Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Zwei Seelen wohnen, ach, in mir zur Miete"
Inszenierungen von Autorschaft im Werk Mascha Kalékos
Buch von Julia Meyer
Sprache: Deutsch

49,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mascha Kaléko (1907-1975) gilt heute wieder als eine der beliebtesten deutschsprachigen Dichterinnen, nachdem sie lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Obwohl sich ihre Gedichtbände in hohen Auflagen verkaufen, fehlt eine zeitgemäße literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk, dessen drei Wirkungsorte Berlin, New York und Jerusalem die durch Flucht und Vertreibung erzeugte Zerrissenheit der jüdischen Dichterin widerspiegeln. Die bis heute von der Kritik als »Tochter Tucholskys«, »Schwester von Ringelnatz« und »Weiblicher Kästner« bezeichnete Mascha Kaléko vertrat zwar stets ihre literarische Eigenständigkeit, versäumte es jedoch als an der Berliner Reimann-Schule ausgebildete Werbetexterin nicht, die Vergleiche mit den männlichen Erfolgsautoren als Marke innerhalb der Aufmerksamkeitsökonomie für sich zu nutzen. Kalékos Autorschaft changiert als Geflecht von Selbst- und Fremdinszenierungen fortwährend aufgrund der jeweils unterschiedlichen kulturpolitischen Rahmenbedingungen für deutschsprachige jüdische Schriftsteller im Berlin der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie im New Yorker Exil und schließlich in Israel.
Mascha Kaléko (1907-1975) gilt heute wieder als eine der beliebtesten deutschsprachigen Dichterinnen, nachdem sie lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Obwohl sich ihre Gedichtbände in hohen Auflagen verkaufen, fehlt eine zeitgemäße literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk, dessen drei Wirkungsorte Berlin, New York und Jerusalem die durch Flucht und Vertreibung erzeugte Zerrissenheit der jüdischen Dichterin widerspiegeln. Die bis heute von der Kritik als »Tochter Tucholskys«, »Schwester von Ringelnatz« und »Weiblicher Kästner« bezeichnete Mascha Kaléko vertrat zwar stets ihre literarische Eigenständigkeit, versäumte es jedoch als an der Berliner Reimann-Schule ausgebildete Werbetexterin nicht, die Vergleiche mit den männlichen Erfolgsautoren als Marke innerhalb der Aufmerksamkeitsökonomie für sich zu nutzen. Kalékos Autorschaft changiert als Geflecht von Selbst- und Fremdinszenierungen fortwährend aufgrund der jeweils unterschiedlichen kulturpolitischen Rahmenbedingungen für deutschsprachige jüdische Schriftsteller im Berlin der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie im New Yorker Exil und schließlich in Israel.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Reihe: Lesecher - Judentum in Mitteleuropa
Inhalt: 450 S.
ISBN-13: 9783945363645
ISBN-10: 3945363640
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Meyer, Julia
Hersteller: Thelem Universitätsverlag
Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co KG
Verantwortliche Person für die EU: THELEM Universitätsverlag, Bergstr. 70, D-01139 Dresden, mail@thelem.de
Maße: 233 x 159 x 38 mm
Von/Mit: Julia Meyer
Erscheinungsdatum: 01.10.2018
Gewicht: 0,878 kg
Artikel-ID: 130327649
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Reihe: Lesecher - Judentum in Mitteleuropa
Inhalt: 450 S.
ISBN-13: 9783945363645
ISBN-10: 3945363640
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Meyer, Julia
Hersteller: Thelem Universitätsverlag
Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co KG
Verantwortliche Person für die EU: THELEM Universitätsverlag, Bergstr. 70, D-01139 Dresden, mail@thelem.de
Maße: 233 x 159 x 38 mm
Von/Mit: Julia Meyer
Erscheinungsdatum: 01.10.2018
Gewicht: 0,878 kg
Artikel-ID: 130327649
Sicherheitshinweis