Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutsche Sprachgeschichte
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen
Taschenbuch von Peter Ernst
Sprache: Deutsch

20,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Systematischer Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart. Der Band bietet:

- Vorgeschichte des Deutschen: Indogermanisch und Germanisch
- Darstellung des Sprachwandels auf allen Sprachebenen: Laut, Wort, Satz, Text
- Einbettung der Sprache in die Geistes- und Kulturgeschichte

Lehrbücher mit einem klaren Konzept:
- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
- Abbildungen, Karten und Grafiken veranschaulichen den Lernstoff
- Übungsfragen ermöglichen die gezielte Prüfungsvorbereitung
Systematischer Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart. Der Band bietet:

- Vorgeschichte des Deutschen: Indogermanisch und Germanisch
- Darstellung des Sprachwandels auf allen Sprachebenen: Laut, Wort, Satz, Text
- Einbettung der Sprache in die Geistes- und Kulturgeschichte

Lehrbücher mit einem klaren Konzept:
- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
- Abbildungen, Karten und Grafiken veranschaulichen den Lernstoff
- Übungsfragen ermöglichen die gezielte Prüfungsvorbereitung
Über den Autor
Mag. Dr. Peter Ernst lehrt als Universitätsprofessor am Institut für Germanistik der Universität Wien, ist Honorarprofessor an der Pannonischen Universität Veszprém und Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung in Mannheim.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. 9
1.1 Erscheinungsformen der deutschen Sprache 10
1.1.1 Sprachgeschichte, Dialektologie und Namenkunde 13
1.1.2 Periodisierung 15
1.2 Methoden der Sprachgeschichtsschreibung 20
1.2.1 Sprache als Organismus 20
1.2.2 Stammbaumtheorie 21
1.2.3 Wellentheorie 23
1.2.4 Substrattheorie 24
1.2.5 Strukturalismus 25
1.2.6 Entfaltungstheorie 26
1.2.7 Pragmatik 27
1.2.8 Generative Sprachauffassung 28
1.3 Der Sprachwandel und seine Beschreibung. 28
1.3.1 Außersprachliche Faktoren des Sprachwandels 30
1.3.2 Innersprachliche Faktoren des Sprachwandels 33
2 Vorgeschichte des Deutschen. 39
2.1 Indogermanisch. 40
2.1.1 Das indogermanische "Urvolk" 40
2.1.2 Die indogermanische Sprachstruktur 47
2.1.3 Der Ablaut 47
2.1.4 Alteuropäische Hydronymie 51
2.2 Germanisch. 53
2.2.1 Ethnische und sprachliche Gliederung der Germanen 54
2.2.2 Runen 61
2.2.3 Merkmale der germanischen Sprachen 64
2.2.4 Veränderungen im Germanischen 68
3 Althochdeutsch. 75
3.1 Die Geburt einer neuen Sprache 76
3.1.1 Die wichtigsten Schreiborte im Althochdeutschen 79
3.1.2 Wortschatz 83
3.2 Sprachliche Entwicklungen 88
3.2.1 Vokalische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 88
3.2.2 Konsonantische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 92
4 Mittelhochdeutsch 99
4.1 Historisch-kulturelle Voraussetzungen 101
4.1.1 Das Rittertum 102
4.1.2 Die Ostkolonisation 106
4.1.3 Die Entwicklung der Städte 108
4.2 Sprachliche Charakteristik 113
4.2.1 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 118
4.2.2 Die höfische Kultur 120
4.2.3 Die deutsche Volkspredigt 122
4.2.4 Die Sprache der Mystik 124
4.2.5 Die Sprache des Handels und des Bankwesens 125
4.2.6 Das Mittelniederdeutsche 129
5 Frühneuhochdeutsch 133
5.1 Innersprachliche Entwicklungen 134
5.1.1 Sprachliche Auswahlprozesse 136
5.1.2 Phonetischphonologische Entwicklungen 138
5.1.3 Morphologische Entwicklungen 144
5.1.4 Syntaktische Entwicklungen 149
5.1.5 Frühneuhochdeutsche Textsorten 152
5.2 Außersprachliche Entwicklungen . 154
5.2.1 Ausbreitung und Bedeutung des Buchdrucks 154
5.2.2 Die sprachhistorische Bedeutung MARTIN LUTHERs 159
6 Neuhochdeutsch 173
6.1 Auf der Suche nach einer Norm 174
6.1.1 Zur Sprachsituation in der frühen Neuzeit 174
6.1.2 Die Sprachgesellschaften 178 - 6.1.3 Wörterbücherund Grammatiken vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 185
6.2 Das 19. Jahrhundert 193
6.2.1 Die Rolle der Schriftsteller 193
6.2.2 Die Sprache der Klassik 197
6.2.3 Politische Sprache 201
7 Von etwa 1875 bis heute 209
7.1 Sprachliche Vereinheitlichungsbestrebungen 210
7.1.1 Zur Sprachsituation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 210
7.1.2 Neue Voraussetzungen 214
7.1.3 Technisch-medizinischer Wortschatz 217
7.1.4 Der Purismus des 19. Jahrhunderts 220
7.1.5 Auf dem Weg zur Norm 223
7.1.6 Die Sprache des Faschismus 228
7.2 Die deutsche Sprache nach 1945 233
7.2.1 "DDR-Deutsch" 234
7.2.2 Ausblick 236
Anhang . 242
Lösungen. 242
Literatur 247
Abkürzungsverzeichnis 252
Abbildungsnachweis 253
Stichwortverzeichnis 254
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: UTB basics
Inhalt: 259 S.
64 s/w Illustr.
4 Tab.
ISBN-13: 9783825255329
ISBN-10: 3825255328
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ernst, Peter
Auflage: 3. vollständig aktualisierte Auflage
Hersteller: UTB GmbH
facultas.wuv Universitäts
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 216 x 149 x 20 mm
Von/Mit: Peter Ernst
Erscheinungsdatum: 11.01.2021
Gewicht: 0,362 kg
Artikel-ID: 119455327
Über den Autor
Mag. Dr. Peter Ernst lehrt als Universitätsprofessor am Institut für Germanistik der Universität Wien, ist Honorarprofessor an der Pannonischen Universität Veszprém und Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung in Mannheim.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. 9
1.1 Erscheinungsformen der deutschen Sprache 10
1.1.1 Sprachgeschichte, Dialektologie und Namenkunde 13
1.1.2 Periodisierung 15
1.2 Methoden der Sprachgeschichtsschreibung 20
1.2.1 Sprache als Organismus 20
1.2.2 Stammbaumtheorie 21
1.2.3 Wellentheorie 23
1.2.4 Substrattheorie 24
1.2.5 Strukturalismus 25
1.2.6 Entfaltungstheorie 26
1.2.7 Pragmatik 27
1.2.8 Generative Sprachauffassung 28
1.3 Der Sprachwandel und seine Beschreibung. 28
1.3.1 Außersprachliche Faktoren des Sprachwandels 30
1.3.2 Innersprachliche Faktoren des Sprachwandels 33
2 Vorgeschichte des Deutschen. 39
2.1 Indogermanisch. 40
2.1.1 Das indogermanische "Urvolk" 40
2.1.2 Die indogermanische Sprachstruktur 47
2.1.3 Der Ablaut 47
2.1.4 Alteuropäische Hydronymie 51
2.2 Germanisch. 53
2.2.1 Ethnische und sprachliche Gliederung der Germanen 54
2.2.2 Runen 61
2.2.3 Merkmale der germanischen Sprachen 64
2.2.4 Veränderungen im Germanischen 68
3 Althochdeutsch. 75
3.1 Die Geburt einer neuen Sprache 76
3.1.1 Die wichtigsten Schreiborte im Althochdeutschen 79
3.1.2 Wortschatz 83
3.2 Sprachliche Entwicklungen 88
3.2.1 Vokalische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 88
3.2.2 Konsonantische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 92
4 Mittelhochdeutsch 99
4.1 Historisch-kulturelle Voraussetzungen 101
4.1.1 Das Rittertum 102
4.1.2 Die Ostkolonisation 106
4.1.3 Die Entwicklung der Städte 108
4.2 Sprachliche Charakteristik 113
4.2.1 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 118
4.2.2 Die höfische Kultur 120
4.2.3 Die deutsche Volkspredigt 122
4.2.4 Die Sprache der Mystik 124
4.2.5 Die Sprache des Handels und des Bankwesens 125
4.2.6 Das Mittelniederdeutsche 129
5 Frühneuhochdeutsch 133
5.1 Innersprachliche Entwicklungen 134
5.1.1 Sprachliche Auswahlprozesse 136
5.1.2 Phonetischphonologische Entwicklungen 138
5.1.3 Morphologische Entwicklungen 144
5.1.4 Syntaktische Entwicklungen 149
5.1.5 Frühneuhochdeutsche Textsorten 152
5.2 Außersprachliche Entwicklungen . 154
5.2.1 Ausbreitung und Bedeutung des Buchdrucks 154
5.2.2 Die sprachhistorische Bedeutung MARTIN LUTHERs 159
6 Neuhochdeutsch 173
6.1 Auf der Suche nach einer Norm 174
6.1.1 Zur Sprachsituation in der frühen Neuzeit 174
6.1.2 Die Sprachgesellschaften 178 - 6.1.3 Wörterbücherund Grammatiken vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 185
6.2 Das 19. Jahrhundert 193
6.2.1 Die Rolle der Schriftsteller 193
6.2.2 Die Sprache der Klassik 197
6.2.3 Politische Sprache 201
7 Von etwa 1875 bis heute 209
7.1 Sprachliche Vereinheitlichungsbestrebungen 210
7.1.1 Zur Sprachsituation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 210
7.1.2 Neue Voraussetzungen 214
7.1.3 Technisch-medizinischer Wortschatz 217
7.1.4 Der Purismus des 19. Jahrhunderts 220
7.1.5 Auf dem Weg zur Norm 223
7.1.6 Die Sprache des Faschismus 228
7.2 Die deutsche Sprache nach 1945 233
7.2.1 "DDR-Deutsch" 234
7.2.2 Ausblick 236
Anhang . 242
Lösungen. 242
Literatur 247
Abkürzungsverzeichnis 252
Abbildungsnachweis 253
Stichwortverzeichnis 254
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: UTB basics
Inhalt: 259 S.
64 s/w Illustr.
4 Tab.
ISBN-13: 9783825255329
ISBN-10: 3825255328
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ernst, Peter
Auflage: 3. vollständig aktualisierte Auflage
Hersteller: UTB GmbH
facultas.wuv Universitäts
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 216 x 149 x 20 mm
Von/Mit: Peter Ernst
Erscheinungsdatum: 11.01.2021
Gewicht: 0,362 kg
Artikel-ID: 119455327
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte