Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Reintegration von Müttern nach der Elternzeit. Welche Prozesse laufen gut und welche Probleme können auftreten?
Taschenbuch von Annika Pieck
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit dem Thema der Reintegration von Müttern nach der Elternzeit auseinander. Mit der Forschungsfrage: ¿Wie empfinden Sie die Unterstützung Ihres Unternehmens bei der Reintegration nach der Elternzeit?¿ sollen vor allem die Empfindungen von Müttern während der Reintegration nach der Elternzeit herausgearbeitet werden. Also welche Prozesse laufen bei der Reintegration gut und was für Probleme können auftreten. Im zweiten Kapitel der Seminararbeit werden zuerst die vorhandenen Theorien erklärt, die es bei der Reintegration von Müttern gibt. Im Anschluss daran werden die Begriffe Reintegration, Elternzeit, Elterngeld, sowie die dazugehörigen rechtlichen Regelungen näher erläutert, um ein Verständnis zu erhalten, was genau unter diesen Begriffen verstanden wird und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dahinterstecken. Im dritten Kapitel wird die Stichprobenauswahl, das Untersuchungsdesign, sowie die Erhebungsinstrumente näher erläutert.

In den letzten Jahren ist ein stetiger Anstieg der erwerbstätigen Frauen zu beobachten, wobei Berufstätigkeit nicht mehr nur als Übergangsphase bis zur Familiengründung, sondern als fester Bestandteil der weiblichen Lebensplanung betrachtet wird. Die Einstellungen zu Geschlechterrollen haben sich gewandelt, von der traditionellen Rolle des männlichen Ernährers hin zu einem Modell, das auch von Frauen einen Beitrag zum Familieneinkommen erwartet. Dies spiegelt sich in einer starken Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen, insbesondere Müttern, wider, wobei jedoch viele Frauen, vor allem Mütter, in Teilzeit arbeiten und im Durchschnitt niedrigere Stundenlöhne als Männer erhalten.

Der berufliche Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes ist entscheidend, um soziale Ungleichheit bei den Erwerbseinkommen zu reduzieren, die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen zu gewährleisten und ihre finanzielle Absicherung im Alter zu verbessern. Eine erhöhte Erwerbsquote von Frauen könnte auch mittelfristig dazu beitragen, den zu erwartenden Fachkräftemangel abzumildern. Jedoch ist der Wiedereinstieg in den Beruf kein einfaches Ereignis, insbesondere für Mütter mit mehreren Kindern, und kann zu einem schwierigen Hindernislauf werden. Es ist wichtig, Familie und Beruf als zwei eigenständige, sich nicht ausschließende Dimensionen zu betrachten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit dem Thema der Reintegration von Müttern nach der Elternzeit auseinander. Mit der Forschungsfrage: ¿Wie empfinden Sie die Unterstützung Ihres Unternehmens bei der Reintegration nach der Elternzeit?¿ sollen vor allem die Empfindungen von Müttern während der Reintegration nach der Elternzeit herausgearbeitet werden. Also welche Prozesse laufen bei der Reintegration gut und was für Probleme können auftreten. Im zweiten Kapitel der Seminararbeit werden zuerst die vorhandenen Theorien erklärt, die es bei der Reintegration von Müttern gibt. Im Anschluss daran werden die Begriffe Reintegration, Elternzeit, Elterngeld, sowie die dazugehörigen rechtlichen Regelungen näher erläutert, um ein Verständnis zu erhalten, was genau unter diesen Begriffen verstanden wird und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dahinterstecken. Im dritten Kapitel wird die Stichprobenauswahl, das Untersuchungsdesign, sowie die Erhebungsinstrumente näher erläutert.

In den letzten Jahren ist ein stetiger Anstieg der erwerbstätigen Frauen zu beobachten, wobei Berufstätigkeit nicht mehr nur als Übergangsphase bis zur Familiengründung, sondern als fester Bestandteil der weiblichen Lebensplanung betrachtet wird. Die Einstellungen zu Geschlechterrollen haben sich gewandelt, von der traditionellen Rolle des männlichen Ernährers hin zu einem Modell, das auch von Frauen einen Beitrag zum Familieneinkommen erwartet. Dies spiegelt sich in einer starken Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen, insbesondere Müttern, wider, wobei jedoch viele Frauen, vor allem Mütter, in Teilzeit arbeiten und im Durchschnitt niedrigere Stundenlöhne als Männer erhalten.

Der berufliche Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes ist entscheidend, um soziale Ungleichheit bei den Erwerbseinkommen zu reduzieren, die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen zu gewährleisten und ihre finanzielle Absicherung im Alter zu verbessern. Eine erhöhte Erwerbsquote von Frauen könnte auch mittelfristig dazu beitragen, den zu erwartenden Fachkräftemangel abzumildern. Jedoch ist der Wiedereinstieg in den Beruf kein einfaches Ereignis, insbesondere für Mütter mit mehreren Kindern, und kann zu einem schwierigen Hindernislauf werden. Es ist wichtig, Familie und Beruf als zwei eigenständige, sich nicht ausschließende Dimensionen zu betrachten.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783389001400
ISBN-10: 3389001409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pieck, Annika
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Annika Pieck
Erscheinungsdatum: 17.03.2024
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 128791041
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783389001400
ISBN-10: 3389001409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pieck, Annika
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Annika Pieck
Erscheinungsdatum: 17.03.2024
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 128791041
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte