Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
28,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die etwa siebzigjährige Geschichte der Völkerschauen beinhaltet unzählige verschiedene Gruppen, die auftraten. ... Theoretisch wäre es erstrebenswert die Entwicklung der europäischen Völkerschauen als Ganzes zu beleuchten, doch ist es selbst für einzelne Länder schwierig, den Großteil der dort gezeigten Schauen zu erfassen. ... Für Frankfurt am Main ist eine solche Aufstellung noch nicht erfolgt. Der Zoo Frankfurt ist nach Berlin der zweitälteste Zoo Deutschlands und begann sehr früh Völkerschauen zu zeigen. Auch die Stadt Frankfurt mit ihrer Lage im Herzen von Europa war schon früh eine Wirtschafts- und Handelsmetropole und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
Aufgrund dieser Faktoren war bei vielen Völkerschauen Frankfurt eine Station auf der Reise durch die europäischen Länder. Häufig war Frankfurt nach Hamburg oder Berlin sogar einer der ersten deutschen Anlaufpunkte für diese Art von Schauen. Daher werden in den nachfolgenden Kapiteln die Frankfurter Völkerschauen aufgelistet und so genau beschrieben, wie es die Quellen hergeben. Durch die Art der Archivierung der am meisten genutzten Quellen (Zeitungen), kann kein Anspruch auf Vollständigkeit aller jemals in Frankfurt organisierten Völkerschauen erhoben werden.
Aufgrund dieser Faktoren war bei vielen Völkerschauen Frankfurt eine Station auf der Reise durch die europäischen Länder. Häufig war Frankfurt nach Hamburg oder Berlin sogar einer der ersten deutschen Anlaufpunkte für diese Art von Schauen. Daher werden in den nachfolgenden Kapiteln die Frankfurter Völkerschauen aufgelistet und so genau beschrieben, wie es die Quellen hergeben. Durch die Art der Archivierung der am meisten genutzten Quellen (Zeitungen), kann kein Anspruch auf Vollständigkeit aller jemals in Frankfurt organisierten Völkerschauen erhoben werden.
Die etwa siebzigjährige Geschichte der Völkerschauen beinhaltet unzählige verschiedene Gruppen, die auftraten. ... Theoretisch wäre es erstrebenswert die Entwicklung der europäischen Völkerschauen als Ganzes zu beleuchten, doch ist es selbst für einzelne Länder schwierig, den Großteil der dort gezeigten Schauen zu erfassen. ... Für Frankfurt am Main ist eine solche Aufstellung noch nicht erfolgt. Der Zoo Frankfurt ist nach Berlin der zweitälteste Zoo Deutschlands und begann sehr früh Völkerschauen zu zeigen. Auch die Stadt Frankfurt mit ihrer Lage im Herzen von Europa war schon früh eine Wirtschafts- und Handelsmetropole und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
Aufgrund dieser Faktoren war bei vielen Völkerschauen Frankfurt eine Station auf der Reise durch die europäischen Länder. Häufig war Frankfurt nach Hamburg oder Berlin sogar einer der ersten deutschen Anlaufpunkte für diese Art von Schauen. Daher werden in den nachfolgenden Kapiteln die Frankfurter Völkerschauen aufgelistet und so genau beschrieben, wie es die Quellen hergeben. Durch die Art der Archivierung der am meisten genutzten Quellen (Zeitungen), kann kein Anspruch auf Vollständigkeit aller jemals in Frankfurt organisierten Völkerschauen erhoben werden.
Aufgrund dieser Faktoren war bei vielen Völkerschauen Frankfurt eine Station auf der Reise durch die europäischen Länder. Häufig war Frankfurt nach Hamburg oder Berlin sogar einer der ersten deutschen Anlaufpunkte für diese Art von Schauen. Daher werden in den nachfolgenden Kapiteln die Frankfurter Völkerschauen aufgelistet und so genau beschrieben, wie es die Quellen hergeben. Durch die Art der Archivierung der am meisten genutzten Quellen (Zeitungen), kann kein Anspruch auf Vollständigkeit aller jemals in Frankfurt organisierten Völkerschauen erhoben werden.
Über den Autor
Dr. Lino Weist, geboren 1986 in Frankfurt am Main, 2007 bis 2013 Studium der Geschichte und Ethonolgie in Frankfurt, 2015 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Afrikanistik in Frankfurt am Main. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei studiumdigitale, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Ziele der Arbeit
1.2 Quellen
2 Überblick
2.1 Vorläufer
2.2 Erste Völkerschauen
2.3 Etablierung und Entwicklung
2.4 Zeitgenössische Kritik
2.5 Streiks der Völkerschaumitglieder
2.6 Ende der Völkerschauen
3 Frankfurter Völkerschauen
3.1 Zoo
3.2 Analyse der Völkerschauen in Frankfurt
3.3 Völkerschauen heute
4 Exkurs: Zirkus und Völkerschau
4.1 Interview mit Theodor Wonja Michael,
einem Zeitzeugen
4.2 Zirkus und Völkerschauen
5 Resümee
Übersichtstabelle Frankfurter Völkerschauen
Danksagung
Bibliographie
Quellen
Literaturverzeichnis
Internetdokumente
Zum Autor Lino Weist
1.1 Ziele der Arbeit
1.2 Quellen
2 Überblick
2.1 Vorläufer
2.2 Erste Völkerschauen
2.3 Etablierung und Entwicklung
2.4 Zeitgenössische Kritik
2.5 Streiks der Völkerschaumitglieder
2.6 Ende der Völkerschauen
3 Frankfurter Völkerschauen
3.1 Zoo
3.2 Analyse der Völkerschauen in Frankfurt
3.3 Völkerschauen heute
4 Exkurs: Zirkus und Völkerschau
4.1 Interview mit Theodor Wonja Michael,
einem Zeitzeugen
4.2 Zirkus und Völkerschauen
5 Resümee
Übersichtstabelle Frankfurter Völkerschauen
Danksagung
Bibliographie
Quellen
Literaturverzeichnis
Internetdokumente
Zum Autor Lino Weist
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 272 S. |
ISBN-13: | 9783866383937 |
ISBN-10: | 3866383932 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Weist, Lino |
Hersteller: |
Dielmann Axel Verlag
dielmann, axel, - verlag Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main |
Verantwortliche Person für die EU: | Axel Dielmann Verlag KG, Donnersbergstr. 12, D-60528 Frankfurt am Main, neugier@dielmann-verlag.de |
Abbildungen: | Historische Fotos zur Ethnographie, Zoo Frankfurt am Main, Zirkusse, 'Völkerschauen' |
Maße: | 210 x 144 x 18 mm |
Von/Mit: | Lino Weist |
Erscheinungsdatum: | 18.12.2024 |
Gewicht: | 0,398 kg |
Über den Autor
Dr. Lino Weist, geboren 1986 in Frankfurt am Main, 2007 bis 2013 Studium der Geschichte und Ethonolgie in Frankfurt, 2015 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Afrikanistik in Frankfurt am Main. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei studiumdigitale, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Ziele der Arbeit
1.2 Quellen
2 Überblick
2.1 Vorläufer
2.2 Erste Völkerschauen
2.3 Etablierung und Entwicklung
2.4 Zeitgenössische Kritik
2.5 Streiks der Völkerschaumitglieder
2.6 Ende der Völkerschauen
3 Frankfurter Völkerschauen
3.1 Zoo
3.2 Analyse der Völkerschauen in Frankfurt
3.3 Völkerschauen heute
4 Exkurs: Zirkus und Völkerschau
4.1 Interview mit Theodor Wonja Michael,
einem Zeitzeugen
4.2 Zirkus und Völkerschauen
5 Resümee
Übersichtstabelle Frankfurter Völkerschauen
Danksagung
Bibliographie
Quellen
Literaturverzeichnis
Internetdokumente
Zum Autor Lino Weist
1.1 Ziele der Arbeit
1.2 Quellen
2 Überblick
2.1 Vorläufer
2.2 Erste Völkerschauen
2.3 Etablierung und Entwicklung
2.4 Zeitgenössische Kritik
2.5 Streiks der Völkerschaumitglieder
2.6 Ende der Völkerschauen
3 Frankfurter Völkerschauen
3.1 Zoo
3.2 Analyse der Völkerschauen in Frankfurt
3.3 Völkerschauen heute
4 Exkurs: Zirkus und Völkerschau
4.1 Interview mit Theodor Wonja Michael,
einem Zeitzeugen
4.2 Zirkus und Völkerschauen
5 Resümee
Übersichtstabelle Frankfurter Völkerschauen
Danksagung
Bibliographie
Quellen
Literaturverzeichnis
Internetdokumente
Zum Autor Lino Weist
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 272 S. |
ISBN-13: | 9783866383937 |
ISBN-10: | 3866383932 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Weist, Lino |
Hersteller: |
Dielmann Axel Verlag
dielmann, axel, - verlag Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main |
Verantwortliche Person für die EU: | Axel Dielmann Verlag KG, Donnersbergstr. 12, D-60528 Frankfurt am Main, neugier@dielmann-verlag.de |
Abbildungen: | Historische Fotos zur Ethnographie, Zoo Frankfurt am Main, Zirkusse, 'Völkerschauen' |
Maße: | 210 x 144 x 18 mm |
Von/Mit: | Lino Weist |
Erscheinungsdatum: | 18.12.2024 |
Gewicht: | 0,398 kg |
Sicherheitshinweis