Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zürcher «Needle-Park»
Ein Stück Drogengeschichte und -politik 1968 – 2008
Buch von Peter Grob
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zwischen November 1988 und Februar 1992 wurden den mehreren Hundert Drogensüchtigen auf dem Zürcher Platzspitz über 7 Millionen Spritzen und Nadelsets und 2 Millionen Zusatznadeln abgegeben; es wurden medizinische Hilfeleistungen, darunter 6700 künstliche Beatmungen, durchgeführt. All dies war staatlich respektive polizeilich geduldet, obwohl 1975 das schweizerische Betäubungsmittelgesetz verhärtet und Besitz und Konsum illegaler Drogen unter Strafe gestellt worden waren. Weil der Platzspitz damals die weltweit grösste sichtbare Drogenszene war und weil dort erstmals eine grossangelegte Krankheitsprävention gegen Hepatitis und Aids stattfand, wurde er international stark beachtet und erhielt den Namen "Needle-Park".
In einem ersten Teil wird geschildert, wie die Drogenepidemie auch Zürich erreichte, wie es zu Krawallen kam, wie die Drogensüchtigen randständig und von Ort zu Ort getrieben wurden, bis sie auf dem Platzspitz eine prekäre Ruhe fanden.
Der Hauptteil beschreibt im Detail Aktivitäten und das Alltagsleben auf dem Platzspitz: das grosse Spektrum von Menschen, die sich dort aufhielten, vom Drogenhandel bis zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und auch von den Reaktionen der Politik und der Medien. Im Schlussteil wird von der langsamen Abkehr von der Repression berichtet, von der Behandlung von Drogensüchtigen mit der Ersatzdroge Methadon und sogar mit Heroin, der Verbesserung der Überlebenshilfe, den politischen Auseinandersetzungen und schliesslich von der Annahme eines neuen, viel offeneren Betäubungsmittelgesetzes durch das Schweizer Stimmvolk im Jahr 2008.
Der Text wird ergänzt durch Fotos von Gertrud Vogler.
Zwischen November 1988 und Februar 1992 wurden den mehreren Hundert Drogensüchtigen auf dem Zürcher Platzspitz über 7 Millionen Spritzen und Nadelsets und 2 Millionen Zusatznadeln abgegeben; es wurden medizinische Hilfeleistungen, darunter 6700 künstliche Beatmungen, durchgeführt. All dies war staatlich respektive polizeilich geduldet, obwohl 1975 das schweizerische Betäubungsmittelgesetz verhärtet und Besitz und Konsum illegaler Drogen unter Strafe gestellt worden waren. Weil der Platzspitz damals die weltweit grösste sichtbare Drogenszene war und weil dort erstmals eine grossangelegte Krankheitsprävention gegen Hepatitis und Aids stattfand, wurde er international stark beachtet und erhielt den Namen "Needle-Park".
In einem ersten Teil wird geschildert, wie die Drogenepidemie auch Zürich erreichte, wie es zu Krawallen kam, wie die Drogensüchtigen randständig und von Ort zu Ort getrieben wurden, bis sie auf dem Platzspitz eine prekäre Ruhe fanden.
Der Hauptteil beschreibt im Detail Aktivitäten und das Alltagsleben auf dem Platzspitz: das grosse Spektrum von Menschen, die sich dort aufhielten, vom Drogenhandel bis zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und auch von den Reaktionen der Politik und der Medien. Im Schlussteil wird von der langsamen Abkehr von der Repression berichtet, von der Behandlung von Drogensüchtigen mit der Ersatzdroge Methadon und sogar mit Heroin, der Verbesserung der Überlebenshilfe, den politischen Auseinandersetzungen und schliesslich von der Annahme eines neuen, viel offeneren Betäubungsmittelgesetzes durch das Schweizer Stimmvolk im Jahr 2008.
Der Text wird ergänzt durch Fotos von Gertrud Vogler.
Über den Autor
Peter Grob, emeritierter Professor der Medizin. Ehemaliger Leiter der klinischen Immunologie am Zürcher Universitätsspital, in vielen Gremien zur Bekämpfung von Hepatitis und Aids tätig gewesen.

Gertrud Vogler, geb.1936, ehemals Bildredaktorin bei der WochenZeitung in Zürich, fotografiert und dokumentiert seit Jahren das andere Zürich.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783034009683
ISBN-10: 3034009682
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grob, Peter
Kamera: Vogler, Gertrud
Fotograph: Vogler, Gertrud
Hersteller: Chronos Verlag
Abbildungen: 60 Abbildungen
Maße: 247 x 166 x 18 mm
Von/Mit: Peter Grob
Erscheinungsdatum: 15.12.2009
Gewicht: 0,479 kg
Artikel-ID: 107592299
Über den Autor
Peter Grob, emeritierter Professor der Medizin. Ehemaliger Leiter der klinischen Immunologie am Zürcher Universitätsspital, in vielen Gremien zur Bekämpfung von Hepatitis und Aids tätig gewesen.

Gertrud Vogler, geb.1936, ehemals Bildredaktorin bei der WochenZeitung in Zürich, fotografiert und dokumentiert seit Jahren das andere Zürich.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783034009683
ISBN-10: 3034009682
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grob, Peter
Kamera: Vogler, Gertrud
Fotograph: Vogler, Gertrud
Hersteller: Chronos Verlag
Abbildungen: 60 Abbildungen
Maße: 247 x 166 x 18 mm
Von/Mit: Peter Grob
Erscheinungsdatum: 15.12.2009
Gewicht: 0,479 kg
Artikel-ID: 107592299
Warnhinweis

Ähnliche Produkte