persönlichkeit5. Die staatliche Organisation der politischen Erziehungin Feldern der gesellschaftlichen Kulturproduktion:das Beispiel bildende Kunst5.1 Die bildende Kunst des Kaiserreichs imZeichen der 'Menschheitsdämmerung'5.2 Kunst im einen und im 'anderen' Deutschland 1933 - 19455.3 Vom 'Sozialistischen Realismus' zur 'Kunst im Sozialismus'6. Der Erziehungsstaat und die Intellektuellen:Konkurrierende Leitbilder?6.1 Die Intellektuellen als Lieferanten kulturrelevanterWirklichkeitsdeutungen6.1.1 Der Intellektuelle des Kaiserreichs als Partisan6.1.2 Die Selbstentäußerung der Intellektuellen im Nationalsozialismus6.1.3 Anderswerden: Die Intellektuellen der DDR alsErzieher und Avantgarde der Volksmassen7. Schlußbemerkungen und Fazit7.1 Überlegungen zum 'Ausgang' des methodischen Experimentes7.2 Perspektiven für die politische Kulturforschung8. Abkürzungsverzeichnis9. Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 536 S. |
ISBN-13: | 9783593378725 |
ISBN-10: | 3593378728 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37872 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Dengel, Sabine |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 209 x 150 x 36 mm |
Von/Mit: | Sabine Dengel |
Erscheinungsdatum: | 14.11.2005 |
Gewicht: | 0,692 kg |
Sicherheitshinweis