Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Zirkularität zwischen Bulimarexie und Borderline-Syndrom
Taschenbuch von Monique Vercoulen
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Mein Anliegen in dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass die Bulimarexie mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammenhängen kann. Ob die Bulimarexie nun Ursache oder Folge einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ist, versuche ich anhand einer Umfrage von 17 essgestörten Frauen verschiedenen Alters und unterschiedlicher sozialer Schichtzugehörigkeit darzustellen.
Mein Ausgangsinteresse war die Suche nach einer eindeutigen Ursache für das Entstehen einer Bulimarexie. Während eines stationären Klinikaufenthaltes stellte ich fest, dass viele essgestörte Frauen typische Verhaltensweisen aufzeigten, die einer Borderline-Persönlichkeit entsprechen.
Mir wurde klar, dass es in einer ambulanten Therapie unmöglich ist, ein genaues Bild über Bulimarexie-Patientinnen zu bekommen, da man die stattfindenden Interaktionsstörungen nicht mit einbeziehen kann, die in einer stationären Behandlung zwangsläufig auftreten. So wurde mir bewusst, dass die Diagnose ?Bulimarexie? oft nur ein Symptom für eine zugrundeliegende Störung ist, die oftmals nicht mit behandelt wird.
Mein weiteres Anliegen ist es, deutlich zu machen, dass nicht nur sie ?sichtbaren? Symptome behandelt werden können, sondern vielmehr darauf geachtet werden muss, dass dem Symptom möglicherweise eine Persönlichkeitsstörung zugrunde liegt, und diese viel behandlungsbedürftiger ist, als das nach außen zu erkennende Symptom der Essstörung.
Ich werde zunächst auf die Beschreibung der beiden Krankheitsbilder und auf mögliche Ursachen bzw. Auslösefaktoren eingehen.
In dem nächsten Abschnitt folgt die Datenerhebung, die ich mit zwei anerkannten Testverfahren durchgeführt habe.
Im Anschluss zeige ich die Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten der beiden Störungsbilder, sowie die auftretenden zwischenmenschlichen Problembereiche und die Funktionalität für die Betroffenen auf.
Am Ende folgen dann die Diskussion und Interpretationen der erlangten Untersuchungsergebnisse.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Danksagung1
Einleitung3
1.Beschreibung der Bulimarexie
1.1Symptomatologie5
1.2Epidemiologie7
1.2.1psychoanalytischer Ansatz7
1.2.2familientherapeutischer Ansatz8
1.2.3verhaltenstherapeutischer Ansatz9
1.2.4feministischer Ansatz11
1.3Weitere Kriterien der Bulimarexie12
1.4Körperliche und psychische Folgeerscheinungen12
2.Beschreibung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
2.1Symptomatologie15
2.2Genese des Borderline-Syndroms17
2.2.1Annahmen über mögliche [¿]
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Mein Anliegen in dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass die Bulimarexie mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammenhängen kann. Ob die Bulimarexie nun Ursache oder Folge einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ist, versuche ich anhand einer Umfrage von 17 essgestörten Frauen verschiedenen Alters und unterschiedlicher sozialer Schichtzugehörigkeit darzustellen.
Mein Ausgangsinteresse war die Suche nach einer eindeutigen Ursache für das Entstehen einer Bulimarexie. Während eines stationären Klinikaufenthaltes stellte ich fest, dass viele essgestörte Frauen typische Verhaltensweisen aufzeigten, die einer Borderline-Persönlichkeit entsprechen.
Mir wurde klar, dass es in einer ambulanten Therapie unmöglich ist, ein genaues Bild über Bulimarexie-Patientinnen zu bekommen, da man die stattfindenden Interaktionsstörungen nicht mit einbeziehen kann, die in einer stationären Behandlung zwangsläufig auftreten. So wurde mir bewusst, dass die Diagnose ?Bulimarexie? oft nur ein Symptom für eine zugrundeliegende Störung ist, die oftmals nicht mit behandelt wird.
Mein weiteres Anliegen ist es, deutlich zu machen, dass nicht nur sie ?sichtbaren? Symptome behandelt werden können, sondern vielmehr darauf geachtet werden muss, dass dem Symptom möglicherweise eine Persönlichkeitsstörung zugrunde liegt, und diese viel behandlungsbedürftiger ist, als das nach außen zu erkennende Symptom der Essstörung.
Ich werde zunächst auf die Beschreibung der beiden Krankheitsbilder und auf mögliche Ursachen bzw. Auslösefaktoren eingehen.
In dem nächsten Abschnitt folgt die Datenerhebung, die ich mit zwei anerkannten Testverfahren durchgeführt habe.
Im Anschluss zeige ich die Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten der beiden Störungsbilder, sowie die auftretenden zwischenmenschlichen Problembereiche und die Funktionalität für die Betroffenen auf.
Am Ende folgen dann die Diskussion und Interpretationen der erlangten Untersuchungsergebnisse.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Danksagung1
Einleitung3
1.Beschreibung der Bulimarexie
1.1Symptomatologie5
1.2Epidemiologie7
1.2.1psychoanalytischer Ansatz7
1.2.2familientherapeutischer Ansatz8
1.2.3verhaltenstherapeutischer Ansatz9
1.2.4feministischer Ansatz11
1.3Weitere Kriterien der Bulimarexie12
1.4Körperliche und psychische Folgeerscheinungen12
2.Beschreibung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
2.1Symptomatologie15
2.2Genese des Borderline-Syndroms17
2.2.1Annahmen über mögliche [¿]
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783838630557
ISBN-10: 3838630556
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vercoulen, Monique
Hersteller: Diplom.de
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Monique Vercoulen
Erscheinungsdatum: 29.01.2001
Gewicht: 0,141 kg
Artikel-ID: 105464189
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783838630557
ISBN-10: 3838630556
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vercoulen, Monique
Hersteller: Diplom.de
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Monique Vercoulen
Erscheinungsdatum: 29.01.2001
Gewicht: 0,141 kg
Artikel-ID: 105464189
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte