Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Organisatorische Netzwerke bilden dynamische Strukturen, die dem fortlaufenden Wandel unterworfen sind. Tobias Bernecker identifiziert charakteristische Entwicklungsmuster von Veränderungen wie Größenwachstum, Veränderungen in der Zusammensetzung, sich ändernde Aufgaben und den dynamischen Einsatz von Koordinationsinstrumenten und zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung auf, die unmittelbar auf den hybriden Charakter organisatorischer Netzwerke Bezug nehmen.
Organisatorische Netzwerke bilden dynamische Strukturen, die dem fortlaufenden Wandel unterworfen sind. Tobias Bernecker identifiziert charakteristische Entwicklungsmuster von Veränderungen wie Größenwachstum, Veränderungen in der Zusammensetzung, sich ändernde Aufgaben und den dynamischen Einsatz von Koordinationsinstrumenten und zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung auf, die unmittelbar auf den hybriden Charakter organisatorischer Netzwerke Bezug nehmen.
Über den Autor
Dr. Tobias Bernecker ist wissenschaftlicher Assistent von Professor Dr. Michael Reiß am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart.
Zusammenfassung
Organisatorische Netzwerke bilden dynamische Strukturen, die dem fortlaufenden Wandel, z.B. durch Mitgliederwachstum, sich ändernde Aufgaben und den dynamischen Einsatz von Koordinationsinstrumenten, unterworfen sind. Die Gestaltung der Entwicklung ist also kein punktuell zu berücksichtigendes Phänomen unter mehreren, sondern überlagert als Daueraufgabe die Strukturierung, das Geschäftsprozessmanagement und die Ressourcenakquisition.
Tobias Bernecker identifiziert charakteristische Entwicklungsmuster derartiger Veränderungen und zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung auf, die unmittelbar auf den hybriden Charakter der Netzwerke Bezug nehmen. Nur eine umfassende Berücksichtigung der Entwicklungsdynamik organisatorischer Netzwerke ermöglicht dynamische Gestaltungsempfehlungen, ohne den hybriden Charakter der Netzwerke zu vernachlässigen. Diese Form der Komplexitätsbeherrschung trägt in entscheidendem Maße dazu bei, die organisatorischen Netzwerke zunehmend als eigenständige und vollwertige Strukturform neben der Unternehmens- und Konzernorganisation zu positionieren.
Tobias Bernecker identifiziert charakteristische Entwicklungsmuster derartiger Veränderungen und zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung auf, die unmittelbar auf den hybriden Charakter der Netzwerke Bezug nehmen. Nur eine umfassende Berücksichtigung der Entwicklungsdynamik organisatorischer Netzwerke ermöglicht dynamische Gestaltungsempfehlungen, ohne den hybriden Charakter der Netzwerke zu vernachlässigen. Diese Form der Komplexitätsbeherrschung trägt in entscheidendem Maße dazu bei, die organisatorischen Netzwerke zunehmend als eigenständige und vollwertige Strukturform neben der Unternehmens- und Konzernorganisation zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
I: Zielsetzung und Aufbau.- 1. Entwicklungsdynamik von Netzwerken als Herausforderung.- 2. Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit.- II: Entwicklungsdynamik und Netzwerkorganisation.- 1. Entwicklungsdynamik von Strukturen.- 2. Organisatorische Netzwerke.- 3. Entwicklungsdynamik organisatorischer Netzwerke.- III: Muster der Entwicklungsdynamik.- 1. Entwicklungsmuster von Netzwerken.- 2. Partialmuster der Entwicklungsdynamik.- 3. Gesamtmuster der Entwicklungsdynamik.- IV: Gestaltung der Entwicklungsdynamik.- 1. Gestaltungsziele und Gestaltungsbedingungen.- 2. Instrumente der dynamischen Gestaltung.- 3. Dynamische Netzwerkgestaltung in der Praxis.- V: Zusammenfassung und Ausblick.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Implikationen für die weitere Forschung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Information - Organisation - Produktion |
Inhalt: |
xxvii
316 S. |
ISBN-13: | 9783824483198 |
ISBN-10: | 382448319X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bernecker, Tobias |
Hersteller: |
Deutscher Universittsverlag
Deutscher Universitätsverlag Information - Organisation - Produktion |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 19 mm |
Von/Mit: | Tobias Bernecker |
Erscheinungsdatum: | 30.03.2005 |
Gewicht: | 0,451 kg |
Über den Autor
Dr. Tobias Bernecker ist wissenschaftlicher Assistent von Professor Dr. Michael Reiß am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart.
Zusammenfassung
Organisatorische Netzwerke bilden dynamische Strukturen, die dem fortlaufenden Wandel, z.B. durch Mitgliederwachstum, sich ändernde Aufgaben und den dynamischen Einsatz von Koordinationsinstrumenten, unterworfen sind. Die Gestaltung der Entwicklung ist also kein punktuell zu berücksichtigendes Phänomen unter mehreren, sondern überlagert als Daueraufgabe die Strukturierung, das Geschäftsprozessmanagement und die Ressourcenakquisition.
Tobias Bernecker identifiziert charakteristische Entwicklungsmuster derartiger Veränderungen und zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung auf, die unmittelbar auf den hybriden Charakter der Netzwerke Bezug nehmen. Nur eine umfassende Berücksichtigung der Entwicklungsdynamik organisatorischer Netzwerke ermöglicht dynamische Gestaltungsempfehlungen, ohne den hybriden Charakter der Netzwerke zu vernachlässigen. Diese Form der Komplexitätsbeherrschung trägt in entscheidendem Maße dazu bei, die organisatorischen Netzwerke zunehmend als eigenständige und vollwertige Strukturform neben der Unternehmens- und Konzernorganisation zu positionieren.
Tobias Bernecker identifiziert charakteristische Entwicklungsmuster derartiger Veränderungen und zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung auf, die unmittelbar auf den hybriden Charakter der Netzwerke Bezug nehmen. Nur eine umfassende Berücksichtigung der Entwicklungsdynamik organisatorischer Netzwerke ermöglicht dynamische Gestaltungsempfehlungen, ohne den hybriden Charakter der Netzwerke zu vernachlässigen. Diese Form der Komplexitätsbeherrschung trägt in entscheidendem Maße dazu bei, die organisatorischen Netzwerke zunehmend als eigenständige und vollwertige Strukturform neben der Unternehmens- und Konzernorganisation zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
I: Zielsetzung und Aufbau.- 1. Entwicklungsdynamik von Netzwerken als Herausforderung.- 2. Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit.- II: Entwicklungsdynamik und Netzwerkorganisation.- 1. Entwicklungsdynamik von Strukturen.- 2. Organisatorische Netzwerke.- 3. Entwicklungsdynamik organisatorischer Netzwerke.- III: Muster der Entwicklungsdynamik.- 1. Entwicklungsmuster von Netzwerken.- 2. Partialmuster der Entwicklungsdynamik.- 3. Gesamtmuster der Entwicklungsdynamik.- IV: Gestaltung der Entwicklungsdynamik.- 1. Gestaltungsziele und Gestaltungsbedingungen.- 2. Instrumente der dynamischen Gestaltung.- 3. Dynamische Netzwerkgestaltung in der Praxis.- V: Zusammenfassung und Ausblick.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Implikationen für die weitere Forschung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Information - Organisation - Produktion |
Inhalt: |
xxvii
316 S. |
ISBN-13: | 9783824483198 |
ISBN-10: | 382448319X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bernecker, Tobias |
Hersteller: |
Deutscher Universittsverlag
Deutscher Universitätsverlag Information - Organisation - Produktion |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 19 mm |
Von/Mit: | Tobias Bernecker |
Erscheinungsdatum: | 30.03.2005 |
Gewicht: | 0,451 kg |
Sicherheitshinweis