Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unterrichtseinheit zum Tiergedicht "Warum sich Raben streiten" (4. Klasse)
Taschenbuch von Jochen Bender
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Sachanalyse

Das Tiergedicht ¿Warum sich Raben streiten¿ von Franz Wittkamp ist bei der Kinderlyrik anzusiedeln , da es fast alle Kriterien eines typischen Kindergedichts erfüllt: Das Thema ¿Streit¿ stammt aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich von Kindern. Auch sind Tiere bevorzugte Themeninhalte in Kindergedichten. Eine persönliche Ansprache mit ¿Dü ist in der ersten und in der letzten Strophe gegeben. Trotz des Themas ¿Streit¿ ist das ganze Gedicht von einem heiteren Grundton bestimmt, der, wie ich finde, durch den positiven Ausgang mit einer Versöhnung noch unterstrichen wird. Die verwendete Alltagssprache (Mist, Käsekrumen), das einfache Metrum und die meist gebundene Sprache machen das Gedicht leicht verständlich und eingängig. Da Streit zum Alltag der Kinder gehört, kann man sagen, dass das Kriterium des niedrigen Abstraktionsgrades auch erfüllt ist.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Sachanalyse

Das Tiergedicht ¿Warum sich Raben streiten¿ von Franz Wittkamp ist bei der Kinderlyrik anzusiedeln , da es fast alle Kriterien eines typischen Kindergedichts erfüllt: Das Thema ¿Streit¿ stammt aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich von Kindern. Auch sind Tiere bevorzugte Themeninhalte in Kindergedichten. Eine persönliche Ansprache mit ¿Dü ist in der ersten und in der letzten Strophe gegeben. Trotz des Themas ¿Streit¿ ist das ganze Gedicht von einem heiteren Grundton bestimmt, der, wie ich finde, durch den positiven Ausgang mit einer Versöhnung noch unterstrichen wird. Die verwendete Alltagssprache (Mist, Käsekrumen), das einfache Metrum und die meist gebundene Sprache machen das Gedicht leicht verständlich und eingängig. Da Streit zum Alltag der Kinder gehört, kann man sagen, dass das Kriterium des niedrigen Abstraktionsgrades auch erfüllt ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638954167
ISBN-10: 3638954161
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bender, Jochen
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Jochen Bender
Erscheinungsdatum: 25.06.2008
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101795785
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638954167
ISBN-10: 3638954161
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bender, Jochen
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Jochen Bender
Erscheinungsdatum: 25.06.2008
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101795785
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte