35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
1.Einleitung 13
Günter Stock, Hans Bertram, Alexia Fürnkranz-Prskawetz,
Wolfgang Holzgreve, Martin Kohli, Ursula M. Staudinger
2.Autoren und Mitwirkende 20
3.Mythen und Legenden 26
4.Fertilität in historischer Perspektive 32
Josef Ehmer, Jens Ehrhardt, Martin Kohli
4.1Wozu nützt ein Blick in die Geschichte? 32
4.2Grenzen der Fruchtbarkeit im vorindustriellen Europa 34
4.2.1Historische Variabilität von biologischen Zäsuren 34
4.2.2Soziale Einschränkungen der Reproduktion 35
4.2.3Bewusste Beeinflussung der "natürlichen Fruchtbarkeit" 36
4.2.4Methoden der Geburtenkontrolle 37
4.3Das demographische System des vormodernen Europa 38
4.3.1Der Mythos der kinderreichen Familie 38
4.3.2Der Kinderreichtum des 19. Jahrhunderts 39
4.4Wandlungen der Fertilität im 19. und 20. Jahrhundert 40
4.4.1Die Theorie des "demographischen Übergangs" 40
4.4.2Kritik an der Theorie des demographischen Übergangs 42
4.4.3Phasen des Wandels der Fertilität im 20. Jahrhundert 43
4.4.4"Erster" und "zweiter" Geburtenrückgang 44
4.4.5Der "Eigensinn" von Fertilitätsentscheidungen 45
4.5Einstellungswandel im Hinblick auf Kinder 47
4.5.1Kinderrechte als Eltern- bzw. Mütterpflichten 48
4.5.2Staatliche Reformen im Interesse der Kinder 50
4.5.3Ausweitung der Ansprüche und Rechte der Kinder 51
4.5.4Gesellschaftliche, elterliche, väterliche oder mütterliche Pflicht? 52
4.6Fertilität als Gegenstand von Bevölkerungsdiskursen und Bevölkerungspolitik 53
4.6.1Pronatalismus der frühen Neuzeit: das Streben nach Bevölkerungswachstum 54
4.6.2Die "Malthusianische Wende" im Bevölkerungsdiskurs 54
4.6.3Neomalthusianismus 57
4.6.4Eugenik und Rassenhygiene 58
4.6.5Fertilität im Bevölkerungsdiskurs und in der Bevölkerungspolitik des Nationalsozialismus 59
4.6.6Strukturmerkmale von Bevölkerungsdiskursen 62
4.7Literatur 67
5.Theorien der Fertilität 72
Jens Ehrhardt, Johannes Huinink, Martin Kohli, Ursula M. Staudinger
5.1Einleitung 72
5.2Wichtige Erklärungsansätze der Fertilität: ein Überblick 77
5.2.1Die evolutionäre Anthropologie und die biologischen Grundlagen von Fertilität 77
5.2.2Entscheidungstheoretische Ansätze und die Rolle
sozialer Normen und Leitbilder 83
5.2.3Ökonomische und soziologische Theorien der Fertilität 88
5.2.4Rahmenbedingungen von Fertilität und Elternschaft 94
5.2.5Die Lebenslaufperspektive als Rahmenkonzept zur Analyse von Fertilität 99
5.3Ist eine Prognose der weiteren Entwicklung möglich? 105
5.4Literatur 108
6.Demographische Analyse der Fertilitätsentwicklung 116
Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Ina Jaschinski, Michaela Kreyenfeld,
Tomás Sobotka, Dimiter Philipov, Laura Bernardi, Joshua Goldstein, Krystof Zeman
6.1Einleitung 116
6.2Demographische Perspektiven der Fertilitätsanalyse 117
6.2.1Zur Messung der Fertilität - Fertilitätsindikatoren auf dem Prüfstand 117
6.2.2Die Fertilitätsentwicklung aus Perioden- und Kohortenperspektive 122
6.3Fertilitätstrends in Deutschland, Österreich und der Schweiz 127
6.3.1Familiengröße und Kinderlosigkeit 127
6.3.2Der Zusammenhang von Bildung und Fertilität 131
6.3.3Partnerschaft und Fertilität 135
6.3.4Migration und Fertilität 136
6.3.5Regionale Fertilitätsunterschiede 139
6.4Der Kinderwunsch im Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit 143
6.4.1Konzepte und Messung von Fertilitätsidealen und Fertilitätsintentionen 145
6.4.2Empirische Ergebnisse im Dreiländervergleich148
6.4.3Fertility Gap - die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit 150
6.5"Aufgeschoben ist (nicht) aufgehoben!?" - Aufschieben und Nachholen von Geburten aus der Kohortenperspektive 156
6.5.1Aufschieben und Nachholen von Geburten im Ländervergleich 157
6.6Fertilität als Schlüsselindikator für Bevölkerungsprognosen 161
6.6.1Nationale Bevölkerungsvorhersagen in den Vergleichsländern 162
6.6.2Demographische Stimmigkeit der prognostizierten Fertilitätsindikatoren 167
6.6.3Entwicklung der zukünftigen Kohortenfertilität 170
6.7Datengrundlagen zur Analyse des Fertilitätsverhaltens - Möglichkeiten und Probleme 172
6.7.1Datengrundlagen in Deutschland 173
6.7.2Datengrundlagen in Österreich 180
6.7.3Datengrundlagen in der Schweiz 184
6.8Literatur 189
7.Familienpolitik für Kinder und Eltern 198
Hans Bertram, Martin Bujard, Gerda Neyer, Ilona Ostner, C. Katharina Spieß
7.1Einleitung 198
7.2Familienpolitik und die Förderung der Institution Familie 198
7.2.1Die vergessenen Kinder 200
7.2.2Die unterschätzte Dynamik der familialen Entwicklung und die Benachteiligung neuer familiärer Lebensformen 201
7.3Das Wohlbefinden von Kindern und Eltern als zentrales familienpolitisches Ziel 204
7.3.1Wie sich das Wohlbefinden von Kindern und Eltern messen lässt 205
7.3.2Zeit-, Infrastruktur- und Geldpolitik und das Wohlbefinden von Kindern und Eltern 207
7.4Nachhaltige Familienpolitik als lebenslauforientierte Politik 211
7.4.1Nachhaltige Familienpolitik als Politik für Eltern und Kinder 215
7.4.2Nachhaltige Familienpolitik - Lernen bei den Nachbarn 216
7.4.3Finanzielle Transferleistungen in der Familienentwicklung 217
7.4.4Von der Work-Life-Balance zur Integration von Fürsorge für Kinder und Berufsarbeit 223
7.4.5Alltagszeit, Zeitautonomie und Zeitmangel224
7.4.6Alltagszeit und Lebenszeit 227
7.5Familienpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 230
7.5.1Vorreiter, Nachzügler und Politiklernen in der Familienpolitik 230
7.5.2Geld-, Zeit- und Infrastrukturpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 239
7.5.3Nationale Besonderheiten, Institutionen und familienpolitischer Wandel 251
7.6Wirkungsanalysen zum Zusammenhang von Familienpolitik und Fertilität 260
7.6.1Einleitung 261
7.6.2Mikrostudien 263
7.6.3Potenziale und Grenzen von Makroanalysen 268
7.6.4Qualitative Analysen, Kontexte und Nichteffekte 276
7.6.5Perspektiven zukünftiger Wirkungsforschung 278
7.7Literatur 282
8.Medizinische und biologische Aspekte der Fertilität294
Henning M. Beier, Wolfgang van den Daele, Klaus Diedrich, Joachim W. Dudenhausen, Ricardo Felberbaum, Gerd Gigerenzer, Gisela Gille, Ursula-Friederike Habenicht, Philipp Hinderberger, Wolfgang Holzgreve, William Ledger, Eberhard Nieschlag, Petra Ritzinger, Jochen Taupitz, Egbert te Velde
8.1Einleitung 294
8.2Fekundität (Fertilität von Mann und Frau) 295
8.2.1Was sind Fekundität und Fertilität? 295
8.2.2Ursachen, Diagnose und Prognose der In- und Subfekundität 296
8.2.3Nimmt die Fekundität der Bevölkerung in Europa ab? 299
8.2.4Auswirkungen des Geburtenaufschubs 302
8.2.5Sexuell übertragbare Infektionen und dauerhafte ungewollte Kinderlosigkeit 311
8.2.6Auswirkungen von Lifestyle-Faktoren auf die Fekundität und Fertilität 315
8.2.7Beeinflussen hormonaktive Substanzen die menschliche Reproduktion? 319
8.2.8Fazit 321
8.3Risikokommunikation 322
8.4Späte Mutterschaft 323
8.4.1Gesundheitliche Risiken für Mutter und Kind und deren Prävention 323
8.4.2Pränataldiagnostik im Kontext später Elternschaft 331
8.5Medizinisch-biologische Aspekte von Fertilität zu Beginn des 21. Jahrhunderts: jenseits von Eugenik und Bevölkerungspolitik 335
8.6Familienplanung im Lebenslauf 337
8.7Aufklärung und Prävention 341
8.7.1Vermittlung von Kenntnissen zu Fekundität, Sexualität und Kontrazeption 341
8.7.2Wissen um Risikofaktoren hinsichtlich der Fekundität 344
8.7.3Sexualaufklärung von Kindern mit Migrationshintergrund 345
8.7.4Sexualaufklärung und Prävention in Schulen 346
8.[...] Rolle der assistierten Reproduktionstechniken (ART) 349
8.8.1Entwicklung der Reproduktionsmedizin - der heutige Stand 349
8.8.2ART-Erfolgsraten und gesundheitliche Risiken für Mutter und Kind(er) 353
8.8.3Psychosoziale Aspekte der ungewollten Kinderlosigkeit nach ART 356
8.8.4Akzeptanz und Legitimität von ART: der Vorrang des Kinderwunsches 359
8.8.5Reproduktionsmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz im europäischen und internationalen Vergleich 360
8.8.6Folgen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes in Deutschland und Erstattung der ART-Kosten in Österreich und der Schweiz 368
8.9Welche Perspektiven bietet die Forschung im Hinblick auf die Fekundität? 370
8.9.1Bewahrung der Fekundität von Mann und Frau 371
8.9.2In-vitro-Erzeugung von Keimzellen ("künstliche" Samen- und Eizellen) 374
8.9.3Embryoteilung für die Reproduktion (Klonen) 375
8.9.4Fetale Inkubation außerhalb der Gebärmutter (künstliche Plazenta) 375
8.10Literatur 375
9.Kernaussagen 391
10.Empfehlungen 419
11.Glossar 450
12.Fachpublikationen aus der Akademiengruppe 465
13.Autorinnen und Autoren 469
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 473 S. |
ISBN-13: | 9783593397535 |
ISBN-10: | 3593397536 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39753 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Stock, Günter
Bertram, Hans Fürnkranz-Prskawetz, Alexia Holzgreve, Wolfgang Kohli, Martin Staudinger, Ursula M. Beier, Henning M. Bernardi, Laura Bujard, Martin Diedrich, Klaus Dudenhausen, Joachim W. Ehmer, Josef Ehrhard, Jens Felberbaum, R |
Redaktion: |
Stock, Günter
Fürnkranz-Prskawetz, Alexia Holzgreve, Wolfgang Kohli, Martin Staudinger, Ursula M. Bertram, Hans |
Herausgeber: | Günter Stock/Hans Bertram/Alexia Fürnkranz-Prskawetz u a |
Hersteller: | Campus Verlag |
Abbildungen: | div. Abbildungen und Tabellen |
Maße: | 212 x 160 x 30 mm |
Von/Mit: | Günter Stock (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2012 |
Gewicht: | 0,646 kg |
1.Einleitung 13
Günter Stock, Hans Bertram, Alexia Fürnkranz-Prskawetz,
Wolfgang Holzgreve, Martin Kohli, Ursula M. Staudinger
2.Autoren und Mitwirkende 20
3.Mythen und Legenden 26
4.Fertilität in historischer Perspektive 32
Josef Ehmer, Jens Ehrhardt, Martin Kohli
4.1Wozu nützt ein Blick in die Geschichte? 32
4.2Grenzen der Fruchtbarkeit im vorindustriellen Europa 34
4.2.1Historische Variabilität von biologischen Zäsuren 34
4.2.2Soziale Einschränkungen der Reproduktion 35
4.2.3Bewusste Beeinflussung der "natürlichen Fruchtbarkeit" 36
4.2.4Methoden der Geburtenkontrolle 37
4.3Das demographische System des vormodernen Europa 38
4.3.1Der Mythos der kinderreichen Familie 38
4.3.2Der Kinderreichtum des 19. Jahrhunderts 39
4.4Wandlungen der Fertilität im 19. und 20. Jahrhundert 40
4.4.1Die Theorie des "demographischen Übergangs" 40
4.4.2Kritik an der Theorie des demographischen Übergangs 42
4.4.3Phasen des Wandels der Fertilität im 20. Jahrhundert 43
4.4.4"Erster" und "zweiter" Geburtenrückgang 44
4.4.5Der "Eigensinn" von Fertilitätsentscheidungen 45
4.5Einstellungswandel im Hinblick auf Kinder 47
4.5.1Kinderrechte als Eltern- bzw. Mütterpflichten 48
4.5.2Staatliche Reformen im Interesse der Kinder 50
4.5.3Ausweitung der Ansprüche und Rechte der Kinder 51
4.5.4Gesellschaftliche, elterliche, väterliche oder mütterliche Pflicht? 52
4.6Fertilität als Gegenstand von Bevölkerungsdiskursen und Bevölkerungspolitik 53
4.6.1Pronatalismus der frühen Neuzeit: das Streben nach Bevölkerungswachstum 54
4.6.2Die "Malthusianische Wende" im Bevölkerungsdiskurs 54
4.6.3Neomalthusianismus 57
4.6.4Eugenik und Rassenhygiene 58
4.6.5Fertilität im Bevölkerungsdiskurs und in der Bevölkerungspolitik des Nationalsozialismus 59
4.6.6Strukturmerkmale von Bevölkerungsdiskursen 62
4.7Literatur 67
5.Theorien der Fertilität 72
Jens Ehrhardt, Johannes Huinink, Martin Kohli, Ursula M. Staudinger
5.1Einleitung 72
5.2Wichtige Erklärungsansätze der Fertilität: ein Überblick 77
5.2.1Die evolutionäre Anthropologie und die biologischen Grundlagen von Fertilität 77
5.2.2Entscheidungstheoretische Ansätze und die Rolle
sozialer Normen und Leitbilder 83
5.2.3Ökonomische und soziologische Theorien der Fertilität 88
5.2.4Rahmenbedingungen von Fertilität und Elternschaft 94
5.2.5Die Lebenslaufperspektive als Rahmenkonzept zur Analyse von Fertilität 99
5.3Ist eine Prognose der weiteren Entwicklung möglich? 105
5.4Literatur 108
6.Demographische Analyse der Fertilitätsentwicklung 116
Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Ina Jaschinski, Michaela Kreyenfeld,
Tomás Sobotka, Dimiter Philipov, Laura Bernardi, Joshua Goldstein, Krystof Zeman
6.1Einleitung 116
6.2Demographische Perspektiven der Fertilitätsanalyse 117
6.2.1Zur Messung der Fertilität - Fertilitätsindikatoren auf dem Prüfstand 117
6.2.2Die Fertilitätsentwicklung aus Perioden- und Kohortenperspektive 122
6.3Fertilitätstrends in Deutschland, Österreich und der Schweiz 127
6.3.1Familiengröße und Kinderlosigkeit 127
6.3.2Der Zusammenhang von Bildung und Fertilität 131
6.3.3Partnerschaft und Fertilität 135
6.3.4Migration und Fertilität 136
6.3.5Regionale Fertilitätsunterschiede 139
6.4Der Kinderwunsch im Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit 143
6.4.1Konzepte und Messung von Fertilitätsidealen und Fertilitätsintentionen 145
6.4.2Empirische Ergebnisse im Dreiländervergleich148
6.4.3Fertility Gap - die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit 150
6.5"Aufgeschoben ist (nicht) aufgehoben!?" - Aufschieben und Nachholen von Geburten aus der Kohortenperspektive 156
6.5.1Aufschieben und Nachholen von Geburten im Ländervergleich 157
6.6Fertilität als Schlüsselindikator für Bevölkerungsprognosen 161
6.6.1Nationale Bevölkerungsvorhersagen in den Vergleichsländern 162
6.6.2Demographische Stimmigkeit der prognostizierten Fertilitätsindikatoren 167
6.6.3Entwicklung der zukünftigen Kohortenfertilität 170
6.7Datengrundlagen zur Analyse des Fertilitätsverhaltens - Möglichkeiten und Probleme 172
6.7.1Datengrundlagen in Deutschland 173
6.7.2Datengrundlagen in Österreich 180
6.7.3Datengrundlagen in der Schweiz 184
6.8Literatur 189
7.Familienpolitik für Kinder und Eltern 198
Hans Bertram, Martin Bujard, Gerda Neyer, Ilona Ostner, C. Katharina Spieß
7.1Einleitung 198
7.2Familienpolitik und die Förderung der Institution Familie 198
7.2.1Die vergessenen Kinder 200
7.2.2Die unterschätzte Dynamik der familialen Entwicklung und die Benachteiligung neuer familiärer Lebensformen 201
7.3Das Wohlbefinden von Kindern und Eltern als zentrales familienpolitisches Ziel 204
7.3.1Wie sich das Wohlbefinden von Kindern und Eltern messen lässt 205
7.3.2Zeit-, Infrastruktur- und Geldpolitik und das Wohlbefinden von Kindern und Eltern 207
7.4Nachhaltige Familienpolitik als lebenslauforientierte Politik 211
7.4.1Nachhaltige Familienpolitik als Politik für Eltern und Kinder 215
7.4.2Nachhaltige Familienpolitik - Lernen bei den Nachbarn 216
7.4.3Finanzielle Transferleistungen in der Familienentwicklung 217
7.4.4Von der Work-Life-Balance zur Integration von Fürsorge für Kinder und Berufsarbeit 223
7.4.5Alltagszeit, Zeitautonomie und Zeitmangel224
7.4.6Alltagszeit und Lebenszeit 227
7.5Familienpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 230
7.5.1Vorreiter, Nachzügler und Politiklernen in der Familienpolitik 230
7.5.2Geld-, Zeit- und Infrastrukturpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 239
7.5.3Nationale Besonderheiten, Institutionen und familienpolitischer Wandel 251
7.6Wirkungsanalysen zum Zusammenhang von Familienpolitik und Fertilität 260
7.6.1Einleitung 261
7.6.2Mikrostudien 263
7.6.3Potenziale und Grenzen von Makroanalysen 268
7.6.4Qualitative Analysen, Kontexte und Nichteffekte 276
7.6.5Perspektiven zukünftiger Wirkungsforschung 278
7.7Literatur 282
8.Medizinische und biologische Aspekte der Fertilität294
Henning M. Beier, Wolfgang van den Daele, Klaus Diedrich, Joachim W. Dudenhausen, Ricardo Felberbaum, Gerd Gigerenzer, Gisela Gille, Ursula-Friederike Habenicht, Philipp Hinderberger, Wolfgang Holzgreve, William Ledger, Eberhard Nieschlag, Petra Ritzinger, Jochen Taupitz, Egbert te Velde
8.1Einleitung 294
8.2Fekundität (Fertilität von Mann und Frau) 295
8.2.1Was sind Fekundität und Fertilität? 295
8.2.2Ursachen, Diagnose und Prognose der In- und Subfekundität 296
8.2.3Nimmt die Fekundität der Bevölkerung in Europa ab? 299
8.2.4Auswirkungen des Geburtenaufschubs 302
8.2.5Sexuell übertragbare Infektionen und dauerhafte ungewollte Kinderlosigkeit 311
8.2.6Auswirkungen von Lifestyle-Faktoren auf die Fekundität und Fertilität 315
8.2.7Beeinflussen hormonaktive Substanzen die menschliche Reproduktion? 319
8.2.8Fazit 321
8.3Risikokommunikation 322
8.4Späte Mutterschaft 323
8.4.1Gesundheitliche Risiken für Mutter und Kind und deren Prävention 323
8.4.2Pränataldiagnostik im Kontext später Elternschaft 331
8.5Medizinisch-biologische Aspekte von Fertilität zu Beginn des 21. Jahrhunderts: jenseits von Eugenik und Bevölkerungspolitik 335
8.6Familienplanung im Lebenslauf 337
8.7Aufklärung und Prävention 341
8.7.1Vermittlung von Kenntnissen zu Fekundität, Sexualität und Kontrazeption 341
8.7.2Wissen um Risikofaktoren hinsichtlich der Fekundität 344
8.7.3Sexualaufklärung von Kindern mit Migrationshintergrund 345
8.7.4Sexualaufklärung und Prävention in Schulen 346
8.[...] Rolle der assistierten Reproduktionstechniken (ART) 349
8.8.1Entwicklung der Reproduktionsmedizin - der heutige Stand 349
8.8.2ART-Erfolgsraten und gesundheitliche Risiken für Mutter und Kind(er) 353
8.8.3Psychosoziale Aspekte der ungewollten Kinderlosigkeit nach ART 356
8.8.4Akzeptanz und Legitimität von ART: der Vorrang des Kinderwunsches 359
8.8.5Reproduktionsmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz im europäischen und internationalen Vergleich 360
8.8.6Folgen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes in Deutschland und Erstattung der ART-Kosten in Österreich und der Schweiz 368
8.9Welche Perspektiven bietet die Forschung im Hinblick auf die Fekundität? 370
8.9.1Bewahrung der Fekundität von Mann und Frau 371
8.9.2In-vitro-Erzeugung von Keimzellen ("künstliche" Samen- und Eizellen) 374
8.9.3Embryoteilung für die Reproduktion (Klonen) 375
8.9.4Fetale Inkubation außerhalb der Gebärmutter (künstliche Plazenta) 375
8.10Literatur 375
9.Kernaussagen 391
10.Empfehlungen 419
11.Glossar 450
12.Fachpublikationen aus der Akademiengruppe 465
13.Autorinnen und Autoren 469
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 473 S. |
ISBN-13: | 9783593397535 |
ISBN-10: | 3593397536 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39753 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Stock, Günter
Bertram, Hans Fürnkranz-Prskawetz, Alexia Holzgreve, Wolfgang Kohli, Martin Staudinger, Ursula M. Beier, Henning M. Bernardi, Laura Bujard, Martin Diedrich, Klaus Dudenhausen, Joachim W. Ehmer, Josef Ehrhard, Jens Felberbaum, R |
Redaktion: |
Stock, Günter
Fürnkranz-Prskawetz, Alexia Holzgreve, Wolfgang Kohli, Martin Staudinger, Ursula M. Bertram, Hans |
Herausgeber: | Günter Stock/Hans Bertram/Alexia Fürnkranz-Prskawetz u a |
Hersteller: | Campus Verlag |
Abbildungen: | div. Abbildungen und Tabellen |
Maße: | 212 x 160 x 30 mm |
Von/Mit: | Günter Stock (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2012 |
Gewicht: | 0,646 kg |