Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Eine ernsthafte Erörterung der Frage nach dem Glück sollte nicht Rezepte geben wollen, denn sie gibt es längst. Zu fragen ist vielmehr: Was wissen wir nicht? Man sagt, die Philosophie begann mit der sokratischen Frage: Wie soll ich leben? Und die Frage nach dem Glück gehört sicherlich dazu. Doch das Staunen, das uns zur Philosophie treibt, entspringt nicht dem Glück selbst, sondern der Tatsache, dass wir so elend sind. Wären wir unsterblich und unser Leben frei von Schmerz, würde wohl niemand auf die Frage verfallen, was es eigentlich mit dem Glück auf sich hat. Demnach kommt es zur Philosophie, weil die Menschen unglücklich sind und das ändern möchten. Wer immer das Glück hat, in der besten aller möglichen Welten zu leben, wird sich nicht fragen: warum?
Mit Beiträgen aus den Bereichen der Geschichtswissenschaften, der Psychologie, Soziologie und Ökonomie soll in diesem Buch an die ursprünglich philosophische Diskussion angeknüpft und ein tieferes Verständnis des Glücks erlangt werden, als jede Disziplin für sich allein erreichen würde.
Mit Beiträgen aus den Bereichen der Geschichtswissenschaften, der Psychologie, Soziologie und Ökonomie soll in diesem Buch an die ursprünglich philosophische Diskussion angeknüpft und ein tieferes Verständnis des Glücks erlangt werden, als jede Disziplin für sich allein erreichen würde.
Eine ernsthafte Erörterung der Frage nach dem Glück sollte nicht Rezepte geben wollen, denn sie gibt es längst. Zu fragen ist vielmehr: Was wissen wir nicht? Man sagt, die Philosophie begann mit der sokratischen Frage: Wie soll ich leben? Und die Frage nach dem Glück gehört sicherlich dazu. Doch das Staunen, das uns zur Philosophie treibt, entspringt nicht dem Glück selbst, sondern der Tatsache, dass wir so elend sind. Wären wir unsterblich und unser Leben frei von Schmerz, würde wohl niemand auf die Frage verfallen, was es eigentlich mit dem Glück auf sich hat. Demnach kommt es zur Philosophie, weil die Menschen unglücklich sind und das ändern möchten. Wer immer das Glück hat, in der besten aller möglichen Welten zu leben, wird sich nicht fragen: warum?
Mit Beiträgen aus den Bereichen der Geschichtswissenschaften, der Psychologie, Soziologie und Ökonomie soll in diesem Buch an die ursprünglich philosophische Diskussion angeknüpft und ein tieferes Verständnis des Glücks erlangt werden, als jede Disziplin für sich allein erreichen würde.
Mit Beiträgen aus den Bereichen der Geschichtswissenschaften, der Psychologie, Soziologie und Ökonomie soll in diesem Buch an die ursprünglich philosophische Diskussion angeknüpft und ein tieferes Verständnis des Glücks erlangt werden, als jede Disziplin für sich allein erreichen würde.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Susan Neiman: Einleitung Martha C. Nussbaum: Zur Transzendierung des Menschseins Jonathan Lear: Glück Susan Neiman: Über das vermeintliche Recht auf Glück Bernard Williams: Unerträgliches Leiden Peter D. Kramer: Die Kierkegaard-Frage Eva Illouz: Wer kümmert sich um die Tochter des Hausmeisters? Zu einer Soziologie des Glücks im Zeitalter der reflexiven Moderne Norbert Schwarz/Fritz Strack: Wie Sie über Ihr Leben nachdenken sollten (und wie nicht). Einige Einsichten aus der sozialen Urteilsbildung Daniel Kahneman: Erfahrener Nutzen und objektives Glück. Ein momentbezogener Ansatz Claudio Lange: Zum Glück oder wie ich zu rauchen aufhörte (in der Zeit, in der ich diese Bilder malte) Martin Seel: Paradoxien der Erfüllung Dieter Thomä: Die Unverfügbarkeit des Glücks und die Grenzen selbstbestimmter Tätigkeit Candace Vogler: Das Überraschungsmoment
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | 20. & 21. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XIII
304 S. 30 s/w Illustr. 30 b/w ill. |
ISBN-13: | 9783050040578 |
ISBN-10: | 3050040572 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Kross, Matthias
Neiman, Susan |
Herausgeber: | Susan Neiman/Matthias Kross |
Auflage: | Reprint 2015 |
Hersteller: |
De Gruyter Saur
Akademie-Verlag Berlin |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 246 x 175 x 23 mm |
Von/Mit: | Matthias Kross (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 24.11.2004 |
Gewicht: | 0,724 kg |
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Susan Neiman: Einleitung Martha C. Nussbaum: Zur Transzendierung des Menschseins Jonathan Lear: Glück Susan Neiman: Über das vermeintliche Recht auf Glück Bernard Williams: Unerträgliches Leiden Peter D. Kramer: Die Kierkegaard-Frage Eva Illouz: Wer kümmert sich um die Tochter des Hausmeisters? Zu einer Soziologie des Glücks im Zeitalter der reflexiven Moderne Norbert Schwarz/Fritz Strack: Wie Sie über Ihr Leben nachdenken sollten (und wie nicht). Einige Einsichten aus der sozialen Urteilsbildung Daniel Kahneman: Erfahrener Nutzen und objektives Glück. Ein momentbezogener Ansatz Claudio Lange: Zum Glück oder wie ich zu rauchen aufhörte (in der Zeit, in der ich diese Bilder malte) Martin Seel: Paradoxien der Erfüllung Dieter Thomä: Die Unverfügbarkeit des Glücks und die Grenzen selbstbestimmter Tätigkeit Candace Vogler: Das Überraschungsmoment
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | 20. & 21. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XIII
304 S. 30 s/w Illustr. 30 b/w ill. |
ISBN-13: | 9783050040578 |
ISBN-10: | 3050040572 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Kross, Matthias
Neiman, Susan |
Herausgeber: | Susan Neiman/Matthias Kross |
Auflage: | Reprint 2015 |
Hersteller: |
De Gruyter Saur
Akademie-Verlag Berlin |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 246 x 175 x 23 mm |
Von/Mit: | Matthias Kross (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 24.11.2004 |
Gewicht: | 0,724 kg |
Sicherheitshinweis