Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Werte-Bildung und politische Bildung
Zur Reflexivität von Lernprozessen
Taschenbuch von Sibylle Reinhardt
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vier fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte werden normativ begründet und praktisch belegt: Erstens das Verstehen von Interaktionen als praktische Hermeneutik. Zweitens Reflexionen auf Argumente als Verfahren für Streit und Verständigung. Drittens moralische Konflikte als politische Probleme und viertens Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität. Für die Ebene der unterrichtlichen Verfahren werden vier Punkte erläutert: "Datenschutz", die Interaktion der Kontroverse, die Phasenstruktur moralisch-politischer Urteilsbildung, der Konflikt als Motor des Lernens.

Der fachdidaktische Entwurf dient auch der Untersuchung des Schullebens und seines Beitrages zum Demokratie-Lernen (Just Community),der Prüfung von Pünktlichkeit und Disziplin als "Tugenden" sowie der Konsequenzen der Geschlechtsspezifität von Moralen. Das fachdidaktische Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung wird verallgemeinert zur bildungspolitischen Forderung nach Werte-Bildung in allen Fächern und in nichtweltanschaulich partikularer Form.
Vier fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte werden normativ begründet und praktisch belegt: Erstens das Verstehen von Interaktionen als praktische Hermeneutik. Zweitens Reflexionen auf Argumente als Verfahren für Streit und Verständigung. Drittens moralische Konflikte als politische Probleme und viertens Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität. Für die Ebene der unterrichtlichen Verfahren werden vier Punkte erläutert: "Datenschutz", die Interaktion der Kontroverse, die Phasenstruktur moralisch-politischer Urteilsbildung, der Konflikt als Motor des Lernens.

Der fachdidaktische Entwurf dient auch der Untersuchung des Schullebens und seines Beitrages zum Demokratie-Lernen (Just Community),der Prüfung von Pünktlichkeit und Disziplin als "Tugenden" sowie der Konsequenzen der Geschlechtsspezifität von Moralen. Das fachdidaktische Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung wird verallgemeinert zur bildungspolitischen Forderung nach Werte-Bildung in allen Fächern und in nichtweltanschaulich partikularer Form.
Zusammenfassung
Vier fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte werden normativ begründet und praktisch belegt: Erstens das Verstehen von Interaktionen als praktische Hermeneutik. Zweitens Reflexionen auf Argumente als Verfahren für Streit und Verständigung. Drittens moralische Konflikte als politische Probleme und viertens Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität. Für die Ebene der unterrichtlichen Verfahren werden vier Punkte erläutert: "Datenschutz", die Interaktion der Kontroverse, die Phasenstruktur moralisch-politischer Urteilsbildung, der Konflikt als Motor des Lernens.

Der fachdidaktische Entwurf dient auch der Untersuchung des Schullebens und seines Beitrages zum Demokratie-Lernen (Just Community),der Prüfung von Pünktlichkeit und Disziplin als "Tugenden" sowie der Konsequenzen der Geschlechtsspezifität von Moralen. Das fachdidaktische Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung wird verallgemeinert zur bildungspolitischen Forderung nach Werte-Bildung in allen Fächern und in nichtweltanschaulich partikularer Form.
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung - Umgang mit "Moral".- 1. Das Integrations-Problem der Gesellschaft und das Identitäts-Problem des Individuums: Konsequenzen für die Schule.- 2. Ein Theoriebezug (Lawrence Kohlberg: Strukturen moralischen Urteilens).- a) Darstellung.- b) Kritische Betrachtungen.- 3. Fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte.- a) Praktische Hermeneutik: Das Verstehen von Interaktionen im Unterricht.- b) Verfahren für Streit und Verständigung: Reflexionen auf Argumente.- c) Dilemmadiskussion: Moralische Konflikte als politische Probleme.- d) Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität.- 4. Fachdidaktische Diskussionen und Kontroversen.- 5. Methodische Aspekte (Verfahren) der Reflexion auf Werte.- a) Betroffenheit und Distanz beim moralischen Urteilen - die Balance im Unterricht.- b) Die Interaktion der Kontroverse und ihre Reflexion - das Unterrichtsgespräch.- c) Das Nacheinander der Schritte im Unterricht - die Struktur der Stunde oder Reihe.- d) Werte, Inhalte, Strukturen, Gruppe - der mannigfaltige Konflikt.- 6. Schulleben und Partizipation - die demokratische Schulgemeinde (Just Community).- 7. Pünktlichkeit und Disziplin - Arbeitstechniken statt Tugenden.- a) Pünktlichkeit: Wert - Ziel - Technik?.- b) Disziplin: Unterwerfung oder Autonomie?.- 8. Männliche und weibliche Moralen - auch im Unterricht.- 9. Werte-Bildung und Schule in der Demokratie.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriften zur Politischen Didaktik
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783810024831
ISBN-10: 381002483X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reinhardt, Sibylle
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriften zur Politischen Didaktik
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Sibylle Reinhardt
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,231 kg
Artikel-ID: 105725601
Zusammenfassung
Vier fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte werden normativ begründet und praktisch belegt: Erstens das Verstehen von Interaktionen als praktische Hermeneutik. Zweitens Reflexionen auf Argumente als Verfahren für Streit und Verständigung. Drittens moralische Konflikte als politische Probleme und viertens Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität. Für die Ebene der unterrichtlichen Verfahren werden vier Punkte erläutert: "Datenschutz", die Interaktion der Kontroverse, die Phasenstruktur moralisch-politischer Urteilsbildung, der Konflikt als Motor des Lernens.

Der fachdidaktische Entwurf dient auch der Untersuchung des Schullebens und seines Beitrages zum Demokratie-Lernen (Just Community),der Prüfung von Pünktlichkeit und Disziplin als "Tugenden" sowie der Konsequenzen der Geschlechtsspezifität von Moralen. Das fachdidaktische Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung wird verallgemeinert zur bildungspolitischen Forderung nach Werte-Bildung in allen Fächern und in nichtweltanschaulich partikularer Form.
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung - Umgang mit "Moral".- 1. Das Integrations-Problem der Gesellschaft und das Identitäts-Problem des Individuums: Konsequenzen für die Schule.- 2. Ein Theoriebezug (Lawrence Kohlberg: Strukturen moralischen Urteilens).- a) Darstellung.- b) Kritische Betrachtungen.- 3. Fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte.- a) Praktische Hermeneutik: Das Verstehen von Interaktionen im Unterricht.- b) Verfahren für Streit und Verständigung: Reflexionen auf Argumente.- c) Dilemmadiskussion: Moralische Konflikte als politische Probleme.- d) Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität.- 4. Fachdidaktische Diskussionen und Kontroversen.- 5. Methodische Aspekte (Verfahren) der Reflexion auf Werte.- a) Betroffenheit und Distanz beim moralischen Urteilen - die Balance im Unterricht.- b) Die Interaktion der Kontroverse und ihre Reflexion - das Unterrichtsgespräch.- c) Das Nacheinander der Schritte im Unterricht - die Struktur der Stunde oder Reihe.- d) Werte, Inhalte, Strukturen, Gruppe - der mannigfaltige Konflikt.- 6. Schulleben und Partizipation - die demokratische Schulgemeinde (Just Community).- 7. Pünktlichkeit und Disziplin - Arbeitstechniken statt Tugenden.- a) Pünktlichkeit: Wert - Ziel - Technik?.- b) Disziplin: Unterwerfung oder Autonomie?.- 8. Männliche und weibliche Moralen - auch im Unterricht.- 9. Werte-Bildung und Schule in der Demokratie.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriften zur Politischen Didaktik
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783810024831
ISBN-10: 381002483X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reinhardt, Sibylle
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriften zur Politischen Didaktik
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Sibylle Reinhardt
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,231 kg
Artikel-ID: 105725601
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte