Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
20,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
- Geleitwort
- Danksagung
- Einleitung
- Biochemie und Immunologie
- Biochemie - die Chemie des Lebens
- Die Parabel von Schlüssel und Schloss
- Die Biochemie - eine Tochter der Naturstoffchemie
- Ungewöhnliche Eigenschaften der lebenden Materie
- Das Proteinparadigma
- Selbstreplikation von Proteinen
- Biochemie in der »prägenetischen« Vorzeit
- Die Immunologie - Vom Molekül zur Zelle
- Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie
- Chemie contra Zellbiologie
- Die Rolle der Zellen in der Immunologie
- Das »Selbst-nicht-Selbst«-Paradigma in heutiger Sicht
- Genetik
- Mendels Genetik
- Delbrücks und Schrödingers Beschreibungen eines Gens
- Die Ursprünge der funktionellen Genetik
- Klonen, Vervielfältigen und Sequenzieren von Genen
- Die Lösung des Diauxy-Problems: Die Repressor-Operator-Wechselwirkung »revisited«
- Was ist ein Gen?
- Der Weg von DNA/RNA zum genetischen Code
- Der Triumph der Genetik
- »Molekulare« contra »klassische« Biologie
- Vom Gen zum Gennetzwerk
- Genexpression und genetischer Informationstransfer in der lebenden Zelle
- Genetik heute
- Eine Rolle für nichtkodierende Gene: RNA-Interferenz
- Homologe Rekombination
- Die Rolle der Mobilität der Gene in der Transkription
- Translation der genetischen Information
- Nichtvererbbare Genmodifikationen: die Epigenetik
- Informationstransfer ohne DNA: Paramutation
- Die Stochastizität des genetischen »read out«
- Wie funktionieren Gene in der lebenden Zelle?
- Reprogrammierung von Stammzellen
- Ausblick
- Humangenetik
- Genetische Unterschiede der Menschen
- Ein Beispiel für die Rolle der SNPs in der Humangenetik
- Gene und Morphogenese
- Wachstum und Form
- Das morphogenetische Feld und die »Organisatoren«
- Die Rolle der Genduplikationen und der Genfrequenz für die Entstehung neuer Phänotypen
- Die Homeobox
- Dissipative Strukturen und Morphogenese
- Morphogenese und Evolution
- Vom Gen zum Protein - Kann man das Proteom aus dem Genom ableiten?
- Proteinfaltung, die andere Hälfte des genetischen Codes
- Anfinsens Experiment
- Domänen und Monomere
- Ist Proteinfaltung ein unlösbares Problem?
- Macht die Variabilität der Proteine den Weg vom Gen zum Protein unberechenbar?
- Beispiele flexibler Proteine
- Antikörper
- Rezeptoren
- Ein Modell ligandeninduzierter Änderungen der Struktur von Proteinen
- Die Folgen der Variabilität der Proteinstrukturen für die Systembiologie
- Darwins Evolution
- Die Evolution aus der Sicht der Genetik
- Adaptation und Evolution
- Einflüsse der Umwelt
- Adaptation durch Gewöhnung und Indokrination contra Mendels Vererbung
- Was ist Adaptation? Eine Begriffsbestimmung
- Die Rolle des horizontalen Gentransfers in der Evolution
- Natürliche Selektion
- Selektion von Genvarianten
- Die »Quasispezies«
- Fitness
- Emergenz: Das Erscheinen neuer Eigenschaften in der Evolution
- Die Ökonomie der Evolution
- Die synthetische Biologie nutzt die Ökonomie der Evolution
- Die Stabilität des Genoms
- Evolution aus der Sicht der Chemiker und Physiker sowie der Kreationisten
- Chemiker, die Entstehung des Lebens und die Evolution
- Der Beginn des Lebens
- Änderungen der Chemie der Umwelt und ihre Folgen für die Evolution
- Evolution, ein Prozess der Selbstorganisation?
- Vom Gen zum Genom
- Jünger der »Intelligent design«-Sekte missverstehen die Evolution
- Techniken, die den Fortschritt in der experimentellen Biologie ermöglichten
- Physikalische Methoden
- Geschichte der Strukturbiologie
- Die Rolle der Strukturbiologie für die Entschlüsselung der Proteinregulation
- Monods Modell der »allosterischen« Regulation
- Alternative Modelle für eine ligandeninduzierte Änderung der Konformation von Proteinen
- Die Rolle von Ideen und Modellen in der experimentellen Biologie
- NMR-Spektroskopie und Proteindynamik
- Optische Methoden zur Sichtbarmachung der Zellstrukturen in situ
- Die Informationstechnologie und ihre Rolle in der Systembiologie und der Systemanalyse
- Die Systembiologie
- Die Kybernetik, ein Vorläufer der Systembiologie
- Das Ziel der Systembiologie
- Sucht die Systembiologie nach mechanistischen Erklärungen?
- Ist die Systembiologie Technik oder Wissenschaft?
- Die Aussichten der Systembiologie
- Systembiologie ist ein Teil der Systemanalyse
- Der Mensch als biologisches Objekt
- Humanbiologie
- Die Evolution des Menschen
- Das menschliche Genom
- Das menschliche Gehirn
- Darwins Epistemologie und Altruismus
- Der Einfluss der kulturellen Überlieferung auf die Entwicklung des Menschen
- Wie hat der Mensch gelernt zu sprechen?
- Bestimmen Gene das menschliche Verhalten?
- Evolution und Religion
- Mensch und Medizin
- Die Stammzelldebatte
- Wissenschaft und Politik
- Ausblick
- Ein Biochemiker versucht, die Biologie zu verstehen
- Die Forschung in der Biologie
- Wege zum Verständnis der Biologie
- Reduktionismus
- Grenzen der Reduzierbarkeit biologischer Prozesse
- Teleologie und Teleonomie
- Die historische Dimension der Biologie
- Die Unterschiede zwischen lebender und toter Welt
- Unterschiede in den Absichten und Methoden reduktionistischer und holistischer Biologen
- Die Arbeitsweise der experimentellen Biologen
- Modelle in der Biologie
- Die Wahl des geeigneten Objekts
- Die experimentelle Biologie der Gegenwart
- Begriffserläuterungen
- Literatur
- Geleitwort
- Danksagung
- Einleitung
- Biochemie und Immunologie
- Biochemie - die Chemie des Lebens
- Die Parabel von Schlüssel und Schloss
- Die Biochemie - eine Tochter der Naturstoffchemie
- Ungewöhnliche Eigenschaften der lebenden Materie
- Das Proteinparadigma
- Selbstreplikation von Proteinen
- Biochemie in der »prägenetischen« Vorzeit
- Die Immunologie - Vom Molekül zur Zelle
- Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie
- Chemie contra Zellbiologie
- Die Rolle der Zellen in der Immunologie
- Das »Selbst-nicht-Selbst«-Paradigma in heutiger Sicht
- Genetik
- Mendels Genetik
- Delbrücks und Schrödingers Beschreibungen eines Gens
- Die Ursprünge der funktionellen Genetik
- Klonen, Vervielfältigen und Sequenzieren von Genen
- Die Lösung des Diauxy-Problems: Die Repressor-Operator-Wechselwirkung »revisited«
- Was ist ein Gen?
- Der Weg von DNA/RNA zum genetischen Code
- Der Triumph der Genetik
- »Molekulare« contra »klassische« Biologie
- Vom Gen zum Gennetzwerk
- Genexpression und genetischer Informationstransfer in der lebenden Zelle
- Genetik heute
- Eine Rolle für nichtkodierende Gene: RNA-Interferenz
- Homologe Rekombination
- Die Rolle der Mobilität der Gene in der Transkription
- Translation der genetischen Information
- Nichtvererbbare Genmodifikationen: die Epigenetik
- Informationstransfer ohne DNA: Paramutation
- Die Stochastizität des genetischen »read out«
- Wie funktionieren Gene in der lebenden Zelle?
- Reprogrammierung von Stammzellen
- Ausblick
- Humangenetik
- Genetische Unterschiede der Menschen
- Ein Beispiel für die Rolle der SNPs in der Humangenetik
- Gene und Morphogenese
- Wachstum und Form
- Das morphogenetische Feld und die »Organisatoren«
- Die Rolle der Genduplikationen und der Genfrequenz für die Entstehung neuer Phänotypen
- Die Homeobox
- Dissipative Strukturen und Morphogenese
- Morphogenese und Evolution
- Vom Gen zum Protein - Kann man das Proteom aus dem Genom ableiten?
- Proteinfaltung, die andere Hälfte des genetischen Codes
- Anfinsens Experiment
- Domänen und Monomere
- Ist Proteinfaltung ein unlösbares Problem?
- Macht die Variabilität der Proteine den Weg vom Gen zum Protein unberechenbar?
- Beispiele flexibler Proteine
- Antikörper
- Rezeptoren
- Ein Modell ligandeninduzierter Änderungen der Struktur von Proteinen
- Die Folgen der Variabilität der Proteinstrukturen für die Systembiologie
- Darwins Evolution
- Die Evolution aus der Sicht der Genetik
- Adaptation und Evolution
- Einflüsse der Umwelt
- Adaptation durch Gewöhnung und Indokrination contra Mendels Vererbung
- Was ist Adaptation? Eine Begriffsbestimmung
- Die Rolle des horizontalen Gentransfers in der Evolution
- Natürliche Selektion
- Selektion von Genvarianten
- Die »Quasispezies«
- Fitness
- Emergenz: Das Erscheinen neuer Eigenschaften in der Evolution
- Die Ökonomie der Evolution
- Die synthetische Biologie nutzt die Ökonomie der Evolution
- Die Stabilität des Genoms
- Evolution aus der Sicht der Chemiker und Physiker sowie der Kreationisten
- Chemiker, die Entstehung des Lebens und die Evolution
- Der Beginn des Lebens
- Änderungen der Chemie der Umwelt und ihre Folgen für die Evolution
- Evolution, ein Prozess der Selbstorganisation?
- Vom Gen zum Genom
- Jünger der »Intelligent design«-Sekte missverstehen die Evolution
- Techniken, die den Fortschritt in der experimentellen Biologie ermöglichten
- Physikalische Methoden
- Geschichte der Strukturbiologie
- Die Rolle der Strukturbiologie für die Entschlüsselung der Proteinregulation
- Monods Modell der »allosterischen« Regulation
- Alternative Modelle für eine ligandeninduzierte Änderung der Konformation von Proteinen
- Die Rolle von Ideen und Modellen in der experimentellen Biologie
- NMR-Spektroskopie und Proteindynamik
- Optische Methoden zur Sichtbarmachung der Zellstrukturen in situ
- Die Informationstechnologie und ihre Rolle in der Systembiologie und der Systemanalyse
- Die Systembiologie
- Die Kybernetik, ein Vorläufer der Systembiologie
- Das Ziel der Systembiologie
- Sucht die Systembiologie nach mechanistischen Erklärungen?
- Ist die Systembiologie Technik oder Wissenschaft?
- Die Aussichten der Systembiologie
- Systembiologie ist ein Teil der Systemanalyse
- Der Mensch als biologisches Objekt
- Humanbiologie
- Die Evolution des Menschen
- Das menschliche Genom
- Das menschliche Gehirn
- Darwins Epistemologie und Altruismus
- Der Einfluss der kulturellen Überlieferung auf die Entwicklung des Menschen
- Wie hat der Mensch gelernt zu sprechen?
- Bestimmen Gene das menschliche Verhalten?
- Evolution und Religion
- Mensch und Medizin
- Die Stammzelldebatte
- Wissenschaft und Politik
- Ausblick
- Ein Biochemiker versucht, die Biologie zu verstehen
- Die Forschung in der Biologie
- Wege zum Verständnis der Biologie
- Reduktionismus
- Grenzen der Reduzierbarkeit biologischer Prozesse
- Teleologie und Teleonomie
- Die historische Dimension der Biologie
- Die Unterschiede zwischen lebender und toter Welt
- Unterschiede in den Absichten und Methoden reduktionistischer und holistischer Biologen
- Die Arbeitsweise der experimentellen Biologen
- Modelle in der Biologie
- Die Wahl des geeigneten Objekts
- Die experimentelle Biologie der Gegenwart
- Begriffserläuterungen
- Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
186 S.
17 Illustr. 17 Diagr. |
ISBN-13: | 9783928186902 |
ISBN-10: | 3928186906 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: | Helmreich, Ernst J M |
Auflage: | 1/2011 |
gnt verlag: | GNT Verlag |
Maße: | 211 x 149 x 15 mm |
Von/Mit: | Ernst J M Helmreich |
Erscheinungsdatum: | 15.05.2011 |
Gewicht: | 0,261 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
186 S.
17 Illustr. 17 Diagr. |
ISBN-13: | 9783928186902 |
ISBN-10: | 3928186906 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: | Helmreich, Ernst J M |
Auflage: | 1/2011 |
gnt verlag: | GNT Verlag |
Maße: | 211 x 149 x 15 mm |
Von/Mit: | Ernst J M Helmreich |
Erscheinungsdatum: | 15.05.2011 |
Gewicht: | 0,261 kg |
Warnhinweis