Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissenschaft auf Safari
Verhaltensforschung als Beruf und Hobby
Taschenbuch von Wolfgang Wickler
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mitten hinein geboren in das Jahrhundert der Biologie, entrann Wolfgang Wickler als Kind mit der Familie dem Bombenhagel in Berlin und entdeckte schon früh seine >>angeborene Neugier darauf, wie Tiere in Freiheit leben und womit sie ihren Tag verbringen<<. Dieses brennende Interesse führte ihn zum Studium der Zoologie und Botanik, mit Bernhard Rensch als erstem wichtigen Förderer. Im Jahr 1953 kam er zur Verhaltensforschung und damit zu Konrad Lorenz. Diesem Fachgebiet blieb er sein Berufsleben lang treu. Das Berufsleben des Autors ist zugleich verknüpft mit der Geschichte des Max-Planck-Institutes für Verhaltensphysiologie in Seewiesen. Hier beschreibt der Autor seinen wissenschaftlichen Lebensweg vom Jungen, der bäuchlings an einem Bach liegend Neunaugen beobachtet, bis hin zum Forschungsreisenden, den es immer wieder nach Afrika zieht. Leichtfüßig und unterhaltsam berichtet er von seiner Arbeit, vom Austausch mit anderen Wissenschaftlern und immer wieder von den Erkenntnissen, die meist hart erarbeitet wurden, manchmal aber auch als Glücksfall daherkamen. Dabei beherrscht er die Kunst, selbst komplizierte Sachverhalte verständlich und oft augenzwinkernd darzustellen.

Schon immer hat Wickler auch über den Tellerrand der Biologie geschaut. Das wird an seiner intensiven Erforschung afrikanischer Kulturen ebenso deutlich wie an seiner jahrzehntelangen, stets kundigen und kritischen Auseinandersetzung mit der Kirche und ihren Wahrheitsansprüchen.

Was ist Wissenschaft? Für Wolfgang Wickler lässt sich diese Frage ganz einfach beantworten: eine Lebenseinstellung.
Mitten hinein geboren in das Jahrhundert der Biologie, entrann Wolfgang Wickler als Kind mit der Familie dem Bombenhagel in Berlin und entdeckte schon früh seine >>angeborene Neugier darauf, wie Tiere in Freiheit leben und womit sie ihren Tag verbringen<<. Dieses brennende Interesse führte ihn zum Studium der Zoologie und Botanik, mit Bernhard Rensch als erstem wichtigen Förderer. Im Jahr 1953 kam er zur Verhaltensforschung und damit zu Konrad Lorenz. Diesem Fachgebiet blieb er sein Berufsleben lang treu. Das Berufsleben des Autors ist zugleich verknüpft mit der Geschichte des Max-Planck-Institutes für Verhaltensphysiologie in Seewiesen. Hier beschreibt der Autor seinen wissenschaftlichen Lebensweg vom Jungen, der bäuchlings an einem Bach liegend Neunaugen beobachtet, bis hin zum Forschungsreisenden, den es immer wieder nach Afrika zieht. Leichtfüßig und unterhaltsam berichtet er von seiner Arbeit, vom Austausch mit anderen Wissenschaftlern und immer wieder von den Erkenntnissen, die meist hart erarbeitet wurden, manchmal aber auch als Glücksfall daherkamen. Dabei beherrscht er die Kunst, selbst komplizierte Sachverhalte verständlich und oft augenzwinkernd darzustellen.

Schon immer hat Wickler auch über den Tellerrand der Biologie geschaut. Das wird an seiner intensiven Erforschung afrikanischer Kulturen ebenso deutlich wie an seiner jahrzehntelangen, stets kundigen und kritischen Auseinandersetzung mit der Kirche und ihren Wahrheitsansprüchen.

Was ist Wissenschaft? Für Wolfgang Wickler lässt sich diese Frage ganz einfach beantworten: eine Lebenseinstellung.
Über den Autor
Wolfgang Wickler ist emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Er war Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen, ist langjähriges Mitglied der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und ehrenamtlicher Mitarbeiter der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung.
Zusammenfassung

Von einem der renommiertesten Verhaltensforscher Deutschlands

Bericht von der Veränderung wissenschaftlicher Forschung in der Verhaltenskunde

Das Leben eines Wissenschaftlers spannend erzählt

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Kindheit Zuhause.- Wanderjahre.- Eine neue Wissenschaft.- Ethologiezentrum Wilhelminenberg.- Die Verhaltensforschung kommt zur Max-Planck-Gesellschaft.- Seewiesen, das Forscherdorf.- Die ersten Seewiesener Jahre.- Freilandforschung.- Zum ersten Mal in Afrika.- Erste Ausbeute.- Das Serengeti-Research-Institut.- "Vesey"-FitzGerald.- Menschen und Fliegen.- Biologie am Spülsaum.- Am Magadisee.- Filmen und Forschen.- Am Neusiedlersee.- Freiheiten und Verantwortung.- Nachtmusiken.- Einblicke ins Freileben von Tieren.- Top-Management.- Hans Fricke.- Garnelen-Aufregung.- An der ostafrikanischen Küste.- Giriama.- Am Turkana-See.- Zur Namib.- Biologische Märkte.- Kulturell umrahmte Vortragsreisen.- Bei den Zulu.- Immanuel Kant und die Tradition.- Konvergenzen im Vergleich.- Konvergent gleiche Paarbildungsmuster.- Kopfleistungen.- Pavian-Intelligenz.- Sozialverhalten von Tieren und Menschen.- Brücken zur Geisteswissenschaft.- Biologie: Fehlanzeige.- Fürwahrhalten.- Das Ende der Verhaltensphysiologie.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
417 S.
15 farbige Illustr.
417 S. 15 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662499573
ISBN-10: 3662499576
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wickler, Wolfgang
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Wolfgang Wickler
Erscheinungsdatum: 14.11.2016
Gewicht: 0,657 kg
Artikel-ID: 107850084
Über den Autor
Wolfgang Wickler ist emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Er war Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen, ist langjähriges Mitglied der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und ehrenamtlicher Mitarbeiter der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung.
Zusammenfassung

Von einem der renommiertesten Verhaltensforscher Deutschlands

Bericht von der Veränderung wissenschaftlicher Forschung in der Verhaltenskunde

Das Leben eines Wissenschaftlers spannend erzählt

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Kindheit Zuhause.- Wanderjahre.- Eine neue Wissenschaft.- Ethologiezentrum Wilhelminenberg.- Die Verhaltensforschung kommt zur Max-Planck-Gesellschaft.- Seewiesen, das Forscherdorf.- Die ersten Seewiesener Jahre.- Freilandforschung.- Zum ersten Mal in Afrika.- Erste Ausbeute.- Das Serengeti-Research-Institut.- "Vesey"-FitzGerald.- Menschen und Fliegen.- Biologie am Spülsaum.- Am Magadisee.- Filmen und Forschen.- Am Neusiedlersee.- Freiheiten und Verantwortung.- Nachtmusiken.- Einblicke ins Freileben von Tieren.- Top-Management.- Hans Fricke.- Garnelen-Aufregung.- An der ostafrikanischen Küste.- Giriama.- Am Turkana-See.- Zur Namib.- Biologische Märkte.- Kulturell umrahmte Vortragsreisen.- Bei den Zulu.- Immanuel Kant und die Tradition.- Konvergenzen im Vergleich.- Konvergent gleiche Paarbildungsmuster.- Kopfleistungen.- Pavian-Intelligenz.- Sozialverhalten von Tieren und Menschen.- Brücken zur Geisteswissenschaft.- Biologie: Fehlanzeige.- Fürwahrhalten.- Das Ende der Verhaltensphysiologie.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
417 S.
15 farbige Illustr.
417 S. 15 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662499573
ISBN-10: 3662499576
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wickler, Wolfgang
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Wolfgang Wickler
Erscheinungsdatum: 14.11.2016
Gewicht: 0,657 kg
Artikel-ID: 107850084
Sicherheitshinweis