Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
46,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Ein bislang kaum beachtetes Kapitel der Judenverfolgung ist das Überleben versteckter jüdischer Kinder in Deutschland. Birgit Schreiber interviewte 17 jüdische Männer und Frauen, die als Kinder von nichtjüdischen Deutschen versteckt und gerettet wurden, und stellt in einer einfühlsamen sozialwissenschaftlichen Analyse fünf dieser Biographien vor. Die Männer und Frauen erzählten teils erstmals ausführlich von ihrem Leben - von den Narben, von ambivalenten Gefühlen gegenüber den Deutschen oder den Eltern, von denen sie sich verlassenfühlten, aber auch von kreativen Lebenslösungen. Ihre Begegnungen mit der Nichtjüdin Birgit Schreiber machen Mut für ein empathischeres Miteinander von Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit einem Vorwort von Kurt Grünberg und einem Nachwort von Dan Bar-On.
Ein bislang kaum beachtetes Kapitel der Judenverfolgung ist das Überleben versteckter jüdischer Kinder in Deutschland. Birgit Schreiber interviewte 17 jüdische Männer und Frauen, die als Kinder von nichtjüdischen Deutschen versteckt und gerettet wurden, und stellt in einer einfühlsamen sozialwissenschaftlichen Analyse fünf dieser Biographien vor. Die Männer und Frauen erzählten teils erstmals ausführlich von ihrem Leben - von den Narben, von ambivalenten Gefühlen gegenüber den Deutschen oder den Eltern, von denen sie sich verlassenfühlten, aber auch von kreativen Lebenslösungen. Ihre Begegnungen mit der Nichtjüdin Birgit Schreiber machen Mut für ein empathischeres Miteinander von Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit einem Vorwort von Kurt Grünberg und einem Nachwort von Dan Bar-On.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Kurt Grünberg 1 Einleitung 1.1 Die InterviewpartnerInnen 1.2 Das Ziel der Untersuchung, Forschungsfragen und Methoden 1.3 Der Wert individueller Lebensgeschichten1.4 Der Zeitpunkt der Untersuchung2 Versteckt in Deutschland 2.1 Historische Perspektiven auf das Schicksalverfolgter jüdischer Kinder und Jugendlicher 2.2 Zeugnisse versteckter jüdischer Kinder und Jugendlicherin Deutschland 2.3 Die Situation jüdischer Kinder und Jugendlicherwährend des Nationalsozialismus2.4 Was ist ein Versteck? 2.5 Die Datenlage 2.6 Bedingungen des Überlebens im Versteck2.7 Hilfe für verfolgte Juden und Jüdinnen in Deutschland 3 Traumatisierungen - eine Bestimmung des Begriffsund die Beschreibung der Folgen 3.1 Trauma - ein komplexes Konzept 3.2 Sozialisation und Traumatisierung 3.3 Die Traumatisierung von »child survivors«und ausgewählte Studien4 Die »Krisen des Zeugnisgebens« 4.1 Was ist ein »Zeugnis«?4.2 Die »sekundäre Zeugenschaft« 4.3 Die drei Arten des Schweigens 4.4 Möglichkeiten, die »Krisen des Zeugnisses« zu lösen 5 Methodologie und Methoden 5.1 Die Basis der Auswertung:Überlebenden-Geschichten und ihre Eigenschaften 5.2 Der methodologische Rahmen der Untersuchung 5.3 Die narrationsstrukturelle Auswertung:Was Menschen in ihren Lebensgeschichten leisten 5.4 Das Vorgehen bei der Auswertung 5.5 Ziel der Auswertung:Die Lebensthematik einst versteckter jüdischer Kinder 5.6 Der psychoanalytisch orientierte Ansatz 5.7 Die Gegenübertragungsanalyse 5.8 Das praktische Vorgehen und die AuswertungssettingsDie Interviewinterpretationen6 Erika Koschinski: Ausgelassene Gefühle 6.1 Die Begegnung 6.2 Die Kurzbiographie 6.3 Die Interviewauswertung 6.4 Ausgewählte Szenen des Interviews 6.5 Die Lebensthemen: Auslassungen 7 Lore Frühling: Die Geschichte einer »Glückssträhne«inmitten von »Bitterkeit und Leid« 7.1 Die Begegnung 7.2 Die Kurzbiographie 7.3 Interviewbeginn und Sichtbarwerdender »Krise des Zeugnisgebens« 7.4 Darstellungsweise im Interview und Aufbau der Interpretation 7.5 Der Beginn der Lebenserzählung 7.6 Die Zuspitzung der Verfolgung 7.7 Die Bezugspersonen 7.8 Der Übergang zum Leben im Versteck 7.9 Ergänzungen der Lebensgeschichte im Nachfrageteil 7.10 Die Lebensthemen 8 Lara Schwarz ist gut »angekommen« 8.1 Die Begegnung 8.2 Erste Charakterisierung des Interviews8.3 Die Kurzbiographie 8.4 Die Analyse des Interviews 8.5 Das Lebensthema:Gratwanderung zwischen Entwicklung und Absicherung9 Jürgen Haverkamp: Eine »montierte Identität« 9.1 Einleitung 9.2 Die Begegnung 9.3 Die Kurzbiographie 9.4 Die Interpretation 9.5 Das zentrale Thema der Biographie:Leben zwischen »Einzigartigkeit« und »Vernichtung« 10 Harry Young: Verfehlte und mögliche Begegnungen 10.1 Zwei Interpretationen einer Lebensgeschichte INHALT 710.2 Teil 1: Die verfehlten Begegnungenvon Dezember 1998 bis Juli 200110.3 Teil 2: Die mögliche Begegnung im Juli 200110.4 Die Lebensthemen 11 Erfahrungen mit den Methoden und den»Krisen des Zeugnisgebens« im Forschungsprozess 11.1 Die Kombination der Methoden 11.2 Zwei Ebenen des Lebens mit Verfolgungserfahrungen 11.3 Die Bedeutung erzählter Biographien 11.4 Der Ausdruck von Traumatisierungenin den Lebensgeschichten 11.5 Krisen im Forschungsprozess - ihre Bewältigungund ihre Bedeutung für das Forschungsthema11.6 Die Modi. zierung des narrativen Interviews11.7 Forschungsverträge und »Nachsorge«nach Interviews mit Traumatisierten 11.8 Anforderungen an InterviewerInnen und Interviewsetting 12 Die Forschungsfragen »revisited« - Individuelle undgemeinsame Lebensthemen der einst versteckten Kinder 12.1 Die individuellen Lebensthemender einst versteckten jüdischen Kinder 12.2 Weiterwirkende psychische Bearbeitungsformen:Das paradoxe Ringen um Erinnerungen sowie um Sinnund Bedeutung 12.3 Der »Ausschluss«, Loyalitätskon. ikte und anderegemeinsame Themen in den Biographien einst versteckterjüdischer Kinder 12.4 Chancen und Risike
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Geschichte |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 456 S. |
ISBN-13: | 9783593377469 |
ISBN-10: | 3593377462 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37746 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Schreiber, Birgit |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 210 x 150 x 30 mm |
Von/Mit: | Birgit Schreiber |
Erscheinungsdatum: | 07.03.2005 |
Gewicht: | 0,57 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Kurt Grünberg 1 Einleitung 1.1 Die InterviewpartnerInnen 1.2 Das Ziel der Untersuchung, Forschungsfragen und Methoden 1.3 Der Wert individueller Lebensgeschichten1.4 Der Zeitpunkt der Untersuchung2 Versteckt in Deutschland 2.1 Historische Perspektiven auf das Schicksalverfolgter jüdischer Kinder und Jugendlicher 2.2 Zeugnisse versteckter jüdischer Kinder und Jugendlicherin Deutschland 2.3 Die Situation jüdischer Kinder und Jugendlicherwährend des Nationalsozialismus2.4 Was ist ein Versteck? 2.5 Die Datenlage 2.6 Bedingungen des Überlebens im Versteck2.7 Hilfe für verfolgte Juden und Jüdinnen in Deutschland 3 Traumatisierungen - eine Bestimmung des Begriffsund die Beschreibung der Folgen 3.1 Trauma - ein komplexes Konzept 3.2 Sozialisation und Traumatisierung 3.3 Die Traumatisierung von »child survivors«und ausgewählte Studien4 Die »Krisen des Zeugnisgebens« 4.1 Was ist ein »Zeugnis«?4.2 Die »sekundäre Zeugenschaft« 4.3 Die drei Arten des Schweigens 4.4 Möglichkeiten, die »Krisen des Zeugnisses« zu lösen 5 Methodologie und Methoden 5.1 Die Basis der Auswertung:Überlebenden-Geschichten und ihre Eigenschaften 5.2 Der methodologische Rahmen der Untersuchung 5.3 Die narrationsstrukturelle Auswertung:Was Menschen in ihren Lebensgeschichten leisten 5.4 Das Vorgehen bei der Auswertung 5.5 Ziel der Auswertung:Die Lebensthematik einst versteckter jüdischer Kinder 5.6 Der psychoanalytisch orientierte Ansatz 5.7 Die Gegenübertragungsanalyse 5.8 Das praktische Vorgehen und die AuswertungssettingsDie Interviewinterpretationen6 Erika Koschinski: Ausgelassene Gefühle 6.1 Die Begegnung 6.2 Die Kurzbiographie 6.3 Die Interviewauswertung 6.4 Ausgewählte Szenen des Interviews 6.5 Die Lebensthemen: Auslassungen 7 Lore Frühling: Die Geschichte einer »Glückssträhne«inmitten von »Bitterkeit und Leid« 7.1 Die Begegnung 7.2 Die Kurzbiographie 7.3 Interviewbeginn und Sichtbarwerdender »Krise des Zeugnisgebens« 7.4 Darstellungsweise im Interview und Aufbau der Interpretation 7.5 Der Beginn der Lebenserzählung 7.6 Die Zuspitzung der Verfolgung 7.7 Die Bezugspersonen 7.8 Der Übergang zum Leben im Versteck 7.9 Ergänzungen der Lebensgeschichte im Nachfrageteil 7.10 Die Lebensthemen 8 Lara Schwarz ist gut »angekommen« 8.1 Die Begegnung 8.2 Erste Charakterisierung des Interviews8.3 Die Kurzbiographie 8.4 Die Analyse des Interviews 8.5 Das Lebensthema:Gratwanderung zwischen Entwicklung und Absicherung9 Jürgen Haverkamp: Eine »montierte Identität« 9.1 Einleitung 9.2 Die Begegnung 9.3 Die Kurzbiographie 9.4 Die Interpretation 9.5 Das zentrale Thema der Biographie:Leben zwischen »Einzigartigkeit« und »Vernichtung« 10 Harry Young: Verfehlte und mögliche Begegnungen 10.1 Zwei Interpretationen einer Lebensgeschichte INHALT 710.2 Teil 1: Die verfehlten Begegnungenvon Dezember 1998 bis Juli 200110.3 Teil 2: Die mögliche Begegnung im Juli 200110.4 Die Lebensthemen 11 Erfahrungen mit den Methoden und den»Krisen des Zeugnisgebens« im Forschungsprozess 11.1 Die Kombination der Methoden 11.2 Zwei Ebenen des Lebens mit Verfolgungserfahrungen 11.3 Die Bedeutung erzählter Biographien 11.4 Der Ausdruck von Traumatisierungenin den Lebensgeschichten 11.5 Krisen im Forschungsprozess - ihre Bewältigungund ihre Bedeutung für das Forschungsthema11.6 Die Modi. zierung des narrativen Interviews11.7 Forschungsverträge und »Nachsorge«nach Interviews mit Traumatisierten 11.8 Anforderungen an InterviewerInnen und Interviewsetting 12 Die Forschungsfragen »revisited« - Individuelle undgemeinsame Lebensthemen der einst versteckten Kinder 12.1 Die individuellen Lebensthemender einst versteckten jüdischen Kinder 12.2 Weiterwirkende psychische Bearbeitungsformen:Das paradoxe Ringen um Erinnerungen sowie um Sinnund Bedeutung 12.3 Der »Ausschluss«, Loyalitätskon. ikte und anderegemeinsame Themen in den Biographien einst versteckterjüdischer Kinder 12.4 Chancen und Risike
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Geschichte |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 456 S. |
ISBN-13: | 9783593377469 |
ISBN-10: | 3593377462 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37746 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Schreiber, Birgit |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 210 x 150 x 30 mm |
Von/Mit: | Birgit Schreiber |
Erscheinungsdatum: | 07.03.2005 |
Gewicht: | 0,57 kg |
Sicherheitshinweis