Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der "Wortschatzsammler" ist eine erfolgreiche, evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Im Mittelpunkt stehen dabei - im Gegensatz zu bestehenden Elaborationstherapien - nicht einzelne Wörter, sondern Strategien zum Wortschatzerwerb: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Das Buch führt verständlich in das therapeutische Know-how ein und stellt ausgearbeitete Therapieeinheiten zum Wortschatzerwerb für das Vor- und Grundschulalter zur Verfügung. Neu in der 4. Auflage: Die Transferbausteine aus den Konzepten wurden in einem eigenen Kapitel zusammengefasst und durch Vorschläge für Eltern mehrsprachiger Kinder ergänzt. Ebenfalls enthalten sind neueste Erkenntnisse aus internationalen Studien zur Therapie lexikalischer Störungen. Die Elternbriefe sind in weiteren Sprachen zum Download erhältlich.
Der "Wortschatzsammler" ist eine erfolgreiche, evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Im Mittelpunkt stehen dabei - im Gegensatz zu bestehenden Elaborationstherapien - nicht einzelne Wörter, sondern Strategien zum Wortschatzerwerb: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Das Buch führt verständlich in das therapeutische Know-how ein und stellt ausgearbeitete Therapieeinheiten zum Wortschatzerwerb für das Vor- und Grundschulalter zur Verfügung. Neu in der 4. Auflage: Die Transferbausteine aus den Konzepten wurden in einem eigenen Kapitel zusammengefasst und durch Vorschläge für Eltern mehrsprachiger Kinder ergänzt. Ebenfalls enthalten sind neueste Erkenntnisse aus internationalen Studien zur Therapie lexikalischer Störungen. Die Elternbriefe sind in weiteren Sprachen zum Download erhältlich.
Über den Autor
Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch lehrte bis Oktober 2017 Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität zu Köln.
PD Dr. Tanja Ulrich, Dipl.-Lehrlogopädin, ist am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität Köln tätig.
Dr. Dana Gaigulo arbeitet als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
PD Dr. Tanja Ulrich, Dipl.-Lehrlogopädin, ist am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität Köln tätig.
Dr. Dana Gaigulo arbeitet als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Zusammenfassung
Mit Online-Therapiematerial: Über 100 Kopiervorlagen mit rund 300 Fotos.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Erwerb lexikalischer Fähigkeiten 12
1.1 Wort - Bedeutung - Konzept 12
1.2 Wie kommen die Wörter in das mentale Lexikon? 13
1.3 Wie entwickelt und strukturiert sich das mentale Lexikon? 21
1.4 Wie werden die Wörter aus dem Lexikon abgerufen? 27
2 Lexikalische Störungen 30
2.1 Begriffsklärung 30
2.2 Quantitative und qualitative lexikalische Störungen 32
2.3 Umgang mit lexikalischen Lücken 35
2.4 Verlauf des gestörten Erwerbs lexikalischer Fähigkeiten 39
2.5 Wie entsteht eine lexikalische Störung -
Verursachungshypothesen 42
3 Diagnose lexikalischer Störungen 50
3.1 Ziele und Methoden der Diagnostik 50
3.2 Standardisierte Einzeltestverfahren 62
3.3 Subtests aus standardisierten (Sprach-)Entwicklungstests 67
4 Therapiemethoden 76
4.1 Das Ziel lexikalischer Therapiemethoden: Generalisierung 76
4.2 Elaborationstherapien 79
4.3 Elternbeteiligung 92
4.4 Strategieansätze 98
4.5 Effektivität lexikalischer Therapiemethoden 105
4.5.1 Evidenz in Interventionsstudien 105
4.5.2 Effektivität von Elaborations- und Abruftherapien 107
4.5.3 Effektivität von Therapieformaten mit Strategieelementen 109
5 Der Wortschatzsammler 120
5.1 Prinzipien und Voraussetzungen 120
5.2 Transferarbeit als obligatorischer Therapiebaustein 134
5.2.1 Vorbereitung des Transfers 134
5.2.2 Inhalte der Elternberatung 135
5.2.3 Konkrete Umsetzung des Tagespiraten
(Hausaufgabe für die Vorschulkinder) 137
5.2.4 Konkrete Umsetzung des Wochenend- und Unterrichtspiraten
(Hausaufgabe für die Schulkinder) 142
5.3 Umsetzung des Wortschatzsammlers im Vorschulalter 149
5.4 Umsetzung des Wortschatzsammlers im Schulalter 201
5.4.1 Unterschiede im Vergleich zum Vorschulalter 201
5.4.2 Therapiemethodik und 20 Therapieeinheiten 207
5.5 Der Wortschatzsammler im Unterricht 276
5.5.1 Lehrereinstellungen zu den neuen Lernstrategien 276
5.5.2 Methodisches Vorgehen 278
5.5.3 Der Wortschatzsammler - Methodik für die Vermittlung
von Lernstrategien 281 5.6 Evidenz 282
5.6.1 Interventionsstudien 282
5.6.2 Randomisierte und kontrollierte Studie im Vorschulalter 283
5.6.3 Randomisierte und kontrollierte Studie im Schulalter 286
6 Ausblick 290
Literatur 292
Bild- und Übersetzungsnachweis 310
Sachregister 312
Übersicht über die Therapieeinheiten
Vorschulalter
Therapieeinheit 1 - Thema: "Obstsaft auspressen" 158
Therapieeinheit 2 - Thema: "Im Bad" 169
Therapieeinheit 3 - Thema "Schreibtisch" 179
Therapieeinheit 4 - Thema "Im Schwimmbad" 181
Therapieeinheit 5 - Thema "Obstsalat" 182
Therapieeinheit 6 - Thema "Kleidung bügeln" 183
Therapieeinheit 7 - Thema "Werkzeug" 185
Therapieeinheit 8 - Thema "Nähen" 186
Therapieeinheit 9 - Thema "Fahrzeuge" 187
Therapieeinheit 10 - Thema "Tierbewegungen" 188
Therapieeinheit 11 - Thema "In der Küche" 189
Therapieeinheit 12 - Thema "Tiere im Wald" 191
Therapieeinheit 13 - Thema "Einkaufen" 192
Therapieeinheit 14 - Thema "In den Urlaub fahren" 193
Therapieeinheit 15 - Thema "Pflanzen" 195
Therapieeinheit 16 - Thema "Indianer" 196
Therapieeinheit 17 - Thema "Hausputz" 197
Therapieeinheit 18 - Thema "Zirkus" 198
Therapieeinheit 19 - Thema "Beim Arzt" 199
Therapieeinheit 20 - Thema "Polizei" 200
Schulalter
Die erste Therapiestunde 207
Die zweite Therapiestunde 212
Die dritte Therapiestunde: Entdecken lexikalischer Lücken
in der -unmittelbaren Umwelt des Kindes - Schatzsuche
im Therapieraum und Einführung des Tagespiraten 216
Therapieeinheiten zu Hyperonymen (Oberbegriffe) 222
Therapieeinheiten zu Antonymen (Gegenteile) 228
Therapieeinheiten zu Polysemen und Homonymen 239
Therapieeinheiten zu Synonymen (I und II) 251
Therapieeinheit
1 Erwerb lexikalischer Fähigkeiten 12
1.1 Wort - Bedeutung - Konzept 12
1.2 Wie kommen die Wörter in das mentale Lexikon? 13
1.3 Wie entwickelt und strukturiert sich das mentale Lexikon? 21
1.4 Wie werden die Wörter aus dem Lexikon abgerufen? 27
2 Lexikalische Störungen 30
2.1 Begriffsklärung 30
2.2 Quantitative und qualitative lexikalische Störungen 32
2.3 Umgang mit lexikalischen Lücken 35
2.4 Verlauf des gestörten Erwerbs lexikalischer Fähigkeiten 39
2.5 Wie entsteht eine lexikalische Störung -
Verursachungshypothesen 42
3 Diagnose lexikalischer Störungen 50
3.1 Ziele und Methoden der Diagnostik 50
3.2 Standardisierte Einzeltestverfahren 62
3.3 Subtests aus standardisierten (Sprach-)Entwicklungstests 67
4 Therapiemethoden 76
4.1 Das Ziel lexikalischer Therapiemethoden: Generalisierung 76
4.2 Elaborationstherapien 79
4.3 Elternbeteiligung 92
4.4 Strategieansätze 98
4.5 Effektivität lexikalischer Therapiemethoden 105
4.5.1 Evidenz in Interventionsstudien 105
4.5.2 Effektivität von Elaborations- und Abruftherapien 107
4.5.3 Effektivität von Therapieformaten mit Strategieelementen 109
5 Der Wortschatzsammler 120
5.1 Prinzipien und Voraussetzungen 120
5.2 Transferarbeit als obligatorischer Therapiebaustein 134
5.2.1 Vorbereitung des Transfers 134
5.2.2 Inhalte der Elternberatung 135
5.2.3 Konkrete Umsetzung des Tagespiraten
(Hausaufgabe für die Vorschulkinder) 137
5.2.4 Konkrete Umsetzung des Wochenend- und Unterrichtspiraten
(Hausaufgabe für die Schulkinder) 142
5.3 Umsetzung des Wortschatzsammlers im Vorschulalter 149
5.4 Umsetzung des Wortschatzsammlers im Schulalter 201
5.4.1 Unterschiede im Vergleich zum Vorschulalter 201
5.4.2 Therapiemethodik und 20 Therapieeinheiten 207
5.5 Der Wortschatzsammler im Unterricht 276
5.5.1 Lehrereinstellungen zu den neuen Lernstrategien 276
5.5.2 Methodisches Vorgehen 278
5.5.3 Der Wortschatzsammler - Methodik für die Vermittlung
von Lernstrategien 281 5.6 Evidenz 282
5.6.1 Interventionsstudien 282
5.6.2 Randomisierte und kontrollierte Studie im Vorschulalter 283
5.6.3 Randomisierte und kontrollierte Studie im Schulalter 286
6 Ausblick 290
Literatur 292
Bild- und Übersetzungsnachweis 310
Sachregister 312
Übersicht über die Therapieeinheiten
Vorschulalter
Therapieeinheit 1 - Thema: "Obstsaft auspressen" 158
Therapieeinheit 2 - Thema: "Im Bad" 169
Therapieeinheit 3 - Thema "Schreibtisch" 179
Therapieeinheit 4 - Thema "Im Schwimmbad" 181
Therapieeinheit 5 - Thema "Obstsalat" 182
Therapieeinheit 6 - Thema "Kleidung bügeln" 183
Therapieeinheit 7 - Thema "Werkzeug" 185
Therapieeinheit 8 - Thema "Nähen" 186
Therapieeinheit 9 - Thema "Fahrzeuge" 187
Therapieeinheit 10 - Thema "Tierbewegungen" 188
Therapieeinheit 11 - Thema "In der Küche" 189
Therapieeinheit 12 - Thema "Tiere im Wald" 191
Therapieeinheit 13 - Thema "Einkaufen" 192
Therapieeinheit 14 - Thema "In den Urlaub fahren" 193
Therapieeinheit 15 - Thema "Pflanzen" 195
Therapieeinheit 16 - Thema "Indianer" 196
Therapieeinheit 17 - Thema "Hausputz" 197
Therapieeinheit 18 - Thema "Zirkus" 198
Therapieeinheit 19 - Thema "Beim Arzt" 199
Therapieeinheit 20 - Thema "Polizei" 200
Schulalter
Die erste Therapiestunde 207
Die zweite Therapiestunde 212
Die dritte Therapiestunde: Entdecken lexikalischer Lücken
in der -unmittelbaren Umwelt des Kindes - Schatzsuche
im Therapieraum und Einführung des Tagespiraten 216
Therapieeinheiten zu Hyperonymen (Oberbegriffe) 222
Therapieeinheiten zu Antonymen (Gegenteile) 228
Therapieeinheiten zu Polysemen und Homonymen 239
Therapieeinheiten zu Synonymen (I und II) 251
Therapieeinheit
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
316 S.
24 Tab. 117 Abb. |
ISBN-13: | 9783497031597 |
ISBN-10: | 3497031593 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 55398 |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: |
Motsch, Hans-Joachim
Gaigulo, Dana Ulrich, Tanja |
Auflage: | 4. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG |
Abbildungen: | 117 Abbildungen 24 Tabellen |
Maße: | 226 x 149 x 22 mm |
Von/Mit: | Hans-Joachim Motsch (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 10.10.2022 |
Gewicht: | 0,534 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch lehrte bis Oktober 2017 Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität zu Köln.
PD Dr. Tanja Ulrich, Dipl.-Lehrlogopädin, ist am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität Köln tätig.
Dr. Dana Gaigulo arbeitet als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
PD Dr. Tanja Ulrich, Dipl.-Lehrlogopädin, ist am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität Köln tätig.
Dr. Dana Gaigulo arbeitet als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Zusammenfassung
Mit Online-Therapiematerial: Über 100 Kopiervorlagen mit rund 300 Fotos.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Erwerb lexikalischer Fähigkeiten 12
1.1 Wort - Bedeutung - Konzept 12
1.2 Wie kommen die Wörter in das mentale Lexikon? 13
1.3 Wie entwickelt und strukturiert sich das mentale Lexikon? 21
1.4 Wie werden die Wörter aus dem Lexikon abgerufen? 27
2 Lexikalische Störungen 30
2.1 Begriffsklärung 30
2.2 Quantitative und qualitative lexikalische Störungen 32
2.3 Umgang mit lexikalischen Lücken 35
2.4 Verlauf des gestörten Erwerbs lexikalischer Fähigkeiten 39
2.5 Wie entsteht eine lexikalische Störung -
Verursachungshypothesen 42
3 Diagnose lexikalischer Störungen 50
3.1 Ziele und Methoden der Diagnostik 50
3.2 Standardisierte Einzeltestverfahren 62
3.3 Subtests aus standardisierten (Sprach-)Entwicklungstests 67
4 Therapiemethoden 76
4.1 Das Ziel lexikalischer Therapiemethoden: Generalisierung 76
4.2 Elaborationstherapien 79
4.3 Elternbeteiligung 92
4.4 Strategieansätze 98
4.5 Effektivität lexikalischer Therapiemethoden 105
4.5.1 Evidenz in Interventionsstudien 105
4.5.2 Effektivität von Elaborations- und Abruftherapien 107
4.5.3 Effektivität von Therapieformaten mit Strategieelementen 109
5 Der Wortschatzsammler 120
5.1 Prinzipien und Voraussetzungen 120
5.2 Transferarbeit als obligatorischer Therapiebaustein 134
5.2.1 Vorbereitung des Transfers 134
5.2.2 Inhalte der Elternberatung 135
5.2.3 Konkrete Umsetzung des Tagespiraten
(Hausaufgabe für die Vorschulkinder) 137
5.2.4 Konkrete Umsetzung des Wochenend- und Unterrichtspiraten
(Hausaufgabe für die Schulkinder) 142
5.3 Umsetzung des Wortschatzsammlers im Vorschulalter 149
5.4 Umsetzung des Wortschatzsammlers im Schulalter 201
5.4.1 Unterschiede im Vergleich zum Vorschulalter 201
5.4.2 Therapiemethodik und 20 Therapieeinheiten 207
5.5 Der Wortschatzsammler im Unterricht 276
5.5.1 Lehrereinstellungen zu den neuen Lernstrategien 276
5.5.2 Methodisches Vorgehen 278
5.5.3 Der Wortschatzsammler - Methodik für die Vermittlung
von Lernstrategien 281 5.6 Evidenz 282
5.6.1 Interventionsstudien 282
5.6.2 Randomisierte und kontrollierte Studie im Vorschulalter 283
5.6.3 Randomisierte und kontrollierte Studie im Schulalter 286
6 Ausblick 290
Literatur 292
Bild- und Übersetzungsnachweis 310
Sachregister 312
Übersicht über die Therapieeinheiten
Vorschulalter
Therapieeinheit 1 - Thema: "Obstsaft auspressen" 158
Therapieeinheit 2 - Thema: "Im Bad" 169
Therapieeinheit 3 - Thema "Schreibtisch" 179
Therapieeinheit 4 - Thema "Im Schwimmbad" 181
Therapieeinheit 5 - Thema "Obstsalat" 182
Therapieeinheit 6 - Thema "Kleidung bügeln" 183
Therapieeinheit 7 - Thema "Werkzeug" 185
Therapieeinheit 8 - Thema "Nähen" 186
Therapieeinheit 9 - Thema "Fahrzeuge" 187
Therapieeinheit 10 - Thema "Tierbewegungen" 188
Therapieeinheit 11 - Thema "In der Küche" 189
Therapieeinheit 12 - Thema "Tiere im Wald" 191
Therapieeinheit 13 - Thema "Einkaufen" 192
Therapieeinheit 14 - Thema "In den Urlaub fahren" 193
Therapieeinheit 15 - Thema "Pflanzen" 195
Therapieeinheit 16 - Thema "Indianer" 196
Therapieeinheit 17 - Thema "Hausputz" 197
Therapieeinheit 18 - Thema "Zirkus" 198
Therapieeinheit 19 - Thema "Beim Arzt" 199
Therapieeinheit 20 - Thema "Polizei" 200
Schulalter
Die erste Therapiestunde 207
Die zweite Therapiestunde 212
Die dritte Therapiestunde: Entdecken lexikalischer Lücken
in der -unmittelbaren Umwelt des Kindes - Schatzsuche
im Therapieraum und Einführung des Tagespiraten 216
Therapieeinheiten zu Hyperonymen (Oberbegriffe) 222
Therapieeinheiten zu Antonymen (Gegenteile) 228
Therapieeinheiten zu Polysemen und Homonymen 239
Therapieeinheiten zu Synonymen (I und II) 251
Therapieeinheit
1 Erwerb lexikalischer Fähigkeiten 12
1.1 Wort - Bedeutung - Konzept 12
1.2 Wie kommen die Wörter in das mentale Lexikon? 13
1.3 Wie entwickelt und strukturiert sich das mentale Lexikon? 21
1.4 Wie werden die Wörter aus dem Lexikon abgerufen? 27
2 Lexikalische Störungen 30
2.1 Begriffsklärung 30
2.2 Quantitative und qualitative lexikalische Störungen 32
2.3 Umgang mit lexikalischen Lücken 35
2.4 Verlauf des gestörten Erwerbs lexikalischer Fähigkeiten 39
2.5 Wie entsteht eine lexikalische Störung -
Verursachungshypothesen 42
3 Diagnose lexikalischer Störungen 50
3.1 Ziele und Methoden der Diagnostik 50
3.2 Standardisierte Einzeltestverfahren 62
3.3 Subtests aus standardisierten (Sprach-)Entwicklungstests 67
4 Therapiemethoden 76
4.1 Das Ziel lexikalischer Therapiemethoden: Generalisierung 76
4.2 Elaborationstherapien 79
4.3 Elternbeteiligung 92
4.4 Strategieansätze 98
4.5 Effektivität lexikalischer Therapiemethoden 105
4.5.1 Evidenz in Interventionsstudien 105
4.5.2 Effektivität von Elaborations- und Abruftherapien 107
4.5.3 Effektivität von Therapieformaten mit Strategieelementen 109
5 Der Wortschatzsammler 120
5.1 Prinzipien und Voraussetzungen 120
5.2 Transferarbeit als obligatorischer Therapiebaustein 134
5.2.1 Vorbereitung des Transfers 134
5.2.2 Inhalte der Elternberatung 135
5.2.3 Konkrete Umsetzung des Tagespiraten
(Hausaufgabe für die Vorschulkinder) 137
5.2.4 Konkrete Umsetzung des Wochenend- und Unterrichtspiraten
(Hausaufgabe für die Schulkinder) 142
5.3 Umsetzung des Wortschatzsammlers im Vorschulalter 149
5.4 Umsetzung des Wortschatzsammlers im Schulalter 201
5.4.1 Unterschiede im Vergleich zum Vorschulalter 201
5.4.2 Therapiemethodik und 20 Therapieeinheiten 207
5.5 Der Wortschatzsammler im Unterricht 276
5.5.1 Lehrereinstellungen zu den neuen Lernstrategien 276
5.5.2 Methodisches Vorgehen 278
5.5.3 Der Wortschatzsammler - Methodik für die Vermittlung
von Lernstrategien 281 5.6 Evidenz 282
5.6.1 Interventionsstudien 282
5.6.2 Randomisierte und kontrollierte Studie im Vorschulalter 283
5.6.3 Randomisierte und kontrollierte Studie im Schulalter 286
6 Ausblick 290
Literatur 292
Bild- und Übersetzungsnachweis 310
Sachregister 312
Übersicht über die Therapieeinheiten
Vorschulalter
Therapieeinheit 1 - Thema: "Obstsaft auspressen" 158
Therapieeinheit 2 - Thema: "Im Bad" 169
Therapieeinheit 3 - Thema "Schreibtisch" 179
Therapieeinheit 4 - Thema "Im Schwimmbad" 181
Therapieeinheit 5 - Thema "Obstsalat" 182
Therapieeinheit 6 - Thema "Kleidung bügeln" 183
Therapieeinheit 7 - Thema "Werkzeug" 185
Therapieeinheit 8 - Thema "Nähen" 186
Therapieeinheit 9 - Thema "Fahrzeuge" 187
Therapieeinheit 10 - Thema "Tierbewegungen" 188
Therapieeinheit 11 - Thema "In der Küche" 189
Therapieeinheit 12 - Thema "Tiere im Wald" 191
Therapieeinheit 13 - Thema "Einkaufen" 192
Therapieeinheit 14 - Thema "In den Urlaub fahren" 193
Therapieeinheit 15 - Thema "Pflanzen" 195
Therapieeinheit 16 - Thema "Indianer" 196
Therapieeinheit 17 - Thema "Hausputz" 197
Therapieeinheit 18 - Thema "Zirkus" 198
Therapieeinheit 19 - Thema "Beim Arzt" 199
Therapieeinheit 20 - Thema "Polizei" 200
Schulalter
Die erste Therapiestunde 207
Die zweite Therapiestunde 212
Die dritte Therapiestunde: Entdecken lexikalischer Lücken
in der -unmittelbaren Umwelt des Kindes - Schatzsuche
im Therapieraum und Einführung des Tagespiraten 216
Therapieeinheiten zu Hyperonymen (Oberbegriffe) 222
Therapieeinheiten zu Antonymen (Gegenteile) 228
Therapieeinheiten zu Polysemen und Homonymen 239
Therapieeinheiten zu Synonymen (I und II) 251
Therapieeinheit
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
316 S.
24 Tab. 117 Abb. |
ISBN-13: | 9783497031597 |
ISBN-10: | 3497031593 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 55398 |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: |
Motsch, Hans-Joachim
Gaigulo, Dana Ulrich, Tanja |
Auflage: | 4. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG |
Abbildungen: | 117 Abbildungen 24 Tabellen |
Maße: | 226 x 149 x 22 mm |
Von/Mit: | Hans-Joachim Motsch (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 10.10.2022 |
Gewicht: | 0,534 kg |
Warnhinweis