Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ausgrenzung und Herrschaft
Prekarisierung als Klassenfrage
Taschenbuch von Werner Seppmann
Sprache: Deutsch

26,35 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Innerhalb einer bemerkenswert kurzen Zeitspanne haben sich
die Sozialverhältnisse auch in den Metropolenländern dramatisch
verändert.
Auch in den ehemaligen "Wohlstandsgesellschaften" breiten sich die
Armuts- und Bedürftigkeitszonen aus, ist ein sozialer Abwärtssog, der
immer weitere Schichten erfasst, unübersehbar geworden. Die Armutsquote
hat in der Bundesrepublik die 20 Prozentmarke erreicht und noch einmal
eine ebenso große Gruppe ist beständig vom sozialen Absturz bedroht.
Die Lebensverhältnisse sind bis weit in "mittlere" Soziallagen hinein
von zunehmender Unsicherheit, oft auch Perspektivlosigkeit geprägt:
Wie in früheren Zeiten des Kapitalismus reicht für viele
auch ganztätige Erwerbsarbeit nicht mehr zum Lebensunterhalt.
Durch einen gravierenden Sozialabbau und einer Verrohung des "sozialen
Klimas" wird deutlich, dass der "sozialstaatlich" regulierte
Kapitalismus nur eine historische Ausnahme- und Übergangserscheinung
war, überwunden geglaubte Widerspruchsformen wieder realitätsprägend
geworden sind.
Im Kern ist von der neoliberalistischen Umgestaltungsoffensive die
Intensivierung der Ausbeutung, die Erhöhung des Profits und die
Stabilisierung der Mehrwertmasse intendiert: Es geht nicht um abstrakte
"Ungleichheitsfragen", sondern um Machtpräferenzen.
Erst durch einen klassentheoretisch fundierten Blick wird deutlich,
dass durch die "Arbeitsmarktreformen" bewirkten sozialen Entwurzelungen
die Konsequenzen einen neuen Modus sozialer Herrschaft sind. Durch
systematische Verunsicherung und soziale Rückstufung werden die
Lohnabhängigen zur Anpassung gezwungen: Kapitalistischen
Verwertungsinteressen werden mittelst Prekarität und
Abstiegsbedrohungen durchgesetzt.

Werner Seppmann (geboren 1950) hat nach Berufstätigkeit und 'Zweitem Bildungsweg' Sozialwissenschaften und Philosophie studiert. Langjährige Zusammenarbeit
mit Leo Kofl er. Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozialstrukturanalyse, Marxismusforschung, Dialektischen Philosophie, Ideologietheorie und Ideologiekritik, zur Kritischen Gesellschaftstheorie, Klassenanalyse und Kultursoziologie.
Innerhalb einer bemerkenswert kurzen Zeitspanne haben sich
die Sozialverhältnisse auch in den Metropolenländern dramatisch
verändert.
Auch in den ehemaligen "Wohlstandsgesellschaften" breiten sich die
Armuts- und Bedürftigkeitszonen aus, ist ein sozialer Abwärtssog, der
immer weitere Schichten erfasst, unübersehbar geworden. Die Armutsquote
hat in der Bundesrepublik die 20 Prozentmarke erreicht und noch einmal
eine ebenso große Gruppe ist beständig vom sozialen Absturz bedroht.
Die Lebensverhältnisse sind bis weit in "mittlere" Soziallagen hinein
von zunehmender Unsicherheit, oft auch Perspektivlosigkeit geprägt:
Wie in früheren Zeiten des Kapitalismus reicht für viele
auch ganztätige Erwerbsarbeit nicht mehr zum Lebensunterhalt.
Durch einen gravierenden Sozialabbau und einer Verrohung des "sozialen
Klimas" wird deutlich, dass der "sozialstaatlich" regulierte
Kapitalismus nur eine historische Ausnahme- und Übergangserscheinung
war, überwunden geglaubte Widerspruchsformen wieder realitätsprägend
geworden sind.
Im Kern ist von der neoliberalistischen Umgestaltungsoffensive die
Intensivierung der Ausbeutung, die Erhöhung des Profits und die
Stabilisierung der Mehrwertmasse intendiert: Es geht nicht um abstrakte
"Ungleichheitsfragen", sondern um Machtpräferenzen.
Erst durch einen klassentheoretisch fundierten Blick wird deutlich,
dass durch die "Arbeitsmarktreformen" bewirkten sozialen Entwurzelungen
die Konsequenzen einen neuen Modus sozialer Herrschaft sind. Durch
systematische Verunsicherung und soziale Rückstufung werden die
Lohnabhängigen zur Anpassung gezwungen: Kapitalistischen
Verwertungsinteressen werden mittelst Prekarität und
Abstiegsbedrohungen durchgesetzt.

Werner Seppmann (geboren 1950) hat nach Berufstätigkeit und 'Zweitem Bildungsweg' Sozialwissenschaften und Philosophie studiert. Langjährige Zusammenarbeit
mit Leo Kofl er. Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozialstrukturanalyse, Marxismusforschung, Dialektischen Philosophie, Ideologietheorie und Ideologiekritik, zur Kritischen Gesellschaftstheorie, Klassenanalyse und Kultursoziologie.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: LAIKAtheorie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783942281362
ISBN-10: 3942281368
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seppmann, Werner
Auflage: 1/2013
Hersteller: Galerie der abseitigen Künste
Laika-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dellwo, Karl-Heinz, Karl Dellwo, Galerie der abseitigen Künste, Gaußstr. 60, D-22765 Hamburg, kh.dellwo@gadak.de
Maße: 221 x 149 x 25 mm
Von/Mit: Werner Seppmann
Erscheinungsdatum: 15.03.2013
Gewicht: 0,386 kg
Artikel-ID: 121767609
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: LAIKAtheorie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783942281362
ISBN-10: 3942281368
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seppmann, Werner
Auflage: 1/2013
Hersteller: Galerie der abseitigen Künste
Laika-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dellwo, Karl-Heinz, Karl Dellwo, Galerie der abseitigen Künste, Gaußstr. 60, D-22765 Hamburg, kh.dellwo@gadak.de
Maße: 221 x 149 x 25 mm
Von/Mit: Werner Seppmann
Erscheinungsdatum: 15.03.2013
Gewicht: 0,386 kg
Artikel-ID: 121767609
Sicherheitshinweis