Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissensbasierte Interaktion
Selbst-evolvierende Wissensströme in Unternehmen
Taschenbuch von Birgit Renzl
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Birgit Renzl zeigt, dass Wissen kein statisches Objekt ist, sondern in der Interaktion zwischen Personen konstruiert wird, und sie untersucht, welche Faktoren sich auf die Prozesse der wissensbasierten Interaktion auswirken und wie sie beeinflusst werden können.
Birgit Renzl zeigt, dass Wissen kein statisches Objekt ist, sondern in der Interaktion zwischen Personen konstruiert wird, und sie untersucht, welche Faktoren sich auf die Prozesse der wissensbasierten Interaktion auswirken und wie sie beeinflusst werden können.
Über den Autor
Dr. Birgit Renzl ist Vertragsassistentin bei Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement und Organisationsentwicklung.
Zusammenfassung
Wissen bestimmt zunehmend die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, und die Organisation von Wissen wird zur zentralen Herausforderung. Die Aufgabe der Führenden ist, das kollektive Wissen im Unternehmen zu mobilisieren und ein Netzwerk von Informationsträgern innerhalb und außerhalb des Unternehmens aufzubauen.

Birgit Renzl geht der Frage nach, wie Wissen, insbesondere dessen implizite Dimension, innerhalb des Unternehmens ausgetauscht, weiterentwickelt und zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen genutzt werden kann. Sie zeigt, dass Wissen kein statisches Objekt ist, sondern in der Interaktion zwischen Personen konstruiert wird, und sie untersucht, welche Faktoren sich auf die Prozesse der wissensbasierten Interaktion auswirken und wie sie beeinflusst werden können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Ressourcenorientierte Perspektive.- 2.1 Grundlagen des Ressourcenorientierten Ansatzes.- 2.2 Wissensorientierte Perspektive.- 3 Der Wissensbegriff..- 3.1 Implizite Dimension des Wissens.- 3.2 Handlungsorientierung des Wissens.- 3.3 Soziale Konstruktion des Wissens.- 4 Prozesse der Wissenstransformation.- 4.1 Die Rolle der Sprache.- 4.2 Soziale Interaktion.- 4.3 Die organisationale Wissensbasis.- 5 Organisation von Wissen in Unternehmen.- 5.1 Thesen über Wissen und Wissenstransformation.- 5.2 Implikationen für die Organisation von Wissen.- 6 Intervention in wissensbasierte Interaktion.- 6.1 Forschungszugang.- 6.2 Forschungsmethodik.- 7 Fallstudien zur Intervention in wissensbasierte Interaktion Fallstudie Deutsehe Bank AG.- 7.1.1 Ermittlung der zentralen Einflussfaktoren im gewählten Themenfeld.- 7.1.2 Eruieren der Kausalstrukturen durch die Teammitglieder.- 7.1.3 Visualisierung und Reflexion.- 7.1.4 Resümee.- 7.2 Fallstudie Festo Lernzentrum Saar GmbH.- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Forschungsimplikationen..- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
Inhalt: xviii
263 S.
29 s/w Illustr.
263 S. 29 Abb.
ISBN-13: 9783824478309
ISBN-10: 3824478307
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renzl, Birgit
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Strategisches Kompetenz-Management
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Birgit Renzl
Erscheinungsdatum: 20.03.2003
Gewicht: 0,371 kg
Artikel-ID: 102555353
Über den Autor
Dr. Birgit Renzl ist Vertragsassistentin bei Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement und Organisationsentwicklung.
Zusammenfassung
Wissen bestimmt zunehmend die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, und die Organisation von Wissen wird zur zentralen Herausforderung. Die Aufgabe der Führenden ist, das kollektive Wissen im Unternehmen zu mobilisieren und ein Netzwerk von Informationsträgern innerhalb und außerhalb des Unternehmens aufzubauen.

Birgit Renzl geht der Frage nach, wie Wissen, insbesondere dessen implizite Dimension, innerhalb des Unternehmens ausgetauscht, weiterentwickelt und zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen genutzt werden kann. Sie zeigt, dass Wissen kein statisches Objekt ist, sondern in der Interaktion zwischen Personen konstruiert wird, und sie untersucht, welche Faktoren sich auf die Prozesse der wissensbasierten Interaktion auswirken und wie sie beeinflusst werden können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Ressourcenorientierte Perspektive.- 2.1 Grundlagen des Ressourcenorientierten Ansatzes.- 2.2 Wissensorientierte Perspektive.- 3 Der Wissensbegriff..- 3.1 Implizite Dimension des Wissens.- 3.2 Handlungsorientierung des Wissens.- 3.3 Soziale Konstruktion des Wissens.- 4 Prozesse der Wissenstransformation.- 4.1 Die Rolle der Sprache.- 4.2 Soziale Interaktion.- 4.3 Die organisationale Wissensbasis.- 5 Organisation von Wissen in Unternehmen.- 5.1 Thesen über Wissen und Wissenstransformation.- 5.2 Implikationen für die Organisation von Wissen.- 6 Intervention in wissensbasierte Interaktion.- 6.1 Forschungszugang.- 6.2 Forschungsmethodik.- 7 Fallstudien zur Intervention in wissensbasierte Interaktion Fallstudie Deutsehe Bank AG.- 7.1.1 Ermittlung der zentralen Einflussfaktoren im gewählten Themenfeld.- 7.1.2 Eruieren der Kausalstrukturen durch die Teammitglieder.- 7.1.3 Visualisierung und Reflexion.- 7.1.4 Resümee.- 7.2 Fallstudie Festo Lernzentrum Saar GmbH.- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Forschungsimplikationen..- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
Inhalt: xviii
263 S.
29 s/w Illustr.
263 S. 29 Abb.
ISBN-13: 9783824478309
ISBN-10: 3824478307
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renzl, Birgit
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Strategisches Kompetenz-Management
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Birgit Renzl
Erscheinungsdatum: 20.03.2003
Gewicht: 0,371 kg
Artikel-ID: 102555353
Sicherheitshinweis