Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
24,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Wirtschaftsgeographie zählt zu den wichtigsten Teilgebieten der Geographie. Dieses Werk ergänzt die Reihe Grundriss Allgemeine Geographie, stellt die Thematik kompakt vor und orientiert sich an den Bedürfnissen des Studiums.
Die aufwändige Gestaltung des Bandes mit Abbildungen, Karten und Schaubildern hilft beim Verständnis und erleichtert das Erinnern des neu erworbenen Wissens in Klausuren und Prüfungen.
Die aufwändige Gestaltung des Bandes mit Abbildungen, Karten und Schaubildern hilft beim Verständnis und erleichtert das Erinnern des neu erworbenen Wissens in Klausuren und Prüfungen.
Die Wirtschaftsgeographie zählt zu den wichtigsten Teilgebieten der Geographie. Dieses Werk ergänzt die Reihe Grundriss Allgemeine Geographie, stellt die Thematik kompakt vor und orientiert sich an den Bedürfnissen des Studiums.
Die aufwändige Gestaltung des Bandes mit Abbildungen, Karten und Schaubildern hilft beim Verständnis und erleichtert das Erinnern des neu erworbenen Wissens in Klausuren und Prüfungen.
Die aufwändige Gestaltung des Bandes mit Abbildungen, Karten und Schaubildern hilft beim Verständnis und erleichtert das Erinnern des neu erworbenen Wissens in Klausuren und Prüfungen.
Über den Autor
Prof. Dr. Elmar Kulke ist Professor an der Uni Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Wirtschaftsgeographie als wissenschaftliche Disziplin 11
1.1 Konzeption des Lehrbuchs 11
1.2 Entwicklung von Forschungsansätzen der Wirtschaftsgeographie 12
1.3 Gliederung der Wirtschaftsgeographie 18
2. Standorte und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 23
2.1 Gliederung und Dynamik der Wirtschaftssektoren 24
2.2 Räumlicher Einfluss der Akteursgruppen 35
2.2.1 Unternehmen/Betriebe 36
2.2.2 Nachfrager/Konsumenten 45
2.2.3 Planer/Politiker 47
2.3 Organisation der Beziehungen zwischen den Akteuren 51
2.3.1 Einflussfaktoren auf Beziehungen 53
2.3.2 Formen der Organisation der Beziehungen 54
2.3.3 Formen von Zusammenarbeit und Abstimmung 58
3. Standorte und Standortsysteme landwirtschaftlicher Aktivitäten 63
3.1 Modell agrarer Bodennutzung 64
3.2 Ergänzende Ansätze räumlicher Landnutzung 69
3.3 Vernetzung der Landwirtschaft 71
4. Standorte und Standortsysteme in der Industrie 85
4.1 Statische Ansätze von Industriestandorten 86
4.1.1 Rational-ökonomische Standortwahl 86
4.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Standorterklärung 98
4.2 Dynamische Ansätze von Industriestandorten 101
4.2.1 Produktlebenszyklushypothese 103
4.2.2 Theorie der Langen Wellen 110
4.2.3 Regulationstheorie 115
4.3 Systemische Ansätze von Industriestandorten 121
4.3.1 Interne Merkmale von Betrieben und Unternehmen 121
4.3.2 Externe Vernetzungen von Betrieben und Unternehmen 133
4.3.3 Waren- und Wertschöpfungsketten 141
5. Standorte und Standortsysteme von Dienstleistungen 147
5.1 Statische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 151
5.1.1 Bedeutung von Standortfaktoren 151
5.1.2 Modelle der räumlichen Verteilung 155
5.1.3 Modelle der räumlichen Konzentration 165
5.1.4 Typische Standortsysteme 169
5.2 Dynamische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 171
5.2.1 Standortwandel durch Angebotsveränderungen 174
5.2.2 Standortwandel durch Nachfrageveränderungen 183
5.3 Systemische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 188
6. Räume und Raumsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 203
6.1 Grundbegriffe 203
6.2 Räumliche Disparitäten 204
6.2.1 Ökonomische Indikatoren 205
6.2.2 Gesellschaftliche/soziale Indikatoren 212
6.2.3 Umweltökonomische Indikatoren 218
6.3 Räumliche Mobilitätsprozesse und Mobilitätshemmnisse 220
6.4 Erklärungsansätze für räumliche Entwicklungsunterschiede 224
6.4.1 Interne Erklärungsansätze 224
6.4.2 Externe Erklärungsansätze 227
7. Internationale Raumsysteme 233
7.1 Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft 235
7.2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 239
7.2.1 Austausch von Waren und Dienstleistungen 239
7.2.2 Direktinvestitionen 255
7.2.3 Entwicklungszusammenarbeit 265
7.2.4 Mobilität von technischem Wissen 270
7.3 Teilräume globaler Systeme 278
7.3.1 Supranationale Integrationsräume 278
7.3.2 Außenwirtschaftspolitik von Nationalstaaten 280
7.3.3. Global Cities 285
8. Nationale und regionale Raumsysteme 291
8.1 Regionale Wachstums- und Entwicklungsprozesse 292
8.1.1 Neoklassischer Ansatz räumlicher Entwicklung 295
8.1.2 Polarisationsansatz räumlicher Entwicklung 297
8.1.3 Ansätze zu Stufen räumlicher Entwicklung 298
8.2 Regionalpolitische Strategien 306
8.2.1 Ansätze von Strategien der räumlichen Integration 309
8.2.2 Ansätze von Strategien der räumlichen Dissoziation 313
8.3 Raumentwicklung in Agglomerationen 316
8.3.1 Ansätze zu lokalen räumlichen Systemen 317
8.3.2 Ansätze zu lokalen Handlungen 322
Literatur 331
Sachregister 345
1. Wirtschaftsgeographie als wissenschaftliche Disziplin 11
1.1 Konzeption des Lehrbuchs 11
1.2 Entwicklung von Forschungsansätzen der Wirtschaftsgeographie 12
1.3 Gliederung der Wirtschaftsgeographie 18
2. Standorte und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 23
2.1 Gliederung und Dynamik der Wirtschaftssektoren 24
2.2 Räumlicher Einfluss der Akteursgruppen 35
2.2.1 Unternehmen/Betriebe 36
2.2.2 Nachfrager/Konsumenten 45
2.2.3 Planer/Politiker 47
2.3 Organisation der Beziehungen zwischen den Akteuren 51
2.3.1 Einflussfaktoren auf Beziehungen 53
2.3.2 Formen der Organisation der Beziehungen 54
2.3.3 Formen von Zusammenarbeit und Abstimmung 58
3. Standorte und Standortsysteme landwirtschaftlicher Aktivitäten 63
3.1 Modell agrarer Bodennutzung 64
3.2 Ergänzende Ansätze räumlicher Landnutzung 69
3.3 Vernetzung der Landwirtschaft 71
4. Standorte und Standortsysteme in der Industrie 85
4.1 Statische Ansätze von Industriestandorten 86
4.1.1 Rational-ökonomische Standortwahl 86
4.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Standorterklärung 98
4.2 Dynamische Ansätze von Industriestandorten 101
4.2.1 Produktlebenszyklushypothese 103
4.2.2 Theorie der Langen Wellen 110
4.2.3 Regulationstheorie 115
4.3 Systemische Ansätze von Industriestandorten 121
4.3.1 Interne Merkmale von Betrieben und Unternehmen 121
4.3.2 Externe Vernetzungen von Betrieben und Unternehmen 133
4.3.3 Waren- und Wertschöpfungsketten 141
5. Standorte und Standortsysteme von Dienstleistungen 147
5.1 Statische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 151
5.1.1 Bedeutung von Standortfaktoren 151
5.1.2 Modelle der räumlichen Verteilung 155
5.1.3 Modelle der räumlichen Konzentration 165
5.1.4 Typische Standortsysteme 169
5.2 Dynamische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 171
5.2.1 Standortwandel durch Angebotsveränderungen 174
5.2.2 Standortwandel durch Nachfrageveränderungen 183
5.3 Systemische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 188
6. Räume und Raumsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 203
6.1 Grundbegriffe 203
6.2 Räumliche Disparitäten 204
6.2.1 Ökonomische Indikatoren 205
6.2.2 Gesellschaftliche/soziale Indikatoren 212
6.2.3 Umweltökonomische Indikatoren 218
6.3 Räumliche Mobilitätsprozesse und Mobilitätshemmnisse 220
6.4 Erklärungsansätze für räumliche Entwicklungsunterschiede 224
6.4.1 Interne Erklärungsansätze 224
6.4.2 Externe Erklärungsansätze 227
7. Internationale Raumsysteme 233
7.1 Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft 235
7.2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 239
7.2.1 Austausch von Waren und Dienstleistungen 239
7.2.2 Direktinvestitionen 255
7.2.3 Entwicklungszusammenarbeit 265
7.2.4 Mobilität von technischem Wissen 270
7.3 Teilräume globaler Systeme 278
7.3.1 Supranationale Integrationsräume 278
7.3.2 Außenwirtschaftspolitik von Nationalstaaten 280
7.3.3. Global Cities 285
8. Nationale und regionale Raumsysteme 291
8.1 Regionale Wachstums- und Entwicklungsprozesse 292
8.1.1 Neoklassischer Ansatz räumlicher Entwicklung 295
8.1.2 Polarisationsansatz räumlicher Entwicklung 297
8.1.3 Ansätze zu Stufen räumlicher Entwicklung 298
8.2 Regionalpolitische Strategien 306
8.2.1 Ansätze von Strategien der räumlichen Integration 309
8.2.2 Ansätze von Strategien der räumlichen Dissoziation 313
8.3 Raumentwicklung in Agglomerationen 316
8.3.1 Ansätze zu lokalen räumlichen Systemen 317
8.3.2 Ansätze zu lokalen Handlungen 322
Literatur 331
Sachregister 345
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Geografie |
Genre: | Geowissenschaften |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
UTB basics
Grundriss Allgemeine Geographie |
Inhalt: |
356 S.
262 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825247096 |
ISBN-10: | 3825247090 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 2434 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kulke, Elmar |
Auflage: | 6. aktualisierte Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | 262 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 213 x 151 x 25 mm |
Von/Mit: | Elmar Kulke |
Erscheinungsdatum: | 16.01.2017 |
Gewicht: | 0,54 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Elmar Kulke ist Professor an der Uni Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Wirtschaftsgeographie als wissenschaftliche Disziplin 11
1.1 Konzeption des Lehrbuchs 11
1.2 Entwicklung von Forschungsansätzen der Wirtschaftsgeographie 12
1.3 Gliederung der Wirtschaftsgeographie 18
2. Standorte und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 23
2.1 Gliederung und Dynamik der Wirtschaftssektoren 24
2.2 Räumlicher Einfluss der Akteursgruppen 35
2.2.1 Unternehmen/Betriebe 36
2.2.2 Nachfrager/Konsumenten 45
2.2.3 Planer/Politiker 47
2.3 Organisation der Beziehungen zwischen den Akteuren 51
2.3.1 Einflussfaktoren auf Beziehungen 53
2.3.2 Formen der Organisation der Beziehungen 54
2.3.3 Formen von Zusammenarbeit und Abstimmung 58
3. Standorte und Standortsysteme landwirtschaftlicher Aktivitäten 63
3.1 Modell agrarer Bodennutzung 64
3.2 Ergänzende Ansätze räumlicher Landnutzung 69
3.3 Vernetzung der Landwirtschaft 71
4. Standorte und Standortsysteme in der Industrie 85
4.1 Statische Ansätze von Industriestandorten 86
4.1.1 Rational-ökonomische Standortwahl 86
4.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Standorterklärung 98
4.2 Dynamische Ansätze von Industriestandorten 101
4.2.1 Produktlebenszyklushypothese 103
4.2.2 Theorie der Langen Wellen 110
4.2.3 Regulationstheorie 115
4.3 Systemische Ansätze von Industriestandorten 121
4.3.1 Interne Merkmale von Betrieben und Unternehmen 121
4.3.2 Externe Vernetzungen von Betrieben und Unternehmen 133
4.3.3 Waren- und Wertschöpfungsketten 141
5. Standorte und Standortsysteme von Dienstleistungen 147
5.1 Statische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 151
5.1.1 Bedeutung von Standortfaktoren 151
5.1.2 Modelle der räumlichen Verteilung 155
5.1.3 Modelle der räumlichen Konzentration 165
5.1.4 Typische Standortsysteme 169
5.2 Dynamische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 171
5.2.1 Standortwandel durch Angebotsveränderungen 174
5.2.2 Standortwandel durch Nachfrageveränderungen 183
5.3 Systemische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 188
6. Räume und Raumsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 203
6.1 Grundbegriffe 203
6.2 Räumliche Disparitäten 204
6.2.1 Ökonomische Indikatoren 205
6.2.2 Gesellschaftliche/soziale Indikatoren 212
6.2.3 Umweltökonomische Indikatoren 218
6.3 Räumliche Mobilitätsprozesse und Mobilitätshemmnisse 220
6.4 Erklärungsansätze für räumliche Entwicklungsunterschiede 224
6.4.1 Interne Erklärungsansätze 224
6.4.2 Externe Erklärungsansätze 227
7. Internationale Raumsysteme 233
7.1 Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft 235
7.2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 239
7.2.1 Austausch von Waren und Dienstleistungen 239
7.2.2 Direktinvestitionen 255
7.2.3 Entwicklungszusammenarbeit 265
7.2.4 Mobilität von technischem Wissen 270
7.3 Teilräume globaler Systeme 278
7.3.1 Supranationale Integrationsräume 278
7.3.2 Außenwirtschaftspolitik von Nationalstaaten 280
7.3.3. Global Cities 285
8. Nationale und regionale Raumsysteme 291
8.1 Regionale Wachstums- und Entwicklungsprozesse 292
8.1.1 Neoklassischer Ansatz räumlicher Entwicklung 295
8.1.2 Polarisationsansatz räumlicher Entwicklung 297
8.1.3 Ansätze zu Stufen räumlicher Entwicklung 298
8.2 Regionalpolitische Strategien 306
8.2.1 Ansätze von Strategien der räumlichen Integration 309
8.2.2 Ansätze von Strategien der räumlichen Dissoziation 313
8.3 Raumentwicklung in Agglomerationen 316
8.3.1 Ansätze zu lokalen räumlichen Systemen 317
8.3.2 Ansätze zu lokalen Handlungen 322
Literatur 331
Sachregister 345
1. Wirtschaftsgeographie als wissenschaftliche Disziplin 11
1.1 Konzeption des Lehrbuchs 11
1.2 Entwicklung von Forschungsansätzen der Wirtschaftsgeographie 12
1.3 Gliederung der Wirtschaftsgeographie 18
2. Standorte und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 23
2.1 Gliederung und Dynamik der Wirtschaftssektoren 24
2.2 Räumlicher Einfluss der Akteursgruppen 35
2.2.1 Unternehmen/Betriebe 36
2.2.2 Nachfrager/Konsumenten 45
2.2.3 Planer/Politiker 47
2.3 Organisation der Beziehungen zwischen den Akteuren 51
2.3.1 Einflussfaktoren auf Beziehungen 53
2.3.2 Formen der Organisation der Beziehungen 54
2.3.3 Formen von Zusammenarbeit und Abstimmung 58
3. Standorte und Standortsysteme landwirtschaftlicher Aktivitäten 63
3.1 Modell agrarer Bodennutzung 64
3.2 Ergänzende Ansätze räumlicher Landnutzung 69
3.3 Vernetzung der Landwirtschaft 71
4. Standorte und Standortsysteme in der Industrie 85
4.1 Statische Ansätze von Industriestandorten 86
4.1.1 Rational-ökonomische Standortwahl 86
4.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Standorterklärung 98
4.2 Dynamische Ansätze von Industriestandorten 101
4.2.1 Produktlebenszyklushypothese 103
4.2.2 Theorie der Langen Wellen 110
4.2.3 Regulationstheorie 115
4.3 Systemische Ansätze von Industriestandorten 121
4.3.1 Interne Merkmale von Betrieben und Unternehmen 121
4.3.2 Externe Vernetzungen von Betrieben und Unternehmen 133
4.3.3 Waren- und Wertschöpfungsketten 141
5. Standorte und Standortsysteme von Dienstleistungen 147
5.1 Statische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 151
5.1.1 Bedeutung von Standortfaktoren 151
5.1.2 Modelle der räumlichen Verteilung 155
5.1.3 Modelle der räumlichen Konzentration 165
5.1.4 Typische Standortsysteme 169
5.2 Dynamische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 171
5.2.1 Standortwandel durch Angebotsveränderungen 174
5.2.2 Standortwandel durch Nachfrageveränderungen 183
5.3 Systemische Ansätze von Dienstleistungsstandorten 188
6. Räume und Raumsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten 203
6.1 Grundbegriffe 203
6.2 Räumliche Disparitäten 204
6.2.1 Ökonomische Indikatoren 205
6.2.2 Gesellschaftliche/soziale Indikatoren 212
6.2.3 Umweltökonomische Indikatoren 218
6.3 Räumliche Mobilitätsprozesse und Mobilitätshemmnisse 220
6.4 Erklärungsansätze für räumliche Entwicklungsunterschiede 224
6.4.1 Interne Erklärungsansätze 224
6.4.2 Externe Erklärungsansätze 227
7. Internationale Raumsysteme 233
7.1 Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft 235
7.2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 239
7.2.1 Austausch von Waren und Dienstleistungen 239
7.2.2 Direktinvestitionen 255
7.2.3 Entwicklungszusammenarbeit 265
7.2.4 Mobilität von technischem Wissen 270
7.3 Teilräume globaler Systeme 278
7.3.1 Supranationale Integrationsräume 278
7.3.2 Außenwirtschaftspolitik von Nationalstaaten 280
7.3.3. Global Cities 285
8. Nationale und regionale Raumsysteme 291
8.1 Regionale Wachstums- und Entwicklungsprozesse 292
8.1.1 Neoklassischer Ansatz räumlicher Entwicklung 295
8.1.2 Polarisationsansatz räumlicher Entwicklung 297
8.1.3 Ansätze zu Stufen räumlicher Entwicklung 298
8.2 Regionalpolitische Strategien 306
8.2.1 Ansätze von Strategien der räumlichen Integration 309
8.2.2 Ansätze von Strategien der räumlichen Dissoziation 313
8.3 Raumentwicklung in Agglomerationen 316
8.3.1 Ansätze zu lokalen räumlichen Systemen 317
8.3.2 Ansätze zu lokalen Handlungen 322
Literatur 331
Sachregister 345
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Geografie |
Genre: | Geowissenschaften |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
UTB basics
Grundriss Allgemeine Geographie |
Inhalt: |
356 S.
262 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825247096 |
ISBN-10: | 3825247090 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 2434 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kulke, Elmar |
Auflage: | 6. aktualisierte Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | 262 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 213 x 151 x 25 mm |
Von/Mit: | Elmar Kulke |
Erscheinungsdatum: | 16.01.2017 |
Gewicht: | 0,54 kg |
Warnhinweis