Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
11,40 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 9
1 Verkehr, Raum und Gesellschaft 11
1.1 Gegenstand verkehrsgeographischer Betrachtung 11
1.2 Relevante Grundbegriffe 18
1.3 Rahmenbedingungen und Grundmuster der Verkehrsentwicklung 21
1.3.1 Mobilität und Verkehrsumfeld 21
1.3.2 Soziale und räumliche Mobilität, veränderte Lebensweisen 23
1.3.3 Räumliche Arbeitsteilung, neue Standortdynamiken und Unternehmens logistik 27
1.3.4 Politische Rahmensetzungen, Marktöffnung und Deregulierung 31
2 Die Verkehrsträger in sektoraler Betrachtung 35
2.1 Straßenverkehr 35
2.1.1 Bedeutung im Verkehrssystem 35
2.1.2 Entwicklung von Technik und Organisation 37
2.1.3 Entwicklung des Straßennetzes 44
2.1.4 Verkehrsaufkommen 48
2.1.5 Straßenverkehrspolitik 52
2.2 Schienenverkehr 63
2.2.1 Bedeutung im Verkehrssystem 63
2.2.2 Entwicklung von Technik und Organisation 64
2.2.3 Schienennetz und Bahnhöfe 70
2.2.4 Verkehrsaufkommen 79
2.2.5 Schienenverkehrspolitik 82
2.3 Rohrleitungen und Kabel 88
2.3.1 Bedeutung im Verkehrssystem 88
2.3.2 Entwicklung von Technik und Organisation 89
2.3.3 Infrastrukturnetze 91
2.3.4 Verkehrspolitische Bewertung 97
2.4 Binnenschiffsverkehr 99
2.4.1 Bedeutung im Verkehrssystem 99
2.4.2 Entwicklung von Technik und Organisation 101
2.4.3 Binnenwasserstraßen 105
2.4.4 Verkehrsaufkommen 109
2.4.5 Verkehrspolitische Bewertung 112
2.5 Seeschiffsverkehr 114
2.5.1. Bedeutung im Verkehrssystem 114
2.5.2 Entwicklung von Technik und Organisation 115
2.5.3 Schifffahrtswege und Häfen 123
2.5.4 Verkehrsaufkommen 129
2.5.5 Seeschifffahrtspolitik 131
2.6 Luftverkehr 136
2.6.1. Bedeutung im Verkehrssystem 136
2.6.2 Entwicklung von Technik und Organisation 137
2.6.3 Fluggesellschaften, Linienetze und Flugplätze 140
2.6.4 Verkehrsaufkommen 149
2.6.5. Luftverkehrspolitik 155
2.7 Nachrichtenverkehr, Informations- und Kommunikationssysteme 160
2.7.1 Entwicklung und Raumwirksamkeit von Angebot und Nachfrage 160
2.7.2 Infrastrukturnetze und Schnittstellen 165
2.7.3 Infrastrukturpolitik und -planung 168
2.8 Intermodale Transportketten 172
2.8.1 Gegenstand des Kombinierten Ver kehrs 172
2.8.2 Intermodalität im Gütertransport 172
2.8.3 Intermodalität im Personenverkehr 179
2.8.4 Chancen und Hemmnisse des intermodalen Verkehrs 180
3 Verkehrsentwicklung in räumlicher Betrachtung 183
3.1 Verdichtungsräume 183
3.1.1 Die Kernstadt als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 183
3.1.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 187
3.1.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 195
3.1.4 Perspektiven für Politik und Planung 197
3.2 Suburbane Räume 201
3.2.1 Suburbia als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 201
3.2.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 206
3.2.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 213
3.2.4. Perspektiven für Politik und Planung 214
3.3 Ländliche Räume 218
3.3.1 Der Ländliche Raum als struktureller Kontext 218
3.3.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 222
3.3.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 228
3.3.4 Perspektiven für Politik und Planung 231
3.4 Fernverkehre, interregionale Verkehrsbeziehungen 235
3.4.1 Verkehrsachsen und -korridore als raumstrukturelle Gegebenheit 235
3.4.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 238
3.4.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 242
3.4.4 Perspektiven für Politik und Planung 248
3.5 Dritte Welt 252
3.5.1 Koloniales Erbe und geplanter Netzausbau 253
3.5.2 Straßenbau und Entwicklung ländlicher Räume 260
3.5.3 Verkehrsprobleme in Agglomerationen 264
3.5.4 Infrastrukturen zur Einbindung in den Weltverkehr 271
4 Theorien und Modelle 275
4.1 Transportkosten und Modelle räumlicher Ordnung 275
4.1.1 Entwicklung und Bedeutung der Transportkosten 275
4.1.2 Raumwirtschaftliche Modelle 281
1 Verkehr, Raum und Gesellschaft 11
1.1 Gegenstand verkehrsgeographischer Betrachtung 11
1.2 Relevante Grundbegriffe 18
1.3 Rahmenbedingungen und Grundmuster der Verkehrsentwicklung 21
1.3.1 Mobilität und Verkehrsumfeld 21
1.3.2 Soziale und räumliche Mobilität, veränderte Lebensweisen 23
1.3.3 Räumliche Arbeitsteilung, neue Standortdynamiken und Unternehmens logistik 27
1.3.4 Politische Rahmensetzungen, Marktöffnung und Deregulierung 31
2 Die Verkehrsträger in sektoraler Betrachtung 35
2.1 Straßenverkehr 35
2.1.1 Bedeutung im Verkehrssystem 35
2.1.2 Entwicklung von Technik und Organisation 37
2.1.3 Entwicklung des Straßennetzes 44
2.1.4 Verkehrsaufkommen 48
2.1.5 Straßenverkehrspolitik 52
2.2 Schienenverkehr 63
2.2.1 Bedeutung im Verkehrssystem 63
2.2.2 Entwicklung von Technik und Organisation 64
2.2.3 Schienennetz und Bahnhöfe 70
2.2.4 Verkehrsaufkommen 79
2.2.5 Schienenverkehrspolitik 82
2.3 Rohrleitungen und Kabel 88
2.3.1 Bedeutung im Verkehrssystem 88
2.3.2 Entwicklung von Technik und Organisation 89
2.3.3 Infrastrukturnetze 91
2.3.4 Verkehrspolitische Bewertung 97
2.4 Binnenschiffsverkehr 99
2.4.1 Bedeutung im Verkehrssystem 99
2.4.2 Entwicklung von Technik und Organisation 101
2.4.3 Binnenwasserstraßen 105
2.4.4 Verkehrsaufkommen 109
2.4.5 Verkehrspolitische Bewertung 112
2.5 Seeschiffsverkehr 114
2.5.1. Bedeutung im Verkehrssystem 114
2.5.2 Entwicklung von Technik und Organisation 115
2.5.3 Schifffahrtswege und Häfen 123
2.5.4 Verkehrsaufkommen 129
2.5.5 Seeschifffahrtspolitik 131
2.6 Luftverkehr 136
2.6.1. Bedeutung im Verkehrssystem 136
2.6.2 Entwicklung von Technik und Organisation 137
2.6.3 Fluggesellschaften, Linienetze und Flugplätze 140
2.6.4 Verkehrsaufkommen 149
2.6.5. Luftverkehrspolitik 155
2.7 Nachrichtenverkehr, Informations- und Kommunikationssysteme 160
2.7.1 Entwicklung und Raumwirksamkeit von Angebot und Nachfrage 160
2.7.2 Infrastrukturnetze und Schnittstellen 165
2.7.3 Infrastrukturpolitik und -planung 168
2.8 Intermodale Transportketten 172
2.8.1 Gegenstand des Kombinierten Ver kehrs 172
2.8.2 Intermodalität im Gütertransport 172
2.8.3 Intermodalität im Personenverkehr 179
2.8.4 Chancen und Hemmnisse des intermodalen Verkehrs 180
3 Verkehrsentwicklung in räumlicher Betrachtung 183
3.1 Verdichtungsräume 183
3.1.1 Die Kernstadt als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 183
3.1.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 187
3.1.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 195
3.1.4 Perspektiven für Politik und Planung 197
3.2 Suburbane Räume 201
3.2.1 Suburbia als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 201
3.2.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 206
3.2.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 213
3.2.4. Perspektiven für Politik und Planung 214
3.3 Ländliche Räume 218
3.3.1 Der Ländliche Raum als struktureller Kontext 218
3.3.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 222
3.3.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 228
3.3.4 Perspektiven für Politik und Planung 231
3.4 Fernverkehre, interregionale Verkehrsbeziehungen 235
3.4.1 Verkehrsachsen und -korridore als raumstrukturelle Gegebenheit 235
3.4.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 238
3.4.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 242
3.4.4 Perspektiven für Politik und Planung 248
3.5 Dritte Welt 252
3.5.1 Koloniales Erbe und geplanter Netzausbau 253
3.5.2 Straßenbau und Entwicklung ländlicher Räume 260
3.5.3 Verkehrsprobleme in Agglomerationen 264
3.5.4 Infrastrukturen zur Einbindung in den Weltverkehr 271
4 Theorien und Modelle 275
4.1 Transportkosten und Modelle räumlicher Ordnung 275
4.1.1 Entwicklung und Bedeutung der Transportkosten 275
4.1.2 Raumwirtschaftliche Modelle 281
Vorwort 9
1 Verkehr, Raum und Gesellschaft 11
1.1 Gegenstand verkehrsgeographischer Betrachtung 11
1.2 Relevante Grundbegriffe 18
1.3 Rahmenbedingungen und Grundmuster der Verkehrsentwicklung 21
1.3.1 Mobilität und Verkehrsumfeld 21
1.3.2 Soziale und räumliche Mobilität, veränderte Lebensweisen 23
1.3.3 Räumliche Arbeitsteilung, neue Standortdynamiken und Unternehmens logistik 27
1.3.4 Politische Rahmensetzungen, Marktöffnung und Deregulierung 31
2 Die Verkehrsträger in sektoraler Betrachtung 35
2.1 Straßenverkehr 35
2.1.1 Bedeutung im Verkehrssystem 35
2.1.2 Entwicklung von Technik und Organisation 37
2.1.3 Entwicklung des Straßennetzes 44
2.1.4 Verkehrsaufkommen 48
2.1.5 Straßenverkehrspolitik 52
2.2 Schienenverkehr 63
2.2.1 Bedeutung im Verkehrssystem 63
2.2.2 Entwicklung von Technik und Organisation 64
2.2.3 Schienennetz und Bahnhöfe 70
2.2.4 Verkehrsaufkommen 79
2.2.5 Schienenverkehrspolitik 82
2.3 Rohrleitungen und Kabel 88
2.3.1 Bedeutung im Verkehrssystem 88
2.3.2 Entwicklung von Technik und Organisation 89
2.3.3 Infrastrukturnetze 91
2.3.4 Verkehrspolitische Bewertung 97
2.4 Binnenschiffsverkehr 99
2.4.1 Bedeutung im Verkehrssystem 99
2.4.2 Entwicklung von Technik und Organisation 101
2.4.3 Binnenwasserstraßen 105
2.4.4 Verkehrsaufkommen 109
2.4.5 Verkehrspolitische Bewertung 112
2.5 Seeschiffsverkehr 114
2.5.1. Bedeutung im Verkehrssystem 114
2.5.2 Entwicklung von Technik und Organisation 115
2.5.3 Schifffahrtswege und Häfen 123
2.5.4 Verkehrsaufkommen 129
2.5.5 Seeschifffahrtspolitik 131
2.6 Luftverkehr 136
2.6.1. Bedeutung im Verkehrssystem 136
2.6.2 Entwicklung von Technik und Organisation 137
2.6.3 Fluggesellschaften, Linienetze und Flugplätze 140
2.6.4 Verkehrsaufkommen 149
2.6.5. Luftverkehrspolitik 155
2.7 Nachrichtenverkehr, Informations- und Kommunikationssysteme 160
2.7.1 Entwicklung und Raumwirksamkeit von Angebot und Nachfrage 160
2.7.2 Infrastrukturnetze und Schnittstellen 165
2.7.3 Infrastrukturpolitik und -planung 168
2.8 Intermodale Transportketten 172
2.8.1 Gegenstand des Kombinierten Ver kehrs 172
2.8.2 Intermodalität im Gütertransport 172
2.8.3 Intermodalität im Personenverkehr 179
2.8.4 Chancen und Hemmnisse des intermodalen Verkehrs 180
3 Verkehrsentwicklung in räumlicher Betrachtung 183
3.1 Verdichtungsräume 183
3.1.1 Die Kernstadt als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 183
3.1.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 187
3.1.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 195
3.1.4 Perspektiven für Politik und Planung 197
3.2 Suburbane Räume 201
3.2.1 Suburbia als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 201
3.2.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 206
3.2.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 213
3.2.4. Perspektiven für Politik und Planung 214
3.3 Ländliche Räume 218
3.3.1 Der Ländliche Raum als struktureller Kontext 218
3.3.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 222
3.3.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 228
3.3.4 Perspektiven für Politik und Planung 231
3.4 Fernverkehre, interregionale Verkehrsbeziehungen 235
3.4.1 Verkehrsachsen und -korridore als raumstrukturelle Gegebenheit 235
3.4.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 238
3.4.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 242
3.4.4 Perspektiven für Politik und Planung 248
3.5 Dritte Welt 252
3.5.1 Koloniales Erbe und geplanter Netzausbau 253
3.5.2 Straßenbau und Entwicklung ländlicher Räume 260
3.5.3 Verkehrsprobleme in Agglomerationen 264
3.5.4 Infrastrukturen zur Einbindung in den Weltverkehr 271
4 Theorien und Modelle 275
4.1 Transportkosten und Modelle räumlicher Ordnung 275
4.1.1 Entwicklung und Bedeutung der Transportkosten 275
4.1.2 Raumwirtschaftliche Modelle 281
1 Verkehr, Raum und Gesellschaft 11
1.1 Gegenstand verkehrsgeographischer Betrachtung 11
1.2 Relevante Grundbegriffe 18
1.3 Rahmenbedingungen und Grundmuster der Verkehrsentwicklung 21
1.3.1 Mobilität und Verkehrsumfeld 21
1.3.2 Soziale und räumliche Mobilität, veränderte Lebensweisen 23
1.3.3 Räumliche Arbeitsteilung, neue Standortdynamiken und Unternehmens logistik 27
1.3.4 Politische Rahmensetzungen, Marktöffnung und Deregulierung 31
2 Die Verkehrsträger in sektoraler Betrachtung 35
2.1 Straßenverkehr 35
2.1.1 Bedeutung im Verkehrssystem 35
2.1.2 Entwicklung von Technik und Organisation 37
2.1.3 Entwicklung des Straßennetzes 44
2.1.4 Verkehrsaufkommen 48
2.1.5 Straßenverkehrspolitik 52
2.2 Schienenverkehr 63
2.2.1 Bedeutung im Verkehrssystem 63
2.2.2 Entwicklung von Technik und Organisation 64
2.2.3 Schienennetz und Bahnhöfe 70
2.2.4 Verkehrsaufkommen 79
2.2.5 Schienenverkehrspolitik 82
2.3 Rohrleitungen und Kabel 88
2.3.1 Bedeutung im Verkehrssystem 88
2.3.2 Entwicklung von Technik und Organisation 89
2.3.3 Infrastrukturnetze 91
2.3.4 Verkehrspolitische Bewertung 97
2.4 Binnenschiffsverkehr 99
2.4.1 Bedeutung im Verkehrssystem 99
2.4.2 Entwicklung von Technik und Organisation 101
2.4.3 Binnenwasserstraßen 105
2.4.4 Verkehrsaufkommen 109
2.4.5 Verkehrspolitische Bewertung 112
2.5 Seeschiffsverkehr 114
2.5.1. Bedeutung im Verkehrssystem 114
2.5.2 Entwicklung von Technik und Organisation 115
2.5.3 Schifffahrtswege und Häfen 123
2.5.4 Verkehrsaufkommen 129
2.5.5 Seeschifffahrtspolitik 131
2.6 Luftverkehr 136
2.6.1. Bedeutung im Verkehrssystem 136
2.6.2 Entwicklung von Technik und Organisation 137
2.6.3 Fluggesellschaften, Linienetze und Flugplätze 140
2.6.4 Verkehrsaufkommen 149
2.6.5. Luftverkehrspolitik 155
2.7 Nachrichtenverkehr, Informations- und Kommunikationssysteme 160
2.7.1 Entwicklung und Raumwirksamkeit von Angebot und Nachfrage 160
2.7.2 Infrastrukturnetze und Schnittstellen 165
2.7.3 Infrastrukturpolitik und -planung 168
2.8 Intermodale Transportketten 172
2.8.1 Gegenstand des Kombinierten Ver kehrs 172
2.8.2 Intermodalität im Gütertransport 172
2.8.3 Intermodalität im Personenverkehr 179
2.8.4 Chancen und Hemmnisse des intermodalen Verkehrs 180
3 Verkehrsentwicklung in räumlicher Betrachtung 183
3.1 Verdichtungsräume 183
3.1.1 Die Kernstadt als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 183
3.1.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 187
3.1.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 195
3.1.4 Perspektiven für Politik und Planung 197
3.2 Suburbane Räume 201
3.2.1 Suburbia als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 201
3.2.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 206
3.2.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 213
3.2.4. Perspektiven für Politik und Planung 214
3.3 Ländliche Räume 218
3.3.1 Der Ländliche Raum als struktureller Kontext 218
3.3.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 222
3.3.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 228
3.3.4 Perspektiven für Politik und Planung 231
3.4 Fernverkehre, interregionale Verkehrsbeziehungen 235
3.4.1 Verkehrsachsen und -korridore als raumstrukturelle Gegebenheit 235
3.4.2 Raumspezifi sche Charakteristik von Mobilität und Verkehr 238
3.4.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 242
3.4.4 Perspektiven für Politik und Planung 248
3.5 Dritte Welt 252
3.5.1 Koloniales Erbe und geplanter Netzausbau 253
3.5.2 Straßenbau und Entwicklung ländlicher Räume 260
3.5.3 Verkehrsprobleme in Agglomerationen 264
3.5.4 Infrastrukturen zur Einbindung in den Weltverkehr 271
4 Theorien und Modelle 275
4.1 Transportkosten und Modelle räumlicher Ordnung 275
4.1.1 Entwicklung und Bedeutung der Transportkosten 275
4.1.2 Raumwirtschaftliche Modelle 281
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Geografie |
Genre: | Geowissenschaften |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
379 S.
144 s/w Illustr. 13 Fotos 31 Tab. |
ISBN-13: | 9783825226879 |
ISBN-10: | 3825226875 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nuhn, Helmut (Prof. Dr.)/Hesse, Markus (Prof. Dr.) |
Auflage: | 1/2006 |
utb gmbh: | UTB GmbH |
Maße: | 215 x 150 x 17 mm |
Von/Mit: | Helmut Nuhn |
Erscheinungsdatum: | 16.06.2006 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Geografie |
Genre: | Geowissenschaften |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
379 S.
144 s/w Illustr. 13 Fotos 31 Tab. |
ISBN-13: | 9783825226879 |
ISBN-10: | 3825226875 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nuhn, Helmut (Prof. Dr.)/Hesse, Markus (Prof. Dr.) |
Auflage: | 1/2006 |
utb gmbh: | UTB GmbH |
Maße: | 215 x 150 x 17 mm |
Von/Mit: | Helmut Nuhn |
Erscheinungsdatum: | 16.06.2006 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Warnhinweis