Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Wissenschaftliches Schreiben im Studium darf Spaß machen!
Kreatives Schreiben hat nichts mit Wissenschaft zu tun? Schreiben im Studium macht keinen Spaß und ist nur lästiges Pflichtprogramm? Der Band beweist das Gegenteil: Viele Übungen, Tipps und Inspirationen zeigen, wie Ansätze des kreativen (literarischen) Schreibens helfen, die Studien- und Schreibmotivation zu erhöhen. Einfache, spannende Motivationsaufgaben trainieren die Schreibfähigkeit und liefern Impulse für bessere Texte. Darüber hinaus werden mit ihrer Hilfe wissenschaftliche Herangehensweisen eingeübt. Dieses Buch ist geeignet für Studierende aller Fachrichtungen und Semester sowie für Promovierende.
Kreatives Schreiben hat nichts mit Wissenschaft zu tun? Schreiben im Studium macht keinen Spaß und ist nur lästiges Pflichtprogramm? Der Band beweist das Gegenteil: Viele Übungen, Tipps und Inspirationen zeigen, wie Ansätze des kreativen (literarischen) Schreibens helfen, die Studien- und Schreibmotivation zu erhöhen. Einfache, spannende Motivationsaufgaben trainieren die Schreibfähigkeit und liefern Impulse für bessere Texte. Darüber hinaus werden mit ihrer Hilfe wissenschaftliche Herangehensweisen eingeübt. Dieses Buch ist geeignet für Studierende aller Fachrichtungen und Semester sowie für Promovierende.
Wissenschaftliches Schreiben im Studium darf Spaß machen!
Kreatives Schreiben hat nichts mit Wissenschaft zu tun? Schreiben im Studium macht keinen Spaß und ist nur lästiges Pflichtprogramm? Der Band beweist das Gegenteil: Viele Übungen, Tipps und Inspirationen zeigen, wie Ansätze des kreativen (literarischen) Schreibens helfen, die Studien- und Schreibmotivation zu erhöhen. Einfache, spannende Motivationsaufgaben trainieren die Schreibfähigkeit und liefern Impulse für bessere Texte. Darüber hinaus werden mit ihrer Hilfe wissenschaftliche Herangehensweisen eingeübt. Dieses Buch ist geeignet für Studierende aller Fachrichtungen und Semester sowie für Promovierende.
Kreatives Schreiben hat nichts mit Wissenschaft zu tun? Schreiben im Studium macht keinen Spaß und ist nur lästiges Pflichtprogramm? Der Band beweist das Gegenteil: Viele Übungen, Tipps und Inspirationen zeigen, wie Ansätze des kreativen (literarischen) Schreibens helfen, die Studien- und Schreibmotivation zu erhöhen. Einfache, spannende Motivationsaufgaben trainieren die Schreibfähigkeit und liefern Impulse für bessere Texte. Darüber hinaus werden mit ihrer Hilfe wissenschaftliche Herangehensweisen eingeübt. Dieses Buch ist geeignet für Studierende aller Fachrichtungen und Semester sowie für Promovierende.
Über den Autor
Prof. Dr. Julia Genz ist Komparatistin und Germanistin. Sie lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 7
1.1 Kreatives Schreiben - wissenschaftliches Schreiben 8
1.2 Zum Aufbau - Wie du das Buch benutzt 13
2 Poetisiere dein Studium! 17
2.1 Wo bist du gelandet? 18
2.2 Nutze die Kraft von Märchen! 20
2.3 Alternativaufgabe: Schreibe eine realistische Geschichte in sechs Schritten! 23
2.4 Schreibe ein Märchen zu deinem Studiengang! 24
2.5 Tu so, als würdest du eine Studie durchführen! 29
3 Themensuche 31
3.1 Nutze die Kraft von Collagen! 32
3.2 Nutze die Kraft des Zufalls! 35
3.3 Nutze die Frageform! 36
4 Vorbereitung auf das Schreiben 39
4.1 Ermächtige dich selbst zum Schreiben! 42
4.2 Erstelle ein Cover deiner nächsten Arbeit! 46
4.3 Nutze die Kraft von Schreibspielen! 50
4.4 Beginne schreibend ein Gespräch mit deiner Arbeit! 55
4.5 Nutze die Kraft des Labyrinths für deine Gliederung! 58
4.6 Nutze die Kraft von Karten! 61
4.7 Nutze Mindmaps! 62
4.8 Schreibe einen Klappentext! 63
5 Der Schreibprozess - Schreiben und Werten 69
5.1 Was sind (deine) Werte? 70
5.2 Schreibe wertneutral! 72
5.3 Nutze die Kraft von Metaphern für deinen Schreibprozess! 76
5.4 Achte auf die Metaphern in deiner Fachrichtung! 79
6 Arbeite an deinen Kernaussagen! 87
6.1 Nutze die Kraft von Lyrik für deine Hauptthese/den Kerngedanken/die Fragestellung deiner Arbeit! 89
6.2 Nutze die Kraft von Gedichten für die Überprüfung deiner Definitionen! 99
6.3 Nutze die Kraft von Theaterdialogen! 103
7 Arbeiten am Stil - Wie schreibe ich als Wissenschaftler? 109
7.1 Finde deine eigene Stimme! 109
7.2 Perspektive wählen: ich oder nicht ich? 111
7.3 Schreib dich in deine Arbeit rein! 113
7.4 Spannung und wissenschaftliches Schreiben 118
7.5 Begegne deinem Projekt mit Spannung! 119
7.6 Schreibe wissenschaftlich und spannend! 121
8 Denke über die Hausarbeit/Facharbeit hinaus... Verwerte deine wissenschaftliche Arbeit weiter! 127
9 Literatur 135
1.1 Kreatives Schreiben - wissenschaftliches Schreiben 8
1.2 Zum Aufbau - Wie du das Buch benutzt 13
2 Poetisiere dein Studium! 17
2.1 Wo bist du gelandet? 18
2.2 Nutze die Kraft von Märchen! 20
2.3 Alternativaufgabe: Schreibe eine realistische Geschichte in sechs Schritten! 23
2.4 Schreibe ein Märchen zu deinem Studiengang! 24
2.5 Tu so, als würdest du eine Studie durchführen! 29
3 Themensuche 31
3.1 Nutze die Kraft von Collagen! 32
3.2 Nutze die Kraft des Zufalls! 35
3.3 Nutze die Frageform! 36
4 Vorbereitung auf das Schreiben 39
4.1 Ermächtige dich selbst zum Schreiben! 42
4.2 Erstelle ein Cover deiner nächsten Arbeit! 46
4.3 Nutze die Kraft von Schreibspielen! 50
4.4 Beginne schreibend ein Gespräch mit deiner Arbeit! 55
4.5 Nutze die Kraft des Labyrinths für deine Gliederung! 58
4.6 Nutze die Kraft von Karten! 61
4.7 Nutze Mindmaps! 62
4.8 Schreibe einen Klappentext! 63
5 Der Schreibprozess - Schreiben und Werten 69
5.1 Was sind (deine) Werte? 70
5.2 Schreibe wertneutral! 72
5.3 Nutze die Kraft von Metaphern für deinen Schreibprozess! 76
5.4 Achte auf die Metaphern in deiner Fachrichtung! 79
6 Arbeite an deinen Kernaussagen! 87
6.1 Nutze die Kraft von Lyrik für deine Hauptthese/den Kerngedanken/die Fragestellung deiner Arbeit! 89
6.2 Nutze die Kraft von Gedichten für die Überprüfung deiner Definitionen! 99
6.3 Nutze die Kraft von Theaterdialogen! 103
7 Arbeiten am Stil - Wie schreibe ich als Wissenschaftler? 109
7.1 Finde deine eigene Stimme! 109
7.2 Perspektive wählen: ich oder nicht ich? 111
7.3 Schreib dich in deine Arbeit rein! 113
7.4 Spannung und wissenschaftliches Schreiben 118
7.5 Begegne deinem Projekt mit Spannung! 119
7.6 Schreibe wissenschaftlich und spannend! 121
8 Denke über die Hausarbeit/Facharbeit hinaus... Verwerte deine wissenschaftliche Arbeit weiter! 127
9 Literatur 135
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Rubrik: | Ratgeber |
Thema: | Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Stark fürs Studium |
Inhalt: |
140 S.
4 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825264185 |
ISBN-10: | 3825264181 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Genz, Julia |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Maße: | 182 x 117 x 14 mm |
Von/Mit: | Julia Genz |
Erscheinungsdatum: | 20.01.2025 |
Gewicht: | 0,158 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Julia Genz ist Komparatistin und Germanistin. Sie lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 7
1.1 Kreatives Schreiben - wissenschaftliches Schreiben 8
1.2 Zum Aufbau - Wie du das Buch benutzt 13
2 Poetisiere dein Studium! 17
2.1 Wo bist du gelandet? 18
2.2 Nutze die Kraft von Märchen! 20
2.3 Alternativaufgabe: Schreibe eine realistische Geschichte in sechs Schritten! 23
2.4 Schreibe ein Märchen zu deinem Studiengang! 24
2.5 Tu so, als würdest du eine Studie durchführen! 29
3 Themensuche 31
3.1 Nutze die Kraft von Collagen! 32
3.2 Nutze die Kraft des Zufalls! 35
3.3 Nutze die Frageform! 36
4 Vorbereitung auf das Schreiben 39
4.1 Ermächtige dich selbst zum Schreiben! 42
4.2 Erstelle ein Cover deiner nächsten Arbeit! 46
4.3 Nutze die Kraft von Schreibspielen! 50
4.4 Beginne schreibend ein Gespräch mit deiner Arbeit! 55
4.5 Nutze die Kraft des Labyrinths für deine Gliederung! 58
4.6 Nutze die Kraft von Karten! 61
4.7 Nutze Mindmaps! 62
4.8 Schreibe einen Klappentext! 63
5 Der Schreibprozess - Schreiben und Werten 69
5.1 Was sind (deine) Werte? 70
5.2 Schreibe wertneutral! 72
5.3 Nutze die Kraft von Metaphern für deinen Schreibprozess! 76
5.4 Achte auf die Metaphern in deiner Fachrichtung! 79
6 Arbeite an deinen Kernaussagen! 87
6.1 Nutze die Kraft von Lyrik für deine Hauptthese/den Kerngedanken/die Fragestellung deiner Arbeit! 89
6.2 Nutze die Kraft von Gedichten für die Überprüfung deiner Definitionen! 99
6.3 Nutze die Kraft von Theaterdialogen! 103
7 Arbeiten am Stil - Wie schreibe ich als Wissenschaftler? 109
7.1 Finde deine eigene Stimme! 109
7.2 Perspektive wählen: ich oder nicht ich? 111
7.3 Schreib dich in deine Arbeit rein! 113
7.4 Spannung und wissenschaftliches Schreiben 118
7.5 Begegne deinem Projekt mit Spannung! 119
7.6 Schreibe wissenschaftlich und spannend! 121
8 Denke über die Hausarbeit/Facharbeit hinaus... Verwerte deine wissenschaftliche Arbeit weiter! 127
9 Literatur 135
1.1 Kreatives Schreiben - wissenschaftliches Schreiben 8
1.2 Zum Aufbau - Wie du das Buch benutzt 13
2 Poetisiere dein Studium! 17
2.1 Wo bist du gelandet? 18
2.2 Nutze die Kraft von Märchen! 20
2.3 Alternativaufgabe: Schreibe eine realistische Geschichte in sechs Schritten! 23
2.4 Schreibe ein Märchen zu deinem Studiengang! 24
2.5 Tu so, als würdest du eine Studie durchführen! 29
3 Themensuche 31
3.1 Nutze die Kraft von Collagen! 32
3.2 Nutze die Kraft des Zufalls! 35
3.3 Nutze die Frageform! 36
4 Vorbereitung auf das Schreiben 39
4.1 Ermächtige dich selbst zum Schreiben! 42
4.2 Erstelle ein Cover deiner nächsten Arbeit! 46
4.3 Nutze die Kraft von Schreibspielen! 50
4.4 Beginne schreibend ein Gespräch mit deiner Arbeit! 55
4.5 Nutze die Kraft des Labyrinths für deine Gliederung! 58
4.6 Nutze die Kraft von Karten! 61
4.7 Nutze Mindmaps! 62
4.8 Schreibe einen Klappentext! 63
5 Der Schreibprozess - Schreiben und Werten 69
5.1 Was sind (deine) Werte? 70
5.2 Schreibe wertneutral! 72
5.3 Nutze die Kraft von Metaphern für deinen Schreibprozess! 76
5.4 Achte auf die Metaphern in deiner Fachrichtung! 79
6 Arbeite an deinen Kernaussagen! 87
6.1 Nutze die Kraft von Lyrik für deine Hauptthese/den Kerngedanken/die Fragestellung deiner Arbeit! 89
6.2 Nutze die Kraft von Gedichten für die Überprüfung deiner Definitionen! 99
6.3 Nutze die Kraft von Theaterdialogen! 103
7 Arbeiten am Stil - Wie schreibe ich als Wissenschaftler? 109
7.1 Finde deine eigene Stimme! 109
7.2 Perspektive wählen: ich oder nicht ich? 111
7.3 Schreib dich in deine Arbeit rein! 113
7.4 Spannung und wissenschaftliches Schreiben 118
7.5 Begegne deinem Projekt mit Spannung! 119
7.6 Schreibe wissenschaftlich und spannend! 121
8 Denke über die Hausarbeit/Facharbeit hinaus... Verwerte deine wissenschaftliche Arbeit weiter! 127
9 Literatur 135
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Rubrik: | Ratgeber |
Thema: | Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Stark fürs Studium |
Inhalt: |
140 S.
4 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825264185 |
ISBN-10: | 3825264181 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Genz, Julia |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Maße: | 182 x 117 x 14 mm |
Von/Mit: | Julia Genz |
Erscheinungsdatum: | 20.01.2025 |
Gewicht: | 0,158 kg |
Sicherheitshinweis