Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Einsatz von Virtueller Realität in Psychotherapie. Eine Literaturrecherche
Taschenbuch von Leonie Manzke
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Human Factors und kognitive Ergonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Hausarbeit in Form einer Literaturübersicht zum Forschungsstand des Einsatzes von virtueller Realität in Psychotherapie, bezogen auf spezifische Störungsbilder wie die Höhenangst.

Mensch-Maschine-Interaktionen eröffnen neue Möglichkeiten in der psychotherapeutischen Versorgung. Der Einsatz von Virtueller Realität (VR) in Psychotherapie trägt zur Verbesserung des Verständnisses von Störungsbildern sowie zu beachtenswerten Behandlungserfolgen bei. Trotz dieses Potenzials handelt es sich bei VR-gestützten Therapien um eine Seltenheit, obwohl bereits seit den 1990ern vielversprechende Forschungsergebnisse vorliegen. Diese Arbeit versucht zu ergründen, wie die Integration von VR in Psychotherapie gestaltet werden kann und welchen Beitrag zum Therapieerfolg die Technologie leisten kann.

Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive wird Virtuelle Realität als ein Kommunikationssystem definiert, das auf interaktiven 3D-Visualisierungen basiert, verschiedene Inputs nutzen und integrieren kann und damit eine realistische Erfahrung generiert. Nutzer erleben diese Visualisierungen dabei meist mithilfe eines Head-Mounted-Displays. Die Position der Nutzer im Raum wird, soweit von der Simulation erforderlich von Trackern erfasst. Maus und Tastatur am Computer oder Datenhandschuhe ermöglichen Interaktionen mit der Simulation. Eine geeignete VR-Umgebung kann dieselben physischen und psychischen Reaktionen hervorrufen wie die Situation, die sie simuliert. Daher ist naheliegend, dass sich VR als Werkzeug der Psychotherapie eignen kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Human Factors und kognitive Ergonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Hausarbeit in Form einer Literaturübersicht zum Forschungsstand des Einsatzes von virtueller Realität in Psychotherapie, bezogen auf spezifische Störungsbilder wie die Höhenangst.

Mensch-Maschine-Interaktionen eröffnen neue Möglichkeiten in der psychotherapeutischen Versorgung. Der Einsatz von Virtueller Realität (VR) in Psychotherapie trägt zur Verbesserung des Verständnisses von Störungsbildern sowie zu beachtenswerten Behandlungserfolgen bei. Trotz dieses Potenzials handelt es sich bei VR-gestützten Therapien um eine Seltenheit, obwohl bereits seit den 1990ern vielversprechende Forschungsergebnisse vorliegen. Diese Arbeit versucht zu ergründen, wie die Integration von VR in Psychotherapie gestaltet werden kann und welchen Beitrag zum Therapieerfolg die Technologie leisten kann.

Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive wird Virtuelle Realität als ein Kommunikationssystem definiert, das auf interaktiven 3D-Visualisierungen basiert, verschiedene Inputs nutzen und integrieren kann und damit eine realistische Erfahrung generiert. Nutzer erleben diese Visualisierungen dabei meist mithilfe eines Head-Mounted-Displays. Die Position der Nutzer im Raum wird, soweit von der Simulation erforderlich von Trackern erfasst. Maus und Tastatur am Computer oder Datenhandschuhe ermöglichen Interaktionen mit der Simulation. Eine geeignete VR-Umgebung kann dieselben physischen und psychischen Reaktionen hervorrufen wie die Situation, die sie simuliert. Daher ist naheliegend, dass sich VR als Werkzeug der Psychotherapie eignen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783346378040
ISBN-10: 3346378047
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Manzke, Leonie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Leonie Manzke
Erscheinungsdatum: 16.06.2021
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 120250609
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783346378040
ISBN-10: 3346378047
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Manzke, Leonie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Leonie Manzke
Erscheinungsdatum: 16.06.2021
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 120250609
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte