Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Enceladus: Island des Weltraums
Raumsonde Cassini über dem Mond der kalten Geysire
Buch von Codex Regius
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Neben dem Jupitermond Europa gilt der winzige, gerade 500 km große Saturnmond Enceladus heute als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für außerirdisches Leben im Weltraum. Trotz der abgrundtiefen Kälte sprudeln an seinem Südpol lebendige Spaltenvulkane heißen Wasserdampf, der aus einem Ozean tief unter dem Eis stammen muss. Ein Island des Weltraums! Und dieser Ozean hat offenbar teilweise Badetemperatur.

Den Voyager-Sonden erschien Enceladus wie ein frischer glatter Schneeball. Erst die Raumsonde Cassini bemerkte, wie außergewöhnlich dieser kleine Saturnmond ist. Woher nimmt er die Wärme, von der seine Vulkane ihre Energie beziehen? Sind die Substanzen in seinen Fontänen die Überreste komplexerer Moleküle? Regnet es, schwer vorstellbar, womöglich sogar Mikroben auf dieser Welt?

Die Vorstellungen, die Planetologen und Mineralogen heute von diesem bemerkenswerten Himmelskörper haben, haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Darum erscheint das vorliegende Buch - das fünfte in der Reihe "Erforscher kleiner Welten" - nun in einer umfassend aktualisierten Zweitauflage.

"Manchmal imitiert die Wissenschaft die Kunst. Die griechischen Mythen erzählten, wie Enceladus Erdbeben und Vulkanausbrüche verursachte. In Versailles baute Ludwig XIV. zu seinen Ehren eine Fontäne. Als im 19. Jahrhundert einem Saturnmond der Name des Riesen gegeben wurde, ahnte niemand, was auf diesem schwachen Punkt am Himmel los war, aber es stellt sich heraus, dass der Enceladus tatsächlich ein unterirdisches Grollen und eine geheimnisvolle Fontäne hat."

Inhalt:

1. Von SOTP zu Cassini-Huygens - Ein Überblick über die Entwicklung der Raumsonde Cassini mit ihrem Landegerät Huygens und ihre Schwierigkeiten bis zur Ankunft im Saturnsystem.

2. Die saturnische Schneekanone - Zur Orientierung auf dem Saturnmond Enceladus und wie es sich anfühlt, auf der Oberfläche zu stehen. Die wesentlichen Größen werden behandelt.

3. Der sechste Satellit - Zur Geschichte der Entdeckung und frühen Beobachtung des Enceladus als sechstem historisch bekannten Mond des Saturns.

4. Omnia divisa in partes tres - Landschaften und besondere Sehenswürdigkeiten auf dem Enceladus.

5. Island des Weltraums - Zur Zusammensetzung der Dampfwolken, die die aktiven Geysire des Enceladus in den Weltraum spucken, und ihre Bedeutung. Regnet es auf dem Enceladus womöglich Mikroben?

6. Der gefrorene Gigant - Eine Übersicht über Aufbau und Zusammensetzung des Inneren dieses Saturnmondes.

7. Der Biss in den Tigerschwanz - Über Schneefälle, Eisregen und einen nachfüllbaren Saturnring.

8. Was folgt dem Ende der Cassini? - Noch ist keine konkrete Nachfolgemission in Arbeit, aber ESA und NASA haben Konzeptstudien vor Augen, die hier vorgestellt werden.
Neben dem Jupitermond Europa gilt der winzige, gerade 500 km große Saturnmond Enceladus heute als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für außerirdisches Leben im Weltraum. Trotz der abgrundtiefen Kälte sprudeln an seinem Südpol lebendige Spaltenvulkane heißen Wasserdampf, der aus einem Ozean tief unter dem Eis stammen muss. Ein Island des Weltraums! Und dieser Ozean hat offenbar teilweise Badetemperatur.

Den Voyager-Sonden erschien Enceladus wie ein frischer glatter Schneeball. Erst die Raumsonde Cassini bemerkte, wie außergewöhnlich dieser kleine Saturnmond ist. Woher nimmt er die Wärme, von der seine Vulkane ihre Energie beziehen? Sind die Substanzen in seinen Fontänen die Überreste komplexerer Moleküle? Regnet es, schwer vorstellbar, womöglich sogar Mikroben auf dieser Welt?

Die Vorstellungen, die Planetologen und Mineralogen heute von diesem bemerkenswerten Himmelskörper haben, haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Darum erscheint das vorliegende Buch - das fünfte in der Reihe "Erforscher kleiner Welten" - nun in einer umfassend aktualisierten Zweitauflage.

"Manchmal imitiert die Wissenschaft die Kunst. Die griechischen Mythen erzählten, wie Enceladus Erdbeben und Vulkanausbrüche verursachte. In Versailles baute Ludwig XIV. zu seinen Ehren eine Fontäne. Als im 19. Jahrhundert einem Saturnmond der Name des Riesen gegeben wurde, ahnte niemand, was auf diesem schwachen Punkt am Himmel los war, aber es stellt sich heraus, dass der Enceladus tatsächlich ein unterirdisches Grollen und eine geheimnisvolle Fontäne hat."

Inhalt:

1. Von SOTP zu Cassini-Huygens - Ein Überblick über die Entwicklung der Raumsonde Cassini mit ihrem Landegerät Huygens und ihre Schwierigkeiten bis zur Ankunft im Saturnsystem.

2. Die saturnische Schneekanone - Zur Orientierung auf dem Saturnmond Enceladus und wie es sich anfühlt, auf der Oberfläche zu stehen. Die wesentlichen Größen werden behandelt.

3. Der sechste Satellit - Zur Geschichte der Entdeckung und frühen Beobachtung des Enceladus als sechstem historisch bekannten Mond des Saturns.

4. Omnia divisa in partes tres - Landschaften und besondere Sehenswürdigkeiten auf dem Enceladus.

5. Island des Weltraums - Zur Zusammensetzung der Dampfwolken, die die aktiven Geysire des Enceladus in den Weltraum spucken, und ihre Bedeutung. Regnet es auf dem Enceladus womöglich Mikroben?

6. Der gefrorene Gigant - Eine Übersicht über Aufbau und Zusammensetzung des Inneren dieses Saturnmondes.

7. Der Biss in den Tigerschwanz - Über Schneefälle, Eisregen und einen nachfüllbaren Saturnring.

8. Was folgt dem Ende der Cassini? - Noch ist keine konkrete Nachfolgemission in Arbeit, aber ESA und NASA haben Konzeptstudien vor Augen, die hier vorgestellt werden.
Über den Autor
Wir sind ein Autorenehepaar aus Deutschland und Slowenien:
Andreas Möhn, Physikingenieur und technischer Übersetzer, geb. 1964,
Metka Klemen¿i¿, Diplomchemikerin und Oberstufenlehrerin der Chemie, geb. 1962.
Literarisch haben wir uns auf Sandalpunk-Romane, die Astronomiereihe "Erforscher kleiner Welten" und einige historische und literarische Sachbücher spezialisiert. Die meisten davon liegen auf Deutsch und/oder auf Englisch vor.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kinder- und Jugendbücher
Produktart: Sachliteratur
Rubrik: Kinder & Jugend
Thema: Tiere & Natur
Medium: Buch
Inhalt: 152 S.
146 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384474445
ISBN-10: 3384474449
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Regius, Codex
Hersteller: tredition
Verantwortliche Person für die EU: Tredition, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, operations@tredition.com
Maße: 285 x 215 x 15 mm
Von/Mit: Codex Regius
Erscheinungsdatum: 30.12.2024
Gewicht: 0,685 kg
Artikel-ID: 130959862
Über den Autor
Wir sind ein Autorenehepaar aus Deutschland und Slowenien:
Andreas Möhn, Physikingenieur und technischer Übersetzer, geb. 1964,
Metka Klemen¿i¿, Diplomchemikerin und Oberstufenlehrerin der Chemie, geb. 1962.
Literarisch haben wir uns auf Sandalpunk-Romane, die Astronomiereihe "Erforscher kleiner Welten" und einige historische und literarische Sachbücher spezialisiert. Die meisten davon liegen auf Deutsch und/oder auf Englisch vor.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kinder- und Jugendbücher
Produktart: Sachliteratur
Rubrik: Kinder & Jugend
Thema: Tiere & Natur
Medium: Buch
Inhalt: 152 S.
146 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384474445
ISBN-10: 3384474449
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Regius, Codex
Hersteller: tredition
Verantwortliche Person für die EU: Tredition, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, operations@tredition.com
Maße: 285 x 215 x 15 mm
Von/Mit: Codex Regius
Erscheinungsdatum: 30.12.2024
Gewicht: 0,685 kg
Artikel-ID: 130959862
Sicherheitshinweis